Bisherige Gewinner
![HfWU Medienpreis Gewinnergruppe 2017 HfWU Medienpreis Gewinnergruppe 2017](/fileadmin/user_upload/Hochschulkommunikation/Presse_und_Social-Media/Medienpreis/HfWU-MedienpreisGewinnerGruppe-2017.jpg)
1. Preis
Moritz Aisslinger
Beitrag „Die armen Kinder vom Silicon Valley“, erschienen in
Die Zeit
2. Preis
Fabian Löhe und Annika Joeres
für das Recherche-Netzwerk CORRECT!V
3. Preis
Simone Salden
Beitrag „Die Polyesterschwemme“, erschienen im Der Spiegel
Der Sonderpreis geht an das Autorenteam von perspective-daily.de
1. Preis
Sarah Maria Brech,
Multimedia-Reportage „So retten die Niederlande ihr Land vor dem Untergehen“, erschienen in DIE WELT
2. Preis
Björn Stephan,
Beitrag „Die Kindergräber“, erschienen im Magazin der Süddeutschen Zeitung
3. Preis
Daniela Becker,
Beitrag „Kopenhagen zeigt der Welt, wie man Fahrrad fährt“, erschienen auf Wirtschaftswoche online
Sonderpreise für
Artikelserie zum Thema „Countdown für das Klima“ in DIE ZEIT
Andreas Kölbl,
Artikelserie „Wo landet unser Müll“ in Waiblinger Zeitung
![](/fileadmin/_processed_/3/9/csm_HfWU_ur_Medienpreis_16_Gruppenbild_10_11_16_37603cb6d6.jpg)
1. Preis
Carolyn Braun, Marcus Pfeil, Felix Rohrbeck und Christian Salewski (Rechercheteam "Follow the Money") Beitrag: Auf der Jagd nach dem Schrott, Die Zeit
2. Preis
Dr. Jacob Vicari
Beitrag: Geschichte im Magazin Wired Germany über das Örtchen Storkwitz, das auf einem echten Schatz sitzt (bereits zu DDR-Zeiten wurden Vorkommen an seltenen Erden entdeckt), der allerdings noch nicht gehoben werden kann. Die Verantwortlichen wollen nicht das schnelle Geld: Sie warten solange, bis ein ökologisch einwandfreies Abbauverfahren zur Verfügung steht.
3. Preis
Hilmar Schmundt
Beitrag: Afrika in Grün, Der Spiegel
Die Preisträger und die Juroren 2015 (v.l.n.r.) – Dekan Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey, Hilmar Schmundt, Carolyn Braun und Prof. Dr. Klaus Gourgé.
1. Preis
Hanne Tügel und Anke Sparmann
Beitrag: Einfach besser leben, Artikelserie in GEO
2. Preis
Kathrin Werner
Beitrag: Das Zauber-Ei, Süddeutsche Zeitung Mara Simperler
Beitrag: Wohin führt der Fortschritt?, Artikel im Philosophie-Magazin "Hohe Luft"
3. Preis
Jan Rübel
Beitrag: Geld sucht Land, Reportage im Magazin Zeitzeichen
Sonderpreis
Magazin "Was zählt"
Das von der Leuphana Universität Lüneburg und der Landeszeitung für die Lüneburger Heide herausgegebene Magazin zeigt mit zahlreichen Reportagen, Artikeln und praktischen Tipps, wie vielfältig Nachhaltigkeit konkret vor Ort aussehen kann. Anja Achenbach nahm den Preis für das Autorenkollektiv des Magazins entgegen.
Prämiert 2014: Mara Simperler, Anja Achenbach und Jan Rübel. Links Dekan Prof. Dr. Gerhard Mauch, rechts als Vertreter der Jury Prof. Dr. Klaus Gourgé.
1. Preis
Bastian Henrichs
Beitrag: Einatmen - Ausatmen, Magazin Enorm
2. Preis
Deike Diening
Beitrag: Ein Beet von ihrer Stadt, Berliner Tagesspiegel
Oliver Ristau
Beitrag: Blut am Blech, Magazin ZEO2
3. Preis
Josephine Bollinger
Beitrag: Telefonieren mit Prepaid-Strom, Technology Review
Sonderpreis
Christina Schwarz
Fachbereich: Sonderpreis
Beitrag: Klima Radio (tägliche Radio-Rubrik des Senders Radio 7)
1. Preis
Bernhard Albrecht
Beitrag: Die Notdurft, die erfinderisch macht, GEO
2. Preis
Max Fellmann, Till Krause
Beitrag: Es geht um die Wurst, Magazin der Süddeutschen Zeitung
3. Preis
Simon Book
Beitrag: Wenn keiner eine Grube gräbt, Financial Times Deutschland
Sonderpreis
Kathrin Schwarze-Reiter
Beitrag: Alles im grünen Bereich - die besten Umweltjobs, FOCUS Schule
![](/fileadmin/_processed_/c/b/csm_HfWU_Medienpreis_Gewinner_2012_3ba040e258.jpg)
1. Preis
Takis Würger
Beitrag: Das Rülpsen der Rinder, Spiegel
2. Preis
Martina Hahn,
Beitrag: Artikelserie Sächsische Zeitung Anhand von lokalen Akteuren erklärt die Redakteurin das Phänomen Bio, zeigt, wie Verbraucher echte Bio-Kost von Etikettenschwindel unterscheiden können und wie sich der Ökomarkt gewandelt hat
3. Preis
Elisabeth Dostert
Lignin steht im Fokus ihres Beitrags. Der natürliche Rohstoff, der in jedem Baum steckt, könnte zum Ersatz für Erdöl werden. Dostert beschreibt, wie zwei Unternehmen aus dieser Idee ein Geschäftsmodell entwickeln; Süddeutsche Zeitung
Preis Kategorie Unternehmensmedien
Evelyn Runge
Sie beschreibt in ihrem Beitrag für das Siemens-Firmenmagazin "Pictures of the Future", wie der Konzern in Mali den Einsatz von Kleinstwindkraftanlagen voranbringt.
1. Preis
Roman Pletter
Beitrag: Das Geschäft auf Kredit, Enorm Magazin
2. Preis
Tobias Becker
Beitrag: Das konsumistische Manifest, Der Spiegel
3. Preis
Susanne Preuss
Beitrag: Einsteigen, losfahren, abstellen, Frankfurter Allgemeine Zeitung Preis Kategorie Unternehmensmedien Dr. Torsten Meise Fachbeitrag für die Viessmann Gruppe
Nachwuchspreis
Holger Fröhlich
Beitrag: Leben aus der Tonne, Badische Zeitung
Ausschreibung
ERM-Medienpreis
Die HfWU schreibt jährlich den ERM-Medienpreis aus. Der vom Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement (ERM) der Hochschule im Jahr 2010 initiierte Wettbewerb ist mit insgesamt 2.000 Euro dotiert. Journalisten sind aufgerufen, redaktionelle Beiträge einzureichen, die das Interesse und Verständnis für Fragen der nachhaltigen Entwicklung fördern (Start und Einsendeschluss werden jeweils jährlich bekanntgegeben). Mit dem Wettbewerb will die HfWU Medien, Öffentlichkeit und Unternehmen weiter für nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltigen Konsum sensibilisieren.
Die UN zeichnete den Wettbewerb als einen Beitrag der Initiative „Bildung zur nachhaltigen Entwicklung“ aus.
Eingereicht werden können redaktionelle Beiträge (Artikel, Reportagen, Glossen etc.) aus Print- und Online-Medien (keine Film- oder Video-Beiträge), die in deutscher Sprache erschienen sind und Aspekte nachhaltiger Entwicklung zum Thema haben. Der erste Preis ist mit 1.000 Euro, der zweite mit 700 Euro und der dritte Preis mit Preis 300 Euro dotiert.
Beiträge, die in Printmedien erschienen sind: Fünf Exemplare (Originale oder Kopien), sowie zusätzlich ein Scan/PDF per E-Mail; zusätzliche Angaben: Quelle und Erscheinungsdatum, Name und Anschrift des Autors. Beiträge, die in Online-Medien erschienen sind: Fünf Exemplare (Ausdrucke, Screenshots o.ä.), sowie zusätzlich per E-Mail der Link zu der Internetseite; zusätzliche Angaben: Quelle und Erscheinungsdatum, Name und Anschrift des Autors. Anschrift für die (aus)gedruckten Fassungen: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Abt. Hochschulkommunikation - Medienwettbewerb - Neckarsteige 6-10 72622 Nürtingen E-Mail-Adresse für die elektronischen Fassungen: klaus.gourge@hfwu.de Betreff: Medienwettbewerb
Die Jury setzt sich aus renommierten externen Persönlichkeiten und einschlägigen Fachleuten der Hochschule zusammen. Die Bekanntgabe der Gewinner, sowie die Preisverleihung finden im Herbst am Standort der Hochschule in Geislingen an der Steige statt.