Ausschreibung für innovative Lehrprojekte
Das Engagement vieler Lehrender für verbesserte Studienbedingungen zeigt, welch hoher Stellenwert guter Lehre an der HfWU zukommt. An Ideen und Innovationen für gute Lehre mangelt es nicht, aber für die nachhaltige Umsetzung und Prüfung bleiben im (Lehr-)Alltag wenig Ressourcen und Zeit. Die HfWU möchte Bestrebungen, die eigene Lehre zu verbessern, durch die Förderung innovativer Lehrprojekte unterstützen. Wir fördern Projekte, die bewährte Lehrinnovationen nachahmen, in neue Lehrgebiete implementieren und deren Wirksamkeit an der HfWU erforschen. Die Evaluation des Projektes erfolgt anhand der von Ihnen genannten Ziele und Veränderungsprozesse und bezieht die Sichtweise der Studierenden fortwährend mit ein. Verändern Sie das Gesicht der Lehre an der HfWU und bringen Sie Ihre Ideen ein. Für einen Zeitraum von zwei Semestern wird Ihnen eine Ermäßigung des Lehrdeputats von bis zu 3 SWS gewährt. Unterstützung durch Beratung und Mitarbeit können Sie vom Hochschuldidaktik-Team des Kompetenzzentrums Lehre erhalten.
Sie als Lehrende/r an der HfWU können sich mit Ihrem Lehrprojekt beim Rektorat bewerben. Um den Lehrprojekten die größtmögliche Unterstützung zuzusichern, besprechen Sie im Vorfeld mit Ihrem Studiendekan/ Ihrer Studiendekanin sowie Ihrer/m Dekan/in der Fakultät das Vorhaben und bescheinigen dies per Unterschrift. Die Bewilligung der Förderung ist abhängig von der Erfüllung der nachstehenden Kriterien.
Der formale Antrag muss per Hauspost beim Rektorat eingegangen sein. Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen das Kompetenzzentrum Lehre (Johannes Fuchs) gerne zu Seite.
Die Prüfung der eingereichten Lehrprojekte erfolgt durch das Kompetenzzentrum Lehre, das eine entsprechende Empfehlung abgibt. Die Entscheidung trifft der Prorektor / die Prorektorin für Studium und Lehre.
Die Auswahl erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Motivation
Aus dem Antrag geht Ihre persönliche Motivation für das Lehrprojekt hervor. Sie stellen dar, wie das Projekt zu einer Verbesserung Ihrer Lehrveranstaltung beitragen kann. - Ziele
Das Projekt ist lernzielorientiert ausgerichtet und beschreibt konkret die angestrebte Veränderung in den Lernergebnissen der Studierenden. - Lehrtätigkeit als Forschungsgegenstand
Stellen Sie Ihr Projekt auf eine wissenschaftliche Basis oder übertragen Sie erfolgreiche Lehrprojekte auf Ihr Lehrgebiet. - Selbstbetroffenheit
Die Veränderungen, die durch das innovative Lehrprojekt angestoßen werden, stehen in direktem Bezug zu Ihrer eigenen Lehrveranstaltung (Beispiel: Das Angebot eines zusätzlichen Kolloquiums hat Konsequenzen für die eigene Lehrveranstaltung). - Nachhaltigkeit
Wir bevorzugen Projekte, die mit Hilfe eines finanziellen Anschubs und der beratenden Tätigkeit durch das Kompetenzzentrum Lehre zum Selbstläufer werden und nach maximal 2-semestriger Förderung ohne Unterstützung weiter bestehen können. Im besten Fall lässt sich Ihr Projekt in die bestehende Studien- und Prüfungsordnung einbinden und so verstetigen. - Übertragbarkeit
Die Übertragbarkeit des Projektes auf weitere Lehrgebiete und Studiengänge ist erwünscht. Auch einen Transfer innerhalb des Fachgebietes, hin zu einer Kollegin oder einem Kollegen, begrüßen wir. Hierfür sind möglichst konkrete Angaben zu machen. - Angemessenheit und realistische Zeitplanung
Wir prüfen die eingereichten Anträge im Hinblick auf Kohärenz und Zeitplanung. - Messung und Evaluation
Sie stellen dar, wie Sie die Erreichung Ihrer Kurs-Lernziele messen und dokumentieren und wie Sie die studentische Sicht bzgl. der Erreichung der Kurs-Lernziele erfassen und diesen zurückmelden
Lehre als Gegenstand der Forschung zu verstehen und praktikabel für interessierte Kolleg/innen zu präsentieren ist das Ziel der Dokumentation. Spätestens bis ein Semester nach Ablauf des Lehrprojektes fertigen Sie eine Dokumentation über Ihr Lehrprojekt an. Inhaltlich soll sich diese an den Fragen des Antragsformulars ausrichten. Diese Dokumentation wird abschließend in der Datenbank „Lehrforum“ der GHD der Hochschulöffentlichkeit in der Datenbank veröffentlicht.
Das Wissen und die Erfahrungen der Projektteilnehmer halten wir für eine wichtige Informations- und Inspirationsquelle, die wir nutzen möchten. Im Hinblick auf die abschließende Dokumentation der Ergebnisse bieten wir daher während der Projektphase die Gelegenheit für einen kollegialen Austausch an. Dazu nehmen Sie verbindlich an einem Netzwerktreffen pro Semester teil.