Preis für Abschlussarbeiten und Dissertationen in der Diversitäts- und Genderforschung

Veröffentlicht am |
Wortwolke mit verschiedenen Megirffen zu Diversität, u.a. gleichen Chancen, modern, Gleichstellung, Inklusion, diverse Gesellschaft. Verpflicgtung, Kommunikation, etc.

Ausgezeichnet werden jährlich Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen von Absolvent*innen und Doktorand*innen aller Fachbereiche der HfWU, die qualitativ herausragend sind und ein für die Diversitäts- oder Genderforschung relevantes Thema bearbeiten. Einsendeschluss ist der 01.04.2025

Die HfWU möchte die Sensibilität der Hochschulangehörigen für die Themen Gender und Diversität erhöhen und ihre Aktivitäten in diesen Bereichen in der For­schung und Lehre ausbauen. Im Bereich Gender- und Diversitätsforschung möchte sie auch die hauseigene Expertise (Studierende, Promovierende) nutzen. Diesem Ziel dient der Gleichstellungspreis für Qualifikationsarbeiten mit Diversitäts-/Genderthemen.

Es werden eine oder mehrere Arbeiten, möglichst aus unterschiedlichen Qualifika­tionsstufen ausgewählt und mit bis zu 500 Euro zur freien Verfügung prämiert. Die hier zur Verfügung stehenden Mittel betragen insgesamt 1.000 Euro und werden vom Hochschulbund finanziert.

Beteiligung

Teilnehmen können alle Absolvent*innen und Doktorand*innen der HfWU. Bei Disser­tationen ist der persönliche und inhaltliche Bezug zur HfWU im Bewerbungs­schreiben darzustellen. Ausgezeichnet werden können einzelne Personen oder Teams. Die künstlerische oder kunstbasierte Forschung ohne direkten Bezug zu den herkömmlichen wissenschaftlichen Forschungsmethoden wird ausdrücklich einbezogen.

Die Abschlussarbeit oder Dissertation muss:

  • ein für die Diversitäts- oder Genderforschung relevantes Thema bearbeiten,
  • von sehr guter wissenschaftlicher Qualität,
  • im vergangenen Jahr beendet,
  • abschließend begutachtet worden sein.

 

Bewerbung

Folgende Unterlagen sind bei der Gleichstellungsreferentin der HfWU, Katharina Lotter, einzureichen:

  • ein Bewerbungsschreiben, das die Eignung der Arbeit für den Preis kurz begründet
  • ein elektronisches Exemplar (pdf) der Arbeit bzw. bei künstlerischen Abschlussarbeiten eine schriftliche und bebilderte Dokumentation der Arbeit
  • eine schriftliche Stellungnahme der Betreuerin/des Betreuers oder anderer qualifizierter Hochschulmitglieder oder -angehöriger, die kurz begründet, was die Arbeit im Sinne dieses Preises besonders auszeichnet

 

Bewerbungsfrist ist der 01.04.des laufenden Kalenderjahres.

 

Hinweis: Die eingereichten Unterlagen können nicht zurückgegeben werden.

 

Vergabe

Die Auswahl der Preisträger*innen erfolgt durch eine Jury, bestehend aus drei Mit­gliedern der Gleichstellungskommission, der Prorektorin/dem Prorektor für For­schung und Transfer und einer Alumna.

Unterschiede bezüglich der Anforderungen an die Abschlussarbeit oder Dissser­tation (z. B. Umfang, wissenschaftliche Tiefe) werden bei der Beurteilung berück­sich­tigt. Der Förderpreis kann geteilt werden.

Sofern keine Arbeit die Ausschreibungsbedingungen erfüllt, kann die Vergabe des Preises unterbleiben.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Veröffentlichung der Preisträgerinnen und Preisträger

Der Preis wird im Rahmen von der Erstsemesterbegrüßung zum Wintersemester in Geislingen verliehen. Eine Teilnahme der Preisträgerinnen und Preisträger an dieser Veranstal­tung wird vorausgesetzt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden auf der Homepage veröffentlicht.