NÜRTINGEN (hfwu). Im Rahmen eines Visiting-Professorship-Programms arbeiten seit 2013 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zu einem Semester lang an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Ermöglicht hat das Programm die Bildungsstiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Die Bildungsstiftung der Kreissparkasse setzt die Förderung des Visiting Professorship-Programms mit insgesamt mehr als einer Million Euro für weitere zehn Jahre fort.
Rund 50 Professorinnen und Professoren kamen bisher im Rahmen des Programms an die HfWU, von allen Kontinenten, aus 16 verschiedenen Ländern, zum Teil mit ihren Familien. Um dies ab 2025 für weitere zehn Jahre zu ermöglichen, haben die Bildungsstiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen und die HfWU eine Fördervereinbarung unterzeichnet. Die Bildungsstiftung fördert die Einrichtung eines Visiting Professorship mit jährlich 110.000 Euro. Die Gastprofessur wird wechselnd mit Lehrenden und Forschenden bis zur Dauer von maximal einem Semester besetzt.
„Das Visiting-Professorship-Programm gehört für die HfWU zu den wichtigsten Bausteinen ihrer Internationalisierungsstrategie“, sagte HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey im Rahmen der Unterzeichnung der Fördervereinbarung. Mit Blick auf die kommenden Jahre sollen im Rahmen des Programms insbesondere die internationale Vernetzung der Hochschule weiter intensiviert und die Themenschwerpunkte nachhaltige Entwicklung und Entrepreneurship noch stärker fokussiert werden.
Heinz Eininger, Vorsitzender des Vorstands der KSK-Bildungsstiftung, sieht in der Hochschule beim Thema Internationalisierung einen idealen Partner: „Gerade beim Thema nachhaltige Entwicklung, die zum Kern des Selbstverständnisses der Hochschule zählt, ist es wichtig, dies auf ein akademisches Niveau zu heben und auch hier die Internationalisierung zu fördern.“
„Der Landkreis Esslingen gehört zu den exportstärksten in Deutschland, eine global vernetzte Wirtschaft ist heute Normalität, in dieser Hinsicht leben wir tatsächlich in einem globalen Dorf“, so der Vorstandsvorsitzende Burkhard Wittmacher. Umso wichtiger seien niederschwellige Angebote für eine internationale Mobilität, sowohl für Forschende und Lehrende als auch draus resultierend für die Studierenden. Die Erfolgsgeschichte des bisherigen Programms mit seinen fachlich vielfältigen Angeboten habe enorme Ausstrahlungseffekte und stelle für die Hochschule ein Alleinstellungsmerkmal dar.
Im Rahmen der feierlichen Vertragsunterzeichnung berichteten ehemalige Teilnehmer des Programms von der Universidad Panamericana (Mexiko) und der University of Brescia (Italien) via Video-Botschaften sowie die anwesende, aktuelle Visiting-Professorin Dr. Teri McClelland vom Southern Institute of Technology in Neuseeland von ihren Erfahrungen im Rahmen des Programms.
Neben der Förderung des Visiting Professorship-Programms wurde am Rande der Veranstaltung ein weiteres Engagement der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen besiegelt. Burkhard Wittmacher unterzeichnete eine Sponsoring-Vereinbarung mit der an der HfWU entstandenen Gründerinitiative „Zukunft.Gründen – Venture Studio for Entrepreneurship & Innovation GmbH“.