Learning Nuggets: Kompetenzbausteine für Studium und Lehre
Was sind Learning Nuggets?
Learning Nuggets sind Lehr-Lerneinheiten zur Förderung von Future Skills.
Für wen sind Learning Nuggets geeignet?
Lehrende und Lernende können Learning Nuggets beim Kompetenzzentrum Lehre zu buchen.
Wofür sind sie geeignet?
Learning Nuggets können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, sei es für einzelne Lehrveranstaltungen, Projekt- oder Gruppenarbeiten. Ziel dabei ist es stets, Studierende durch aktivierende Sequenzen bei der Entwicklung wichtiger Zukunftskompetenzen zu unterstützen.
Wir unterscheiden die Bereiche Kommunikation & Kollaboration, Agiles Arbeiten, (Digital) Learning, Resilienz & Eigeninitiative, Scientific Literacy und Leadership. Studierende können sich über die hier verlinkten neo-Veranstaltungen in Gruppen für die einzelnen Nuggets eintragen. In dem hier verlinkten Dokument ist beschrieben, wie Du den Gruppen beitreten kannst.
Weiter unten auf dieser Seite sind die einzelnen Nuggets beschreiben.
Learning Nuggets: Kommunikation & Kollaboration
MS Teams für studentische Projekte
Teamsen Sie schon oder whatsappen Sie noch? Digitale Tools ermöglichen uns professionell zusammenzuarbeiten. Der Umgang mit ihnen stellt eine wichtige berufliche Kompetenz dar, die bereits während dem Studium entwickelt werden kann, am besten direkt mit einem Anwendungsfall, z.B. einer Gruppen- oder Projektarbeit. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage...
- … die Bedeutung und den Nutzen von digitalen Kommunikationstools wie MS Teams zur Erleichterung professioneller Zusammenarbeit zu verstehen.
- … die grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten von MS Teams zu beherrschen, um effektiv in diesem Umfeld arbeiten zu können.
- … klare und zielgerichtete Kommunikation über digitale Plattformen wie MS Teams sicherzustellen, um Missverständnisse zu minimieren.
- … Teams und Kanäle in MS Teams zu erstellen und zu verwalten, um die Zusammenarbeit und Organisation innerhalb von Gruppen oder Projekten zu optimieren.
- … MS Teams effizient zu nutzen, um Ihre Zeit bei der Projektarbeit zu managen und Deadlines erfolgreich einzuhalten.
- … die erworbenen Kenntnisse auf reale Szenarien anzuwenden, um digitale Kommunikation und Kollaboration in zukünftigen Projekten gezielt einzusetzen.
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: Variabel
Dauer: 30-90 Minuten
Modus: Online oder Präsenz
Besonderheit: Das Nugget ist für Gruppen geeignet, die eine Projekt- oder Gruppearbeit bearbeiten möchte. Es ist ein Zugang zu MS Teams notwendig.
Teamkultur und interkulturelles Verstehe
Studierende sollen spätestens vor Beginn des Praxissemesters oder gegen Ende des Studiums gezielt erfahren, dass jedes Unternehmen und jede einzelne Abteilung innerhalb von Unternehmen eine eigene Unternehmens- und Teamkultur hat und haben. Außerdem soll ins Bewusstsein gelangen, dass in den meisten Betrieben Personen unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Wertesystemen zusammenarbeiten. Sich dies bewusst zu machen hilft den Studierenden im Umgang mit Konflikten und Spannungen in der Zusammenarbeit bzw. lässt diese im Idealfall erst gar nicht entstehen. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage …
- … unternehmenskulturelle und multikulturelle Unterschiede besser zu erkennen und zu respektieren
- … sensibler auf unterschiedliche Abläufe in Unternehmen zu reagieren
- … effektiver mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit verschiedenen Unternehmenskulturen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten
- … sich ihre eigenen kulturellen Vorannahmen bewusst zu machen
- … besser über die eigenen kulturellen Vorannahmen zu reflektieren
- … eine inklusivere und produktivere Umgebung zu schaffen
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: mind. 8 und max. 32 Teilnehmende
Dauer: ca. 60 Min.
Modus: Präsenz
Besonderheit: Einsatz des Metalog-Lerntools “Kulturrallye”. Idealer zeitpunkt für dieses Nugget ist kurz vor dem Praxissemester oder vor dem Studienabschluss.
Teamwork Essentials - Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit
Studierende berichten oft von frustrierenden Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kommiliton:innen und vergessen dabei zum Einen, dass Arbeiten in Teams sehr wichtig ist und sie höchstwahrscheinlich lebenslang begleiten wird. Zum Anderen übersehen sie die Möglichkeiten der aktiven Einflussnahme auf das Gesamtergebnis. Dem liegt meist fehlendes Wissen über Gruppenprozesse, Gruppendynamiken, Kommunikation sowie einzelne Rollen innerhalb von Teams zugrunde. Dieses Learning Nugget deckt diese Bereiche ab, sodass eine Basis für erfolgreiches Arbeiten in Gruppen vorhanden ist. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage…
- …die wesentlichen Kommunikationsmodelle auf ihre Kommunikation innerhalb des eigenen Teams anzuwenden
- … die eigene Rolle im Team zu reflektieren mit den damit verbundenen Stärken und Schwächen
- … die Rollen der anderen Teammitglieder zu erkennen und deren Stärken gezielt für die Teamarbeit zu nutzen
- … Gruppenprozesse sachlich zu bewerten – und nicht überzubewerten
- … motivierter in neue Teamaufgaben zu starten
- … bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit zu liefern
- … hilfreicher mit Konflikten umzugehen und diese eher als Herausforderungen den als Hindernisse zu sehen
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: mind. 5 bis max. 20 Teilnehmende
Dauer: 90 Min.
Modus: Präsenz
Besonderheit: Idealerweise sind die Studierenden bereits vor Beginn des Workshops in (Projekt-/ Praxis-) Gruppen eingeteilt. Einsatz der Metalog-Lerntools “Tower of Power” bzw. “Flottes Rohr”. Idealer Zeitpunkt für dieses Nugget ist vor der ersten Gruppenarbeit bzw. ca. vier Wochen nach Studienbeginn.
Professionell Feedback geben und nehmen
Würden wir nicht alle gerne nur positives Feedback erhalten? Und ist es uns oft unangenehm, Dinge anzusprechen, die in der professionellen Zusammenarbeit als störend empfunden werden und die Betriebsabläufe negative beeinflussen? Wie lässt sich dieses Dilemma lösen, ohne die Arbeitsbeziehung und die Arbeitsergebnisse zu gefährden? Diese Fragen sollen im Learning Nugget aktiv bearbeitet warden. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage…
- … Feedback als ausgezeichnetes Hilfsmittel zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung zu sehen
- … Feedback für sich selbst einzufordern, falls gewünscht
- … sich zuzutrauen, ein professionelles Feedback zu geben, wo es zielführend scheint
- … bewusst die Regeln des professionellen Feedback-Gebens im Gespräch einzusetzen
- … Feedback bewusst sachlich entgegenzunehmen
- ... zu unterscheiden zwischen konstrutivem Feedback und unqualifizierten Rückmeldungen
- … gezielt zu entscheiden, welche Aspekte beim Feedback-Nehmen angenommen werden und hilfreich sind.
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: Mind. 6 und max. 12 Teilnehmende
Dauer: Je nach Gruppengröße zwischen 50 Min. und 90 Min.
Modus: Präsenz
Besonderheit: Für Studierende vor dem Praxissemester oder am Ende des Studiums am besten geeignet. Auf Wunsch mit Videoaufzeichnung.
Learning Nuggets: Agiles Arbeiten
SCRUM Planspiel
In diesem Workshop lernen die Teinehmenden Grundlagen agilen Arbeitens und die Projektmanagementmethode SCRUM kennen. Sie erleben die praktische Anwendung während eines Planspiels und übertragen das Erlebte auf eine reale Gruppen- oder Projektarbeit. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage...
- ... die Grundprinzipien agilen Arbeitens zu beschreiben, den Nutzen zu erklären und die Bedeutung von agilen Ansätzen im Projektmanagement zu erkennen.
- … die Kernkonzepte der SCRUM-Methodik zu identifizieren, die verschiedenen Phasen zu beschreiben und die Vorteile agiler Projektsteuerung zu erkennen.
- … agile Teamstrukturen und Rollen im Kontext von SCRUM zu unterscheiden und die Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds zu erfassen.
- … die Bedeutung von Feedback und Retrospektiven zu schätzen, um kontinuierliche Verbesserungen im Projektprozess zu erreichen.
- … den Fortschritt eines Sprints zu verfolgen, die Leistung des Teams zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
- … die im Workshop erlernten Konzepte und Fähigkeiten auf echte Projektsituationen anzuwenden und agile Methoden erfolgreich in zukünftigen Projekten zu integrieren.
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: 5-24 Studierende
Dauer: 180 Minuten
Modus: Präsenz. Dieses Nugget kann sindvoll mit dem Nugget "MS Teams für studentische Projekte" kombiniert werden.
Innovativ Denken und Handeln: Design Thinking als Schlüssel zur Problemlösung
Der Innovationsprozess Design Thinking bietet ein gleichzeitig strukturiertes und flexibles Vorgehen zur Entwicklung von Lösungen auf komplexe Problemstellungen. In diesem Workshop erleben Ihre Studierenden den Prozess und bearbeiten eine Problemstellung aus Ihrem Fach. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage…
- … die Grundprinzipien von Design Thinking zu beschreiben und die Bedeutung von kreativen Ansätzen zur Lösung komplexer Probleme zu erkennen.
- … den Prozessablauf des Design Thinking zu identifizieren und die verschiedenen Phasen von der Problemanalyse bis zur Lösungsentwicklung zu beschreiben.
- … kundenorientiert zu denken und die Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzer in den Mittelpunkt der Lösungsfindung zu stellen.
- … die Bedeutung von multidisziplinärer Zusammenarbeit im Innovationsprozess zu schätzen und aktiv dazu beizutragen.
- … kreative Techniken wie Brainstorming und Prototyping gezielt einzusetzen, um innovative Ideen zu generieren und zu testen.
- … die im Workshop erworbenen Fähigkeiten auf reale Herausforderungen anzuwenden und Design Thinking als Ansatz zur Problemlösung in verschiedenen Kontexten erfolgreich einzusetzen.
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: Variabel, bestehende Gruppen zwischen 4-8 Teilnehmenden sind vorteilhaft
Dauer: variabel, z.B. Impuls (20 Minuten, kein Kompetenzerwerb zu erwarten), 120 (Wallet Project, Grundverständnis) – 480 Minuten (Ganztagesworkshop, intensive Anwendung und Reflexion der Methodik)
Modus: Online oder Präsenz. Ausnahme: Wallet Project (nur Präsenz)
Learning Nuggets: (Digital) Learning
Study smart, not hard
Studierende können lernen. Das ist Voraussetzung für jedes Studium und daher nicht die Frage. Vielmehr geht es darum: Welche der bisher angewendeteten Lerntechniken sind für Studierende und den gewählten Studiengng hilfreich und welche verhindern effektives Lernen? Hier erfahren Studierende neben klassichen Lerntechniken die allerneuesten “Learning Hacks” und werden mit einem Lern-Wochenbuch und einem Lernplan, der sich an ihrem Leben ganzheitlich orientiert, arbeiten. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage…
- … das eigene Lernverhalten zu resümieren und daraus neue Lernalternativen zu entwickeln
- … abzuwägen, welche Lerntechniken für welches Modul bzw. Fach am geeignetsten sind
- … Module und Fächer zu priorisieren/ Entscheidungen hinsichtlich der Module und Fächer zu treffen
- … realistische Lernpläne für die einzelnen Vorlsungswochen zu erstellen
- … ein Lern-Wochenbuch zu führen, mit dem sie das eigene Lernverhalten überprüfen können
- … alles in allem: ihr Lernen und ihe Studienleistungen zu verbessern
Rahmenbedigungen
Gruppengröße: 5 bis 20 Teilnehmende
Dauer: 10 Min. pro Lern-Impuls. Alternativ bis zu 90 Minuten für eine Zusammenfassung der besten Lernstrategien
Modus: Präsenz oder online
Besonderheit: Einzelcoaching und –beratung bei individuellen Fragen zum Thema “Lernen” direkt im Anschluss möglich oder mit Terminvereinbarung. Idealer Zeitpunkt für dieses Learning Nugget ist zu Beginn des 2. Semesters
Speed Reading und Effektive Textbearbeitungsstrategien
Für ein erfolgreiches Studium ist es essentiell, große Mengen an Texten effizient lesen, verstehen und verarbeiten zu können. Dieser Workshop kombiniert die Techniken des Speed Readings mit effektiven Textbearbeitungsstrategien, um Studierenden zu helfen, ihre Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, dabei das Verständnis zu verbessern und die Motivation auch bei intensiven Lesephasen hochzuhalten. Teilnehmende lernen, wie sie die Flut an Informationen sowohl on- als auch offline bewältigen und für ihre akademischen und persönlichen Ziele nutzen können. Dieser Workshop ist besonders empfehlenswert zur Vorbereitung auf umfangreiche wissenschaftlicheSchreibprojekte wie die Bachelorthesis. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage …
- … Lesematerial besser zu sortieren
- … sich rasch einen Überblick über vorhandene relevante Literatur zu verschaffen
- … zu entscheiden, welche Texte für die anstehenden Aufgaben nützlich sind und welche nicht gelesen werden müssen
- … Texte schneller zu erfassen
- … das Gelesene dauerhaft(er) im Gehirn abzuspeichern
- … den Wortschatz “ganz nebenbei” zu erweitern.
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: 5 bis 99 Teilnehmende
Dauer: 90 Min.
Modus: Präsenz oder online
Besonderheit: Der optimale Zeitpunkt für dieses Nugget ist immittelbar vor der ersten wissenschaftlichebn Arbeit.
Optimierung des Lernverhaltens mit ChatGPT
In diesem Learning Nugget lernen Studierende, wie sie ChatGPT effektiv nutzen können, um ihre Studienorganisation zu verbessern und ihr Lernverhalten zu optimieren. Durch praktische Beispiele und Techniken wird gezeigt, wie ChatGPT das Lernen beschleunigen und vereinfachen kann. Die Studierenden werden ermutigt, aktive Lernmethoden mit Hilfe von ChatGPT anzuwenden. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage…
- … die Relevanz von ChatGPT für ihr Lernverhalten einzuschätzen.
- … diverse Techniken zur Nutzung von ChatGPT anzuwenden, z.B. Erstellung von Mindmaps, Abruffragen, Essays, Übersetzungen, Spiele und mehr.
- … Tipps und Tricks zur effektiven Nutzung von ChatGPT für die Studienorganisation anzuwenden.
Rahmenbedingungen:
Gruppengröße: variabel
Dauer: 15 Minuten
Modus: Präsenz oder online
Lernstil-Workshop: Erkenne und optimiere deine persönliche Lernpräferenzen
In diesem Learning Nugget lernen Studierende die Lerntypen nach Kolb kennen. Dies kann ihnen dabei helfen, effektiver zu lernen und ihre Studienerfolge zu verbessern. Sie erkennen ihren bevorzugten Lernstil und können sich bewusst(er) entscheiden, welche Lernstrategien und -techniken für Sie am effektivsten sind. So können sie ihre Lernzeit bestmöglich nutzen und die Ergebnisse optimieren. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage…
- … ihre bevorzugten Lernstile eigenständig herauszufinden
- … das Lernverhalten ihren Lern-Neigungen entsprechend anzupassen
- … effektivere Lernwege zu gehen
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: 5 bis 25 Teilnehmende
Dauer: 15 Minuten
Modus: Präsenz
Besonderheit: Idealer Zeitpunkt für dieses Nugget ist zu Beginn des 2. Semesters.
Learning Nuggets: Resilienz & Eigeninitiative
Stress? Less! Fokussiert in Prüfungen
Vor Prüfungen und Präsentationen haben viele Studierende kleinere oder mittlere Erwartungsängste. Manchmal entwickelt sich daraus Panik, welche Studierende daran hindert, das bestmögliche Ergebnis für die geleisteten Anstrengungen zu erzielen. Geeignete Übungen und Techniken schaffen bei dieser häufigen negativen Begleiterscheingung des Studiums gezielt Abhilfe. Oftmals sind sich Studierende gar nicht bewusst, dass mit minimalem Übungsaufwand maximale Effekte erzielt werden können. Das eigene Erleben sowie die Handlungsfähigkeit bei Prüfungen und Präsentationen verbessern sich spürbar. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage…
- … das eigene Stresserleben neutral(er)zu beobachten und nicht überzubewerten
- … bei Stress auslösenden Situationen bewährte Achtsamkeits-, Konzentrations- und Entspannungsübungen bei sich selbst anzuwenden
- … sich auf die Aufgaben zu fokussieren, die zu erledigen sind - und nicht auf die Ängste und Sorgen
- … entspannter vor Prüfungen und Präsentationen zu sein
- … die gefordertn Prüfungsleistungen zu erbringen und dafür angemessen beurteilt zu werden.
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: 5 bis 12 Teilnehmende
Dauer: 90 Min.
Modus: Präsenz
Besonderheit: Idealer Zeitpunkt für dieses Nugget ist zur Mitte des 1. Semesters. Auf Wunsch von mind. 5 Studierenden kann dieses Nugget in ein mehrteiliges Achtsamkeits- und Entspannungstraining überführt werden.
Selbstmotiviert durchs Semester: Mein Weg ist das Ziel.
Ins Handeln zu kommen und aktiv zu sein, das ist die Quintessenz von Motivation. Im Laufe des Semesters wechseln sich Phasen hoher Handlungsbereitschaft und Phasen mit niedrigerer Handlungsbereitschaft ab. Ungünstig ist es dann, wenn die Phasen geringer Motivation in die Zeiten fallen, in denen Studienleistungen zu erbringen sind. Eine Vielzahl geeigneter Maßnahmen und Übungen kann den Studierenden dabei helfen, ins Tun zu kommen bzw. aktiv zu bleiben. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage…
- … sich SMARTe Ziele fürs Semester zu setzen
- …. achtsam gegenüber dem eigenen Handeln zu sein
- ... angemessene Handlungsstrategien zu planen
- … Belohnungsmechanismen für getane Arbeiten zu etablieren.
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: 5 bis 25 Teilnehmende
Dauer: Kurzinput 15 Min., 90 Min. bei Wunsch nach direkter Anwendung der Theorie mittels Übungen
Modus: Präsenz
Besonderheit: Idealer Zeitpunkt für dieses Nugget ist zu Beginn des 2. Semesters.
Umgang mit schwierigen Situationen
Nicht nur die aktuellen Schock-Nachrichten aus aller Welt können zu einem Gefühl der Überforderung führen und uns nahezu handlungsunfähig machen. Wenn nicht klar ist, wo die äußeren Umstände hinführen, ist es umso wichtiger zu wissen, wie wir unser Inneres stärken können. Auch unklare Ziele im Studium bzw. im Semester können als Belastung empfunden werden und lähmen die Lösungskompetenz. An dieser Stelle setzt das Learning Nugget mit vielen kleinen Übungen an, die zum Einsatz kommen und dabei helfen, mit wenig Aufwand gerade in schwierigen Situationen ein positives Erleben hervorzurufen und Zuversicht zu vermitteln. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage…
- … sich in schwierigen Situationen auf Hilfreiches zu fokussieren
- … sich aktiv mit dem eigenen Befinden auseinanderzusetzen
- … Selbstwirksamkeit zu erleben
- … das zu akzeptieren, was ist (Bsp. anstehende Prüfungen)
- … Kraft aus der eigenen Person zu ziehen
- … und dieses Wissen auch in anderen Kontexten, z.B. im Praxissemester, anzuwenden
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: 5 bis 20 Teilnehmende
Dauer: Kurzinput ca. 20 Min., Workshopphase ca. 70 Minuten
Modus: Präsenz
Besonderheit: Dieses Learning Nugget kann auf Wunsch von mind. 5 Studierenden in ein mehrteiliges, semesterbegleitendes Achtsamkeits- und Entspannungstraining überführt werden
Adieu Aufschieberitis: Planen, machen, Ziele erreichen
Wer kennt das nicht? Dinge aufschieben, die noch warten können? Was im ersten Moment möglicherweise als angenehm empfunden wird, verursacht im Laufe der Zeit des Aufschiebens ein Unwohlsein, da immer offene ToDo´s warten. Unter Studierenden ist Prokrastination weit verbreitet. Nützlich ist aufschiebendes Verhalten gar nicht, sondern es birgt vielmehr die Gefahren, die vorgeschriebene Studienziele nicht zu erreichen und ein dauerhaft schlechtes Gewissen zu haben. Daher muss gelten: Adieu Aufschieberitis! Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage….
- … Gründe für ihr aufschiebendes Verhalten zu erkennen
- … bewusst Rituale zu gestalten, die der Prokrastination entgegenwirken
- … Tage, Wochen und das ganze Semester realistisch zu planen
- … ins Tun zu kommen
- … die an sie gestellten Aufgaben zu erfüllen
- … Studienziele zu erreichen.
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: 5 bis 8 Teilnehmende
Dauer: 30 Min. bis 90 Min., je nach Teilnehmendenanzahl
Modus: Präsenz
Besonderheit: Idealer Zeitpunkt für dieses Nugget ist zu beginn des Vertiefungsstudiums, bzw. nach vier Semestern. Auf Wunsch von mind. 4 Studierenden kann dieses Nugget in ein mehrteiliges, semesterbegleitendes “Adieu-Aufschieberitis”-Training überführt werden.
Learning Nuggets: Scientific Literacy
Hands on: How to write a paper
Für die meisten Menschen ist das Verfassen einer Wissenschaftlichen Arbeit eine Tätigkeit, die Respekt, wenn nicht sogar Furcht einflößt. Dabei hat wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben einen ganz klaren Vorteil: es folgt exakt formulierbaren Regeln und Abläufen. Erfolg ist sozusagen planbar und wird in diesem Learning Nugget in Form von 11 aufeinander aufbauenden Missionen angebahnt. Es ist besonders für Studierende geeignet, die bereits eine Vorstellung davon haben, worüber sie schreiben wollen, sei es im Rahmen einer Haus- oder Abschlussarbeit. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage….
- …. Ihre Überlegungen zu einem Forschungsthema zu strukturieren
- … das Vorgehen beim Schreiben einer Arbeit anhand von 11 “Missionen” zu planen
- … diese 11 Missionen abzuarbeiten
- … bei aufkommenden Fragen gut vorbereitet in Besprechungen mit Betreuer:innen und Berater:innen zu gehen.
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: 4 bis 99 Teilnehmende
Dauer: 60 Minuten
Modus: Präsenz oder online
Hands on: Ich baue mir einen Fragebogen
Eine der ergiebigsten Quellen empirischer Erkenntnisse sind Menschen. Aber wie bekommt man aus Menschen Forschungsdaten? Und wie ich konkret damit um, wenn mich Informationen interessieren, die man nicht einfach messen kann? Vor dieser Frage stehen unzählige Studierende jedes Semester. Auch wenn die Antwort oftmals einfach lautet "Mach einen Fragebogen", ist die praktische Umsetzung schwierig. In diesem Learning Nugget wird geübt, einen Fragebogen zu designen, der zur Forschungsfrage passt. Dabei werden potenzielle Fehlerquellen beachtet und umgangen, außerdem gibt es einen Ausblick, was eigentlich anschließend mit den gewonnenen Daten passiert. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage…
- ... aus einer Forschungsfrage Konstrukte und Variablen zu identifizieren
- … zu operationalisieren
- … in Items für einen Fragebogen zu übersetzen
- … das weitere statistische Vorgehen zu planen.
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: 4 bis 25 Teilnehmende
Dauer: 90 Min.
Modus: Präsenz oder online
Interviews konzipieren, durchführen & auswerten
Das Interview ist ein vielseitiges Erhebungsinstrument, das in der Lage ist, Daten zu erheben, die eine tiefere Analyse zulassen als Fragebogen-Erhebungen. Es ist aber notwendig, die exakt zur Forschungsfrage passende Interviewform und Auswertungsmethode zu wählen. Dies stellt Studierende häufig vor eine große Herausforderung. Dieses Learning Nugget unterstützt bei der Meisterung dieser Herausforderung durch das Stellen und Beantworten von Schlüsselfragen, die den Kurs der Arbeit ausschärfen. Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage…
- … die zu meiner Forschungsfrage bestgeeignete Interviewform zu identifizieren
- … einen geeigneten Leitfaden zu konstruieren
- … die praktische Durchführung zu planen
- … eine geeignete Auswertungsmethode zu wählen.
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: 4 bis 25 Teilnehmende
Dauer: 180 Minuten
Modus: Präsenz oder online
Besonderheit: Dieses Learning Nugget kann auf Wunsch in zwei 90-minütige Termine aufgeteilt werden
Learning Nuggets: Leadership
Die Learning Nuggets im Bereich "Leadership" beinhalten Veranstaltungen, die darauf abzielen, Deine Führungskompetenzen zu entwickeln und zu vertiefen. Ideal für alle, die sich und ihre Leitungskompetenz entwickeln und ihr methodisches Repertoire und somit ihre Gestaltungsmöglichkeiten erweitern möchten. Durch interaktive und reflexive Lernansätze wirst Du unterstützt, dich auf die Übernahme von Führungsrollen und das Leiten eines Teams mit Vertrauen und Kompetenz vorzubereiten.
Diese Formate sind darauf ausgerichtet, nicht nur theoretische Kenntnisse zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten und Reflexion zu fördern, um Dich in Deiner Rolle als Leitung zu stärken.
Die Teilnahme an Formaten im Bereich "Leadership" werden alle im Qualifizierungsprogramm für Tutor:innen anerkannt.
Präsentation und Feedback
Du bereitest eine Präsentationssequenz für eine Leitungssituation vor, führst diese dann im geschützten Rahmen unter Peers (= andere Studierende) durch und erhältst strukturiertes und konstruktives Feedback.
Durch die Teilnahme an diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage...
- ... grundlegende Feedbackmethoden sowie Kriterien für konstruktives Feedback geben und nehmen zu benennen
- ... eine Leitungssituation zu strukturieren und Punkte zu erläutern, auf die bei der Durchführung zu achten sind
- ... Feedbacktechniken anzuwenden, um Leitungssituationen zu verbessern.
- ... das eigene Präsentationsverhalten und das ihrer Peers anhand des erhaltenen Feedbacks zu reflektieren , um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: Mind. 5 und max. 10 Teilnehmende
Dauer: je nach TN-Anzahl max. 5 Stunden (plus Vorbereitungszeit vor Teilnahme am Learning Nugget)
Modus: Präsenz
Hinweis für Tutor:innen: Anrechnung im Baustein 2 mit max. 6 AE
Kollegiale Fallberatung
Online tauchst Du in die Methode der Kollegialen Fallberatung ein, um konkrete Fragestellungen und Herausforderungen aus Leitungssituationen zu bearbeiten. Du entwickelst gemeinsam mit den anderen Studierenden Handlungsoptionen, reflektierst diese und förderst so den Ausbau nicht nur Deiner Leitungs-, sondern auch Deiner Beratungs-/Coachingkompetenzen.
Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage...
- ... die zentralen Schritte der Beratungs-/Coachingmethode der Kollegialen Fallberatung zu benennen und deren Inhalte zu erkären
- ... die Methode der Kollegialen Fallberatung zu nutzen, um konkrete Fragestellungen aus der Praxis zu bearbeiten und Handlungsoptionen zu entwickeln
- ... Handlungsoptionen zu reflektieren und mit Blick auf den eigenen (Leitungs-)Kontext zu bewerten
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: Mind. 6 und max. 12 Teilnehmende
Dauer: 90 Min. je Session
Modus: Online
Hinweis für Tutor:innen: Anrechnung im Baustein 2 mit 2 AE je Session & schriftliche Kurz-Reflexion
Methodenworkshop: Methoden für eine aktivierende Zusammenarbeit
In diesem Workshop erfährst Du, wie Du andere aktiv und motivierend in Lernprozesse einbinden kannst. Du lernst aktivierende Lehrstrategien und z. B. das Prinzip der minimalen Hilfe kennen, um Lernprozesse effektiver zu gestalten und direkt in unterschiedlichen Gruppensettings umzusetzen.
Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage...
- ... verschiedene aktivierende Lehrstrategien und das Prinzip der minimalen Hilfe zu benennen und deren Anwendung zu erläutern
- ... zu erklären, wie aktivierende Methoden die Motivation und Zusammenarbeit in Gruppen fördern
- ... Anwendungsfelder für aktivierende Lehrmethoden zur Gestaltung von Lernprozessen in eigenen Gruppensettings zu erkunden
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: Mind. 6 und max. 12 Teilnehmende
Dauer: 5 Stunden
Modus: Präsenz
Hinweis für Tutor:innen: Anrechnung im Baustein 3 mit 6 AE
Persönlichkeitsworkshop: Gruppenleitung = Selbstleitung?!
Hier reflektierst Du Deine eigene Leitungspraxis und erkundest, wie Du Dich und andere in Gruppen effektiv führen kannst. Du entdeckst Deine Stärken und Potenziale für die Zukunft, basierend auf dem Handlungsmodell der Themenzentrierten Interaktion (TZI).
Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage...
- ... die Grundprinzipien der Themenzentrierten Interaktion (TZI) zu erläutern
- ... die Beziehung zwischen Selbstleitung und Gruppenleitung anhand des TZI-Handlungsmodells zu erklären und auf den eigenen Leitungskontext zu übertragen
- ... ihre eigenen, zum Teil in der individuellen Biographie begründeten, Leitungserfahrungen zu reflektieren
- ... ihre persönlichen Stärken und Schwächen in der Gruppenleitung zu beleuchten und darauf aufbauend Entwicklungsfelder zu definieren
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: Mind. 4 und max. 10 Teilnehmende
Dauer: 5 Stunden
Modus: Präsenz
Hinweis für Tutor:innen: Anrechnung im Baustein 3 mit 6 AE
Transferworkshop: Gruppen zum Lernen anleiten
In diesem Workshop geht es um die Auseinandersetzung mit einem strukturierten Verständnis von Gruppenprozessen, während gleichzeitig praktische Fähigkeiten zur erfolgreichen Anleitung und Intervention entwickelt werden. Ganz konkret geht es dann um den Transfer auf Deine Gruppensituationen - sowohl als teilnehmende Person als auch als Leitung: Welche Entwicklungsphasen einer Gruppe gibt es? Wodurch sind diese Phasen gekennzeichnet und wie können Maßnahmen aussehen, um eine Gruppe möglichst erfolgreich zu machen? Wie gehe ich mit Störungen in der Gruppe um?
Nach diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage...
- ... die Entwicklungsphasen einer Gruppe aufzuzählen und typische Merkmale jeder Phase zu benennen.
- ... die Dynamik innerhalb der verschiedenen Gruppenentwicklungsphasen und wie diese den Lernprozess und die Gruppenleistung beeinflussen zu erklären
- ... konkrete Maßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit und des Lernens in den verschiedenen Phasen anzuwenden
- ... Gruppeninteraktionen und Störungen in ihren eigenen Gruppen zu reflektieren, um die Ursachen von Konflikten zu identifizieren und geeignete Interventionsstrategien zu entwickeln
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: Mind. 6 und max. 12 Teilnehmende
Dauer: 180 Min.
Modus: Präsenz
Hinweis für Tutor:innen: Anrechnung im Baustein 3 mit 4 AE
Vielfalt leben - Dein Studium diversitätsbewusst gestalten
Was bedeutet Vielfalt für dich und dein Studium an der HfWU? In diesem interaktiven Workshop erkunden wir gemeinsam, wie du Chancengleichheit und Diversität in deinem Studienalltag bewusst erleben und mitgestalten kannst. Finde heraus, wie deine persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen deine Sichtweise prägen und wie du aktiv zu einem offenen, wertschätzenden Miteinander beitragen kannst. Sei dabei und werde Teil einer vielfältigen und inklusiven Campus-Community!
Durch die Teilnahme an diesem Learning Nugget sind die Teilnehmenden in der Lage…
- ... grundlegende Begriffe wie Diversität, Chancengleichheit und Inklusion zu definieren sowie die Hauptformen von Diskriminierung zu benennen
- ... zu erklären, wie Diskriminierung Einzelpersonen und Gruppen betrifft, und zu beschreiben, wie eigene Überzeugungen und Werte, die durch Kultur und Erfahrungen geprägt sind, die Wahrnehmung anderer Menschen beeinflussen
- ... persönliche Erfahrungen zu teilen und zu analysieren, wie Vorurteile ihre eigenen Entscheidungen und Urteile beeinflusst haben könnten
- ... verschiedene Alltagssituationen zu reflektieren und zu diskutieren, wie Diskriminierung subtil oder offen auftritt
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: Mind. 7 und max. 15 Teilnehmende
Dauer: 90 Min.
Modus: Präsenz
Hinweis für Tutor:innen: Anrechnung im Baustein 3 mit 2 AE
Weitere Lehrprojekte
Lehr-Lerntool zum Ausleihen
Sie suchen innovative Tools und Materialien für Ihre Lehre? Dann stöbern Sie gerne mal in unserer Bibliothek. Wenn Sie fündig werden oder Fragen haben, können Sie sich gerne beim Kompetenzzentrum Lehre melden.
Beergame
Das Beergame simuliert eine Logistikkette, in der Waren (Bierkästen) in die eine und Informationen in Form von Bestellungen in die andere Richtung laufen. Die Teilnehmer/innen versuchen dabei die Nachfrage zu bedienen und dabei Lagerführungskosten niedrig zu halten und legen selbst fest, wie viele Waren sie nachbestellen möchten. Die Dokumentation des Bestands, der Bestellungen und eventueller Lieferrückstände werden nach Spielende ausgewertet. Ihre Studierenden erleben dabei die Entstehung und den Umgang mit den Konsequenzen des Bullwhipeffekts.
Akteure: 4-24
Dauer (ohne Auswertung): 90 Minuten
Platzbedarf: 1 oder 2 Tischreihen à 4m
Ecopoly
Ecopoly ermöglicht die Reflexion der folgenden Themen:
- Umgang mit Ressourcen: Wie viel können einzelne Beteiligte aus einem Topf für alle entnehmen? Wer entscheidet über die Ressourcenentnahme?
- Umgang mit Zielen: Langfristige vs. kurzfristige Ziele, Nachhaltigkeit von Zielen; Arbeiten mit Werten: Welche Werte sind uns wichtig?
- Altruismus vs. Egoismus; Ökologie und systemisches Denken: ‚Wir sitzen alle in einem Boot’. Wann bedeutet ein guter Deal die Ausbeutung unseres Planeten?
Akteure (min/opt/max): 6 / 12 / 15
Dauer (ohne Auswertung): 45 Minuten.
Platzbedarf: je nach Gruppengröße, mindestens jedoch 50m².
FLEMO-Box
Die FLEMO-Box ist quasi ein didaktisches Multifunktionstool und z.B. für Vorwissensaktivierung, Modellierung von Prozessen und Strukturierung von Lehrinhalten geeignet.
HeckMeck
HeckMeck ermöglicht die Reflexion der folgenden Themen:
- Zusammenabeit im Team: Absprachen treffen und verändern, Arbeiten für ein gemeinsames Ziel, Zusammenspiel von Teilteams, Teamkommunikation;
- Lern - und Veränderungsprozesse in einer Organisation: Sammeln und Einbinden von Optimierungsideen, KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess), schrittweises Entwickeln von neuen Abläufen,
- Führen : Wirksam und zielorientiert moderieren, motivieren, den Überblick behalten; Steuern von Optimierungsprozessen.
Akteure: min .5 / opt.l5/max.l5;
Dauer (ohne Auswertung): 30 - 45 Minuten;
Platz: 5 x 5 m
KultuRally
KultuRally ermöglicht die Reflexion der folgenden Themen:
- Interkulturelle Kommunikation: Umgehen mit Fremdem, Verstehen von fremden Kulturen, explizite und implizite Regeln
- Teamentwicklung: Entwickeln von gemeinsamen Regeln z.B. beim Zusammenlegen zweier Abteilungen oder Bildung eines neuen Teams, zu Beginn des Schuljahres, um Regeln festzulegen.
- Umgang mit neuen Rahmenbedingungen: Neue Strategien entwickeln, sich in einer neuen Situation unter erschwerten Bedingungen orientieren.
Akteure (min/opt/max): 9 / 12 / 16
Dauer (ohne Auswertung): 20 - 25 Minuten
Platzbedarf: Raum mit ca. 60m², in dem 4 Tische mit genügend Abstand Platz finden.
Teamnavigator
Teamnavigator ermöglicht die Reflexion der folgenden Themen:
- Seminarbeginn: Amüsanter und leicht durchzuführender Einstieg, Namen kennen lernen, Teilnehmer aktivieren, Gruppengefühl wecken, erste Erfolgserlebnisse bereiten / erzielen.
- Teamentwicklung: Kommunizieren, zielorientiert handeln, kooperieren, Interdependenzen erkennen.
- Führungstraining: Explizit und effektiv kommunizieren, motivieren durch Information, Vertrauen schaffen.
Akteure (min/opt/max): 6 / 10 / 30
Dauer (ohne Auswertung): 15 - 30 Minuten.
Platzbedarf: 1 x 1,50 Meter Tischplatte.
Tower of power
ower of Power ermöglicht die Reflexion der folgenden Themen:
- Führungstraining: Abhängigkeiten in Systemen erkennen, Führungskommunikation, mit Risiken umgehen, Feedback geben.
- Teamentwicklung: Effektiv kommunizieren, kooperieren, aktiv zuhören, Balance herstellen, arbeiten mit Wertvorstellungen des Teams.
- Projektmanagement: Planung simulieren; unter Zeitdruck arbeiten.
- Kommunikationstraining: Metakommunikation, moderieren, umgehen mit unterschiedlichen Blickwinkeln.
Akteure (min/opt/max): 6 / 12 / 34
Dauer (ohne Auswertung): 10 - 45 Minuten.
Platzbedarf: 8 x 8 mT
RealityCheck
RealityCheck ermöglicht die Reflexion der folgenden Themen:
- Kommunikationstraining: Sender-Empfänger-Thematik darstellen, Vieldeutigkeit von Botschaften erleben, aktives Zuhören, jeder kommuniziert aus seinem eigenen Modell der Welt.
- Moderation: Informationen bündeln, Metakommunikation.
- Kundenorientierung: Die Sprache des Kunden sprechen, auf die „Landkarte“ des Kunden gehen.
- Teamtraining: Sprechen einer gemeinsamen „Sprache“, Kooperation, Arbeiten an einem übergeordneten Ziel.
- (Re-)Aktivierung: Seminarbeginn, nach der Mittagspause.
Akteure (min/opt/max): 5 / 16 / 32
Dauer (ohne Auswertung): 10 - 15 Minuten
Platzbedarf: je nach Gruppengröße, mindestens jedoch 40 m².
WerteSpiel
Das Wertespiel ermöglicht die Reflexion der folgenden Themen
- Explizites Arbeiten mit Werten: Einstieg und Vertiefung des Themas Werte, Entwickeln eines Verständnisses für die Rolle von Werten in privaten und beruflichen Kontexten.
- Führungstraining: Bewusstmachen von eigenen Werten als tiefe innere Motivatoren, Umgang mit Wertekonflikten.
- Organisationsentwicklung/Teambuilding: Entwickeln von Vertrauen innerhalb eines Teams, Sensibilisierung für andere Sichtweisen.
Akteure (min/opt/max): 6/12/15.
Dauer (ohne Auswertung): Kurzversion 45‒75 Minuten; Standardversion: 1,5‒2,5 Stunden.
Platzbedarf: ein Tisch mit Stühlen für die Spieler.