NÜRTINGEN/GEISLINGEN (hfwu). Die AOK Neckar-Fils zeichnet traditionell die beste Bachelor-Arbeit im Studiengang Gesundheits- und Tourismusmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Steige) mit dem AOK-Förderpreis aus. Diesmal gab es bei den Abschlussarbeiten dreimal eine glatte Eins und damit drei Preisträgerinnen.
Die Bestnote erhielten im Sommersemester die Arbeiten von Lea Kramartschik, Veronique Päseler und Katharina Stadelmann. Kramartschik klärte in ihrer Studie, wie sich eine vegane oder nicht vegane Ernährung auf die Leistungsfähigkeit im Sport auswirkt. Der Titel ihrer Bachelor-Arbeit lautet „Analyse der sportlichen Leistungsfähigkeit eines Kraftsportlers anhand der Ernährungsweise: vegane Ernährung im Vergleich zu nicht veganer Ernährung.“ Veronique Päseler nahm die Generation Z in den Fokus. Sie untersuchte unter dem Titel „Reisen im digitalen Zeitalter“ wie soziale Medien die Entscheidungsfindung der Generation Z beeinflussen. Katharina Stadelmann legte mit Blick auf die mobile betriebliche Gesundheitsförderung eine Bedarfsanalyse und die Entwicklung eines Konzepts für die Vitalcenter GmbH an der medius KLINIK vor.
„Die AOK Neckar-Fils schätzt die akademische Arbeit der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gesundheits- und Tourismusmanagement sehr. Unser mit 500 Euro dotierter Preis ist eine Anerkennung für die Nachwuchswissenschaftler. Deren herausragende Forschungsergebnisse liefern wichtige Impulse in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention“, sagt die Geschäftsführung der AOK Neckar-Fils, Heike Kallfass und Ronny Biehle.
Überreicht wurde die Auszeichnung im Rahmen der Absolventenfeier am Standort der HfWU in Geislingen.