Kirchheim, 22. November 2024 – Der 3. Techniktag Pferd der HfWU in der DEULA Kirchheim widmete sich am 22. November 2024 dem Thema „Digitalisierung und Technisierung in der Pferdehaltung“. Rund 160 Teilnehmer, darunter Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Studiengang Pferdewirtschaft), der Universität Hohenheim sowie Auszubildende der Berufsschule und etliche Betriebsleiter kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Pferdehaltung zu informieren.
Eröffnung und Messebesuch
Professor Dr. Dirk Winter eröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache. Anschließend hatten die Besucher die Gelegenheit, die verschiedenen Messestände zu besuchen und interessante Fachvorträge zu verfolgen. Zahlreiche Unternehmen aus der Branche präsentierten ihre neuesten Produkte und Technologien, die die Pferdehaltung durch Digitalisierung und Technisierung effizienter und sicherer gestalten sollen.
Die Messe bot einen umfassenden Überblick über innovative Lösungen, von modularen Aktivställen über digitale Betriebsmanagementsysteme bis hin zu modernen Robotern, die Aufgaben wie das selbstständige Abziehen von Reithallen übernehmen. Besonders beeindruckend war der automatische Reitplatzplaner des Fraunhofer Instituts, der mithilfe von Lasertechnik, Sensoren, Kameras und GPS-Technologie autonom Reitflächen bearbeitet.
Innovationen und Lösungen für die Pferdehaltung
Die Unternehmen HIT Aktivstall und Schauer stellten unterschiedliche Bewegungsstallsysteme vor und erläuterten deren Vorteile für die Haltung von Pferden. Die Firma Sulzberger Pferdeboxen präsentierte ihr vielfältiges Angebot an Pferdeboxensystemen und beantwortete Fragen zur Individualisierung und Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse.
Ein weiteres Highlight war die Horse+ App, die Besuchern als digitale Lösung zur Erleichterung des Betriebsmanagements nähergebracht wurde. Mit dieser App können Betriebsleiter ihre Aufgaben effizienter koordinieren und die Kommunikation im Stallalltag verbessern.
Für die Sicherheit und Gesundheit der Pferde sorgte die Firma Acaris, die ihren mobilen „Horse Protector“ vorstellte. Diese Kamera arbeitet mit Künstlicher Intelligenz, um das Verhalten von Pferden zu überwachen, aufzuzeichnen und im Notfall die Besitzer zu benachrichtigen.
Praxisprojekte und Forschung
Ein besonderer Programmpunkt war die Vorstellung eines Praxisprojekts von Studierenden des 3. Semesters aus den Studiengängen Pferdewirtschaft und Agrarwirtschaft. Ihr Thema war die digitale Ermittlung und Optimierung von Stallluftfaktoren, insbesondere der Staubbelastung in der Pferdehaltung. Sie stellten Lösungen wie das Bedampfen von Heu und Stroh vor, um die Staubentwicklung zu reduzieren. Diese Technik wurde auf dem Stand von Gebhardt Anlagentechnik präsentiert, wo ein innovativer Bedampfer für Großballen Heu- und Stroh (Rund- und Quaderballen) vorgestellt wurde.
Das Projekt DiWenkLa (Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft) informierte über die Herausforderungen und Lösungen bei der Digitalisierung von kleineren landwirtschaftlichen Betrieben. Das Ziel von DiWenkLa ist es, diese Betriebe durch digitale Prozesse zu unterstützen.
Ein weiteres innovatives Projekt zur Bekämpfung von Herbstzeitlose in Pferdeweiden und Heuwiesen wurde von der Projektgruppe SELBEWAG (Projekt des Technikinstituts der HfWU) vorgestellt. Mit Hilfe von KI und einem Wasserstrahl-Frontanbau für Traktoren können diese giftigen Pflanzen ohne den Einsatz von Chemikalien effizient entfernt werden.
Fachvorträge und praxisnahe Forschung
Nach einer Mittagspause, in der sich die Teilnehmer mit einer warmen Suppe stärkten, ging es in den Seminarraum zu den Fachvorträgen. Den Auftakt machte Linda Speidel, Doktorandin im Projekt DiWenkLa, die in ihrem Vortrag „Digitalisierung in der Pferdehaltung“ interessante Statistiken zur Nutzung digitaler Technologien in Pferdebetrieben präsentierte. Sie zeigte auf, wie diese Technologien den Arbeitsaufwand und die Kosten in der Pferdewirtschaft deutlich reduzieren können und dass der Trend zur Digitalisierung immer mehr an Fahrt aufnimmt.
Harald Unseld, ebenfalls Doktorand im DiWenkLa-Projekt, beleuchtete in seinem Vortrag „Möglichkeiten zur Ermittlung und Optimierung von Stallluftfaktoren, insbesondere Staub“, die entscheidenden Faktoren für ein gesundes Stallklima. Er stellte verschiedene Lösungsansätze vor und berichtete aus der Praxis, wie diese auf seinem eigenen Betrieb umgesetzt werden.
Zuletzt sprach Prof. Dr. Dirk Winter über das Projekt zur Optimierung des Kompostierungsprozesses von Pferdemist, das ursprünglich von Madeline Meyer vorgestellt werden sollte. Winter erklärte, dass Pferdemist ein wertvoller Rohstoff sei, dessen Nutzung durch innovative Techniken in Zukunft besser ausgeschöpft werden könne.
Fazit
Der 3. Techniktag Pferd in Kirchheim bot den Teilnehmern einen umfangreichen Einblick in die Digitalisierung und Technisierung der Pferdehaltung. Die präsentierten Innovationen und Fachvorträge zeigten auf, wie moderne Technologien dazu beitragen können, die Pferdehaltung effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Der Tag war eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und trug zur Weiterentwicklung der Branche bei.
Kontakt für weitere Informationen:
Linda Speidel
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen
E-Mail: linda.speidel@hfwu.de
Web: https://diwenkla.uni-hohenheim.de/techniktag_pferd_2024