Auslandserfahrung lässt sich nicht googeln. Sie gehört zu den wichtigsten Erfahrungen, die man im Leben machen kann, da Du, anders als im Urlaub, voll in den Alltag integriert bist und so einen anderen Blickwinkel auf Dich, Dein Land und die Welt erhältst.
Mit einem Auslandsstudium erwirbst du zusätzliche akademische Fertigkeiten und Inhalte und kannst evtl. auch einen internationalen Abschluss erwerben. Darüber hinaus hast Du einen Vorsprung gegenüber anderen, wenn es um Werkstudententätigkeiten, Traineestellen oder Berufseinstiegjobs geht.
Damit das Auslandsstudium ein voller Erfolg wird, ist es wichtig, dass Du vorab einen groben Kosten- und Finanzplan aufstellst.
Zunächst musst Du dir einen Überblick über deine aktuellen monatlichen Ausgaben verschaffen: Lebenshaltungskosten (essen, trinken, ausgehen, Kleidung, Handyvertrag, etc.), Miete, Sonstiges. Diesen Betrag musst du zunächst mit der Anzahl von Monaten, die Du im Ausland verbringst, multiplizieren (in der Regel mal vier Monate bei einem Semesteraufenthalt), und dann von den möglichen zusätzlichen Kosten abziehen, damit Du deine Finanzierungslücke kennst.
Mögliche Kosten sind (genaue Auflistungen findest Du in den Factsheets der Partnerhochschulen in Mobility Online):
- Studiengebühren
Diese variieren je nach gewählter Partnerhochschule. Als Anhaltspunkt z.B.:
Erasmus (Partnerhochschule in Europa mit Erasmusvertrag - Partnerhochschulen ohne Vertrag sind in der Tabelle mit * gekennzeichet): 0 Euro
Außereuropäische Hochschulen mit Austauschplätzen: 0 Euro
Außereuropäische Hochschulen ohne Austauschplätze: ca. 2300-5800 Euro pro Semester
- Auslandskrankenversicherung
Teilweise verpflichtend im außereuropäischen Ausland abzuschließen: ca. 150-600 Euro pro Semester
In Europa ist der Abschluss eines Krankenrücktransports empfehlenswert
- ggf. Visum und ärztliche Untersuchungen
- Anreise
- Wohnung/Unterbringung und ggf. Einrichtungsgegenstände*
- ggf. Unterrichtsmaterial und Bücher*
- ggf. Transportkosten vor Ort*
- Lebensmittel*
- Ausgehen vor Ort*
- Reisen
- Sonstiges
*Einen Vergleich der Lebenshaltungskosten findet man hier.
Nicht vergessen: von deinem ermittelten Betrag musst Du noch deine derzeitigen Kosten (siehe oben) abziehen! Möglichkeiten zur Deckung deiner Finanzierungslücke findest du unter Finanzierung.