Externes Training

Anmeldeformular Mentoring-Training Extern
Anmeldeformular Mentoring-Training (Extern)
Wichtig: Bitte das Formular vollständig ausfüllen, damit die Zuordnung zu Deiner Fakultät gewährleistet ist.

Hinweis zum Datenschutz

Hinsichtlich Ihrer persönlichen Daten weisen wir gemäß der Datenschutzverordnung der Europäischen Union (DSGVO) darauf hin, dass diese nach Maßgabe der anwendbaren Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden. Die von Ihnen in diesem Webformular eingegeben persönlichen Daten werden ausschließlich für den dort genannten Zweck verarbeitet. Eine Weitergabe der in diesem Kontaktformular übermittelten Daten an Dritte findet nicht statt. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sowie das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten. Außerdem haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung dieser Daten und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht sich im Beschwerdefall an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden. Ein Auskunfts- oder Berichtigungsersuchen richten Sie bitte an den Datenschutzbeauftragten: datenschutz@no spamhfwu.de

Inhalte und Ablauf

Im Wintersemester findet ein Training für die studentischen Mentorinnen und Mentoren statt. Durch dieses Training bereitet ihr euch als Begleiter/innen der Mentees auf eure teilweise beratenden Aufgaben vor.

Das Training wird in 2 Teilen durchgeführt:
Der 1. Teil findet an der HfWU statt (eine Gruppe in Nürtingen, eine Gruppe in Geislingen). Der 2. Teil wird extern mit dafür  eingeladenen Kommunikationsexpert/innen durchgeführt. Der Veranstaltungsort für diesen zweiten Teil ist voraussichtlich das http://www.hotel-eislinger-tor.de/Hotel Eislinger Tor -  Gutenbergstrasse 1, 73054 Eislingen.

Anmeldefrist für das komplette (!) Training ist der 22.10.2016. Anmeldungen, die danach eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Das Training am 28. und 29.10.2016 gestaltet sich wie folgt:
Am Freitag, 28.10.2016, 14.00 bis ca. 17.00 Uhr: Der gemeinsame Start erfolgt in zwei Gruppen an den Standorten Nürtingen und Geislingen. Die Schwerpunkte dieses Veranstaltungsteils liegen in der Rollen- und Zielklärung sowie Reflexion des eigenen Studienbeginns.
Veranstaltungsort Nürtingen: CB1 205
Veranstaltungsort Geislingen: Pa4-603

Am Samstag, 29.10.2016, 09.00 bis ca. 17.30 Uhr geht es nach einer gemeinsamen Einstiegsrunde mit drei unterschiedlichen Workshops weiter, die von erfahrenen Trainer/innen aus verschiedenen Branchen durchgeführt werden. Der zweite Veranstaltungsteil endet mit einem Austausch von Erfahrungen aus den Workshops und ein Resümee des Mentoring-Trainings.

Workshop 1: Mit Empathie und Verständnis zum effektiven Mentoring

Schwerpunkte

 

Die Basis jeden Mentorings ist ein verständnisvolles und gutes Gespräch. Doch was bedeutet es eigentlich? Wann ist man auf „einer Wellenlänge“ und versteht sich wirklich? Der Workshop vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Tipps zum verständnisvollen Zuhören und effektiven Kommunizieren – nicht nur im Mentoring.

  • Grundlagen gelingender Kommunikation
  • Emotionen und Empathie im Mentoring
  • Mimik und andere körpersprachliche Ausdruckskanäle
Methoden

Theoretischer Kurzinput, Rollenspiele, Kommunikationsübungen, Diskussionen im Plenum, Reflexionsübungen

Trainerin

 

Johanna Friesenhahn

Frau Friesenhahn ist freiberuflich als Karrierecoach sowie Führungskräfte- und Kommunikationstrainerin
tätig. Sie verfügt über Qualifikationen in systemischer Beratung, pferdegestütztem Training und promoviert an der Universität Heidelberg.

Max. TN-Zahl20

 

Workshop 2: Gekonnter Umgang mit unterschiedlichen Gesprächssituationen

Schwerpunkte

Im Alltag von Mentor/innen können sich Gesprächssituationen mit StudentInnen ergeben, die als ‚schwierig‘ erlebt werden und eine Herausforderung darstellen. Dies können Situationen sein, in denen wir kritisiert werden oder kritische Rückmeldungen geben müssen, unangemessene Erwartungen, die an uns gerichtet werden, Grenzüberschreitungen bis hin zu Konflikten.
In diesem Seminar können die Mentor/innen in einer lockeren Folge von Theorie und Praxis Dynamiken schwieriger Gesprächssituationen verstehen lernen und bekommen Anregungen, mit diesen konstruktiv umzugehen. Ziel ist es, die Flexibilität in der Gestaltung gelingender Gesprächsverläufen zu erweitern und professioneller
gerade auch in schwierigen Gesprächssituationen zu kommunizieren.

  • Grundlagen gelingender Gesprächsführung
  • Muster und Dynamiken konflikthafter Kommunikationsverläufe
  • Bedeutung einer fragend-konstruktiven inneren Haltung
  • Entwicklung von Alternativen im Denken, Fühlen und Handeln
Methoden Prozess- und teilnehmerorientierte Seminargestaltung mit theoretischen Inputs,
erfahrungsorientierten Methoden, Live-Supervision, Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexions- und Feedbackphasen
TrainerDr. Andreas Abt

Herr Abt ist promovierter Erziehungswissenschaftler und seit über zehn Jahren als Berater, Coach, Supervisor und Trainer tätig. Er ist Geschäftsführer des Seminar- und Beratungszentrums sowie Unternehmensentwicklung Rechberg Institut in Schwäbisch Gmünd.
Max. TN-Zahl20

 

Workshop 3: Kommunikation und Fremderfahrung

Schwerpunkte

Das Training möchte die Mentoren und Mentorinnen für den Umgang mit ihren Mentees sensibilisieren, ihre bisherigen Erfahrungen bewusst und nutzbar machen sowie ihre Erlebnisse systematisieren und interpretieren. Darauf aufbauend werden Grundregeln und Erfolgsstrategien der Kommunikation erarbeitet.

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Positive Nutzung der Unterschiede zwischen Menschen, bewusste Adaptation
  • Muster kommunikativer Konflikte
  • Probleme und mögliche Lösungsstrategien
MethodenFraming durch den Trainer, Übung durch und in der Gruppe, Ergebnisermittlung und Transfer durch den Trainer und die Gruppe
Trainer

George Schaphoff, MBA (watana Group international)

Herr Schaphoff ist u. a. Managementtrainer und verfügt hierbei über Qualifikationen in den Bereichen Neurolinguistisches Programieren (NLP), Transaktionsanalyse (TA) und Themenzentrierte Interaktion (TZI).

Max. TN-Zahl20