Fördermöglichkeiten für Auslandspraktika
Für Praktika im Ausland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten und Stipendien. Manche Praktikumsstellen bieten eine Bezahlung, während andere Aufwandsentschädigungen oder Beihilfen für Fahrtkosten gewähren.
ERASMUS-Praktika Programm
Im Rahmen des Erasmus+ Praktika-Programms werden Praktika im europäischen Ausland und in definierten Programmländern gefördert.
Die Studierenden erhalten eine monatliche Förderrate, deren Höhe sich nach dem Zielland bemisst. Hierbei darf die minimale Förderdauer von 60 Tagen nicht unter- bzw. die maximale Förderdauer von 12 Monaten nicht überschritten werden. Die Beantragung erfolgt zentral über KOOR – Erasmus Services BW, mit Sitz an der Hochschule Karlsruhe (http://www.h-ka.de/koor/erasmus-praktikum). Details zu den Förderkriterien: https://www.h-ka.de/koor/erasmus-praktikum/voraussetzungen
Über Erasmus+ Weltweit ist auch die Förderung von Praktika außerhalb der Erasmus+ Programmländer möglich. Das Förderkontingent ist begrenzt und die Verteilung der Fördermittel erfolgt nach dem "First-Come-First-Serve-Prinzip". Details zum Bewerbungsablauf, Förderbedingungen und Förderleistungen: https://www.h-ka.de/koor/erasmus-weltweit.
Ab sofort sind Registrierungen für Praktika innerhalb der Erasmus+ Programmländer (EU, EWR, Serbien, Türkei, Nordmazedonien) möglich, die zwischen dem 1. Februar 2025 und dem 31. Juli 2025 beginnen.
Bewerbungen für Praktika mit einem früheren Startdatum können nicht mehr berücksichtigt werden.
Für Erasmus+ Weltweit (Praktika außerhalb der EU/EWR) sind keine Registrierungen mehr möglich, da das Förderkontingent vollständig ausgeschöpft ist. Du kannst Dich unter erasmus.koor@no spamh-ka.de in den E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen, um bei Wiedereröffnung des Bewerbungsportal benachrichtigt zu werden.
Erasmus+ - Graduiertenprogramm
Neben Studierenden können auch Praktika von Graduierten im Rahmen des Erasmus+ Programms gefördert werden. Wichtig ist hierbei, dass das Praktikum innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Studiums beendet ist. Ein Praktikum als Graduierte*r wird zum vorherigen Studienzyklus hinzugerechnet. Voraussetzung hierfür ist, dass man zum Zeitpunkt der Bewerbung noch immatrikuliert ist; während des Praktikums muss man jedoch bereits exmatrikuliert sein. Weitere Infos: https://www.h-ka.de/koor/erasmus-praktikum/voraussetzungen
Entdecke die hilfreichen Videotutorials zu Erasmus-Stipendien für dein Auslandspraktikum auf dem YouTube-Channel von KOOR - Erasmus Services BW: https://www.youtube.com/channel/UCToeTpnoqpOiIkB-aPKBvdg
Möchtest du in Erfahrungsberichten von ehemaligen Praktikanten stöbern oder deine eigenen Erlebnisse teilen? Dann entdecke jetzt die Erfahrungsberichteplattform mit internationaler Jobbörse für Erasmus-Aufenthalte: https://koor.jobteaser.com/de/insights
Weitere Informationen rund ums Thema Auslandspraktikum und um das Erasmus+ Praktika-Programm gibt es im International Office bei Diana Lewinsky.
HAW.International: Auslandspraktika für Studierende
Ziel des DAAD-Programms ist es, Studierende bei der Durchführung von Auslandspraktika zu unterstützen und damit das Sammeln von praktischen Erfahrungen im internationalen Kontext zu ermöglichen. Gefördert werden Praktika im privaten und öffentlichen Sektor. Das Praktikum muss fürs eigene Studium relevant sein und sich in den individuellen Ausbildungsweg einfügen. Doppelförderungen sind ausgeschlossen.
Programmschienen:
- Praktikaschiene A: Förderung von selbst organisierten, studienrelevanten Vollzeitpraktika
- Praktikaschiene B: Bewerbung auf ausgeschriebene Praktikumsangebote mit spezifischen Aufgabenprofilen. Bewerbungsdeadline variiert je nach Praktikumsangebot
Stipendienleistungen:
- Mindestförderdauer 2 Monate, maximale Förderdauer 6 Monate
- Monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
- Einen Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
- Einen Zuschuss zu einem stipendienbegleitenden Sprachkurs
- Eine Praktikumsvergütung, die den Gegenwert von 450 Euro pro Monat übersteigt, wird auf die Stipendienrate angerechnet.
Bewerbungsschluss:
- 26.02.2025 für Stipendienbeginn zwischen Juli 2025 und Januar 2026 (Auswahltermin Mai 2025)
- 29.08.2025 für Stipendienbeginn zwischen Februar und Juli 2026 (Auswahltermin Dezember 2025)
Weitere Infos und Bewerbung unter www.daad.de/go/stipd57588826
PROMOS-Programm
Für Praktika im außereuropäischen Ausland kann man sich im International Office um einen Fahrtkostenzuschuss aus den Mitteln des PROMOS-Programms bewerben. Dabei handelt es sich um eine länderspezifische Fahrtkostenpauschale für unbezahlte Praktika. Einreichung der Bewerbung bis spätestens 01. März* eines Jahres im International Office bei Heike Maher inklusive folgender Angaben und Informationen:
- Anschreiben mit Informationen zur eigenen Person und zum Zielort
- Nachweis, dass es sich um ein Pflichtpraktikum ohne Bezahlung handelt (Alles Weitere übers Praktikantenamt: Auswahl des Betriebs, Praktikumsvertrag, Vor- und Nachbereitungsseminar,...)
- Kopie des Praktikumsvertrags
- Bestätigung, dass keine weitere Förderung in Anspruch genommen wird
*Da sich bisweilen Änderungen in der Bewilligung ergeben können, empfiehlt sich eine Einreichung auch nach der Deadline am 01. März.
Kurzstipendien für Auslandspraktika
Ziel des Programms ist die Förderung der Auslandsmobilität von Studierenden im Rahmen von Kurzstipendien zwischen 40 Tagen und maximal 3 Monaten durch den DAAD. Bewerben können sich Studierende aller Studiengänge, die sich mindestens im 2. Semester eines grundständigen Studiengangs befinden oder in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind.
Gefördert werden Praktika in nationalen oder internationalen Institutionen und Organisationen im Ausland:
- Deutsche Auslandsvertretungen (Deutsche Botschaften, Konsulate und Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland)
- Völkerrechtlich anerkannte internationale Organisationen (z. B. EU, UNO, NATO, Weltbank)
- Deutsche Schulen im Ausland
- Goethe-Institute
- Deutsche Archäologische Institute
- Institute der Max Weber Stiftung
- Ausgewählte Institutionen der auswärtigen Kulturpolitik
Stipendienleistungen:
- Monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
- Einmaliger Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert. Eine Praktikumsvergütung wird ab einer bestimmten Höhe auf die Stipendienrate angerechnet. Informationen zur Förderhöhe nach Ländern
Bewerbungsschluss:
- Der Antrag ist frühestens 60 und spätestens 32 Kalendertage vor dem Beginn des Praktikums im DAAD-Portal einzureichen.
Weitere Infos und Bewerbung unter: daad.de/go/stipd57085132
Carlo-Schmid Förderprogramm
Das Förderprogramm Carlo-Schmid richtet sich an Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen, die Interesse an einer Karriere im internationalen Verwaltungsbereich haben. Ein mehrmonatiges Praktikum in einer Internationalen Organisation, einer EU-Institution oder einer Nicht-Regierungsorganisation soll mit den Problemstellungen und Arbeitsweisen im internationalen Verwaltungsbereich bekanntmachen und zur Erweiterung der interkulturellen Kompetenz beitragen. Es werden zwei Programmlinien angeboten:
- Programmlinie A fördert in Eigeninitiative erlangte Praktika bei Internationalen Organisationen, Institutionen der Europäischen Union (EU) und ausgewählten Nicht-Regierungsorganisationen.
- In Programmlinie B ist die Bewerbung auf ausgeschriebene Praktikumsangebote möglich.
Das Programm wird einmal jährlich ausgeschrieben. Es wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Mercator finanziert und vom DAAD und der Studienstiftung des deutschen Volkes gemeinsam durchgeführt.
Praktikumsprogramm der Schorlemer Stiftung – Auslandspraktika im Agrarbereich
Das Programm richtet sich an junge Berufstätige und Studierende im Agrarbereich. Es ist kein Stipendium, jedoch wird nach erfolgreichem Praktikumsabschluss ein Förderbeitrag aus Mitteln des BMEL gewährt, der die Programmgebühren größtenteils abdeckt.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Berufsabschluss (Lehre) in der Land-, Forst-, Haus- oder Pferdewirtschaft bzw. im Gartenoder Weinbau
- Abschluss von mind. 4 Semestern Studium im Agrarbereich und mind. 6 Monate Praxiserfahrung
- Bestandene Praktikantenprüfung in Landwirtschaft/Gartenbau
- Alter: 18 - 30 Jahre, im Einzelfall auch bis 35 Jahre
- Sprachkompetenz (englisch)
- Hohe fachliche und persönliche Motivation
Bewerbung:
Frühzeitige Bewerbung empfohlen – spätestens 4 Monate vor Praktikumsbeginn.
Weitere Infos zu Ablauf, Partnerorganisationen und Fördermöglichkeiten:
www.krassgruen.de/finde-ein-praktikum
International Young Farmers' Exchange Program - IYFEP
Austauschprogramm mit Uganda; durchgeführt von Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbands e.V. (DBV) im Rahmen der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- 3-monatiges Praktikum in einem ugandischen Betrieb jeweils von April bis Juni oder August bis Oktober
- Bewerbungsfrist: 31. Dezember für Aprilausreise und 31. März für Augustausreise
- Einmalige Programmgebühr à 995 €
- Betreuung und Seminare (vor Abreise, in Uganda und in Deutschland)
- Flug-, Visum- und Versicherungskosten inklusive
- Kostenfreie Unterkunft und Verpflegung auf dem Gastbetrieb während des Praktikums
Weitere Informationen unter: https://www.krassgruen.de/finde-ein-praktikum/ins-ausland/als-landwirt-landwirtin/uganda
Praktikantenprogramm der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft
Vermittlung von Praktika durch die Deutsch-Kanadische Gesellschaft für eine begrenzte Anzahl von überdurchschnittlichen Studierenden. Die Praktika eignen sich für Studierende wirtschaftsnaher und politischer Fachrichtungen sowie für angehende Ingenieure.
Wichtige Termine:
Bewerbungsfrist für 2025: 15. Februar 2025
Auswahlgespräche: wird noch bekanntgegeben
Abflug nach Kanada: individuell
Dauer des Praktikums: Ca. 6 Monate (bis 12 Monate)
Nähere Informationen unter: https://www.dkg-online.de/programme/praktikum/
Work & Travel Programm der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft
Vermittlung von "Summer Jobs" durch die Deutsch-Kanadische Gesellschaft für deutsche Studierende aller Fachbereiche. Die Programmgebühr beträgt 1.980 €. An die besten Kandidaten/Kandidatinnen wird ein Stipendium dieser Höhe vergeben.
Weitere Informationen unter: https://www.dkg-online.de/programme/work-travel/
DAAD-Programm: „New Kibbutz – Praktika in israelischen Start-Ups“
Das Programm des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) hat die Zielsetzung, die Auslandsmobilität von Studierenden im Rahmen von Praktika im Bereich der Start-Up-Szene in Israel besonders zu fördern.
BewerberInnen müssen einen Praktikumsplatz in einem High-Tech Startup-Unternehmen in Israel nachweisen, der durch die AHK vermittelt wurde. Sie müssen sich mindestens im 2. Fachsemester eines grundständigen Studiengangs befinden oder in einem Masterstudiengang eingeschrieben sein. Der Praktikumszeitraum darf nicht außerhalb des Immatrikulationszeitraums liegen. Die Bewerbungsfrist bei der AHK beträgt vier Monate vor Praktikumsbeginn. Einen Überblick über das Bewerbungsverfahren gibt es in diesem Video. Beim DAAD ist der Antrag spätestens 46 Kalendertage vor Praktikumsbeginn über das DAAD-Portal einzureichen: www.daad.de/go/stipd57588337
Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom DAAD in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Industrie- und Handelskammer (AHK) und der israelischen Botschaft in Berlin durchgeführt.
Werde Correspondent für „studieren weltweit – ERLEBE ES!“
Du absolvierst ein Praktikum oder ein Studiensemester im Ausland, hast Spaß am Bloggen und kennst Dich mit Instagram, TikTok und Twitter aus? Dann werde Correspondent für "studieren weltweit - ERLEBE ES!". Hier berichtest Du von Deinen Erlebnissen im Ausland, den Herausforderungen und natürlich allen Erfahrungen, die Du machst.
Wie Du Correspondent wirst und anderen mit Deinen Erfahrungen hilfst? Alle Infos und das Bewerbungsformular findest Du unter: www.studieren-weltweit.de/correspondent-bewerbung.
Bewerbungsschluss ist jeweils zum 1. November und zum 1. Mai.
Hier geht es zum Blog von der HfWU-Studentin Paula Knauer. Sie studiert Stadtplanung und berichtet von ihrem Auslandspraktikum in Amsterdam.
AuslandsBAföG
Ein mindestens zwölfwöchiges Auslandspraktikum wird gefördert, wenn:
- Dem Praktikum ein einjähriges Studium in der entsprechenden Fachrichtung vorausgegangen ist
- In der SPO ein solches Praktikum vorgeschrieben und inhaltlich festgelegt ist
- Die Hochschule anerkennt, dass die Praktikantenstelle den Anforderungen der Prüfungsordnung genügt
- Anträge mindestens 6 Monate vor Antritt. Infos hierzu unter http://www.auslandsbafoeg.de/auslandsbafoeg/auslandspraktikum und unter http://www.auslandsbafoeg.de/auslandsbafoeg/antragstellung
APPLICAID – Unterstützung für Erstakademiker:innen
Bist du Erstakademiker:in und planst einen Auslandsaufenthalt? Das kann mit besonderen Herausforderungen verbunden sein. Lass dich inspirieren und motivieren von den Erfahrungen ehemaliger Stipendiat:innen, die ihre Geschichten hier teilen:
www.studieren-weltweit.de/inspirieren-lassen/#erstakademikerin
Eine besonders hilfreiche Anlaufstelle ist die gemeinnützige Organisation APPLICAID. Sie unterstützt Studierende aus bildungsbenachteiligten Gruppen bei der Bewerbung für Stipendien. Ehemalige Stipendiat:innen teilen dort kostenlos ihre Erfahrungen und bieten dir individuelle Hilfestellung.
Mehr Informationen findest du auf der Website von APPLICAID: www.applicaid.org/angebot