Mehr über und besser lernen mit KI

Veröffentlicht am |
Grafik die aus der Vogelperspektive kleine Figuren/Menschen auf einem Platz zeigt

Das Studium generale steht im Wintersemester unter dem Titel „Bildung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“.

Studium-generale-Programm im Wintersemester zum Themenschwerpunkt „Bildung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“

NÜRTINGEN/GEISLINGEN (hfwu). Das öffentliche Studium-generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) steht im Wintersemester unter dem Leitthema „Bildung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“.

„Wir benötigen Wissen zu den Treibern und zu den Folgen Künstlicher Intelligenz. Wir brauchen Grundkenntnisse zu den grundlegenden statistischen und psychologischen Funktionsmechanismen. Wir benötigen ethische Reflexionsfähigkeit, politisches Handlungswissen und Konventionen zu Umgangsformen. Und natürlich sollten wir nicht nur versuchen, mehr über KI zu lernen, sondern auch besser mit KI zu lernen“, so umschreibt Prof. Dr. Christian Arndt, Leiter des Studium generale an der HfWU, die Herausforderungen der KI.

Das neue Studium-generale-Programm nimmt sich diesem Themenkomplex mit zahlreichen Veranstaltungen an. Am 23. Oktober fragt in Nürtingen die Veranstaltung „ChatGPT et al.: Was geht alles mit KI im Bildungsbereich?“ Am 6. November stehen ebenfalls in Nürtingen „Ethische Herausforderungen der Digitalisierung. Chancen und Risiken“ im Fokus. Am Standort der Hochschule in Geislingen (Steige) befasst sich am 20. November ein Vortrag zum Thema „KI und Kreativität“. Das „HfWU Zukunftsforum“ am 15. Januar in Nürtingen dreht sich um „Innovativ gestaltendes Unternehmertum in der Region“. Ein englischsprachiger Online-Vortrag zum Thema „Reshaping the employee experience with GenAI: Strategies and Opportunities“ beschließt die Vortragsreihe am 29. Januar.

Traditionell steht zudem die „Ringvorlesung Ethik“ auf dem Programm. Die Reihe beginnt am 16. Oktober in Nürtingen mit einem auch online übertragenen Vortrag zur Frage „Leben wir in einer hypernormalen Welt?“ (alle Themen und Termine der Reihe sind unter www.rtwe.de zu finden). Fest zum Programm gehören ebenso die beiden Ringseminare Philosophie und Ethik. Beim erstem geht es um „Natürliche Intelligenz, künstliche Intelligenz und künstlerische Intelligenz – philosophische Aspekte der Digitalisierung“. Der erste Termin der Online-Veranstaltung ist am 17. Oktober. Das Ethik-Seminar in Nürtingen fragt vor dem Hintergrund der Digitalisierung „Wie wollen wir leben?“. Start ist am 14. November. Und nicht zuletzt lädt der Hochschulchor alle Interessierten zum Mitsingen ein. Proben finden während der Vorlesungszeit immer Dienstagabend statt. Ein Konzert des Chors in Nürtingen ist für den 22. Februar geplant.

Alle Details zu den Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter www.hfwu.de/studium-generale

 

News-Suche

News-Kategorien