Organisatorische Leitung
Carina Plach
Studium generale
Organisatorische Leitung
Carina Plach
Vorschau Sommersemester 2025: Die Zeit und wir
Sie kennen das natürlich sehr gut: Die Zeit vergeht manchmal unerträglich langsam, manchmal viel zu schnell. Gerade in unangenehmen oder schmerzvollen Phasen scheint sie sich unerträglich zu dehnen. Wenn es viel zu tun gibt, ist sie viel zu knapp. Als eine spezifisch menschliche Vorstellung ist die Zeit stark an unser Bewusstsein gebunden.
Der „Earth Overshoot Day“ zeigt uns, dass wir Menschen die uns im Lauf des Jahres zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen viel zu schnell aufbrauchen. Die Schreckensmeldungen zum Fortschritt des Klimawandels zeigen uns, dass nur noch sehr wenig Zeit zum Handeln verbleibt. Deshalb widmen wir uns in diesem Semester im Studium generale der Frage, wie wir unsere zur Verfügung stehende Zeit nutzen möchten und mit welchen Kompetenzen es uns gelingt, Zukunft möglichst gut zu gestalten.
In unseren spannenden und interaktiven Veranstaltungen geht es z.B. um die Frage der „Zeitgerechtigkeit“ zwischen den Geschlechtern. Wir werden sprechen über die Empfindung, dass die Zeit immer schneller verrinnt. Wir werden uns fragen, mit welchem Wissen, mit welcher Haltung und mit welchen Kompetenzen wir versuchen können, Zukunft gut und gerechter zu gestalten. Nicht zuletzt reflektieren wir und schauen zurück auf die Ressourcengeschichte der Kommunikation.
Kommen Sie vorbei - wir freuen uns auf Sie!
Ihr Studium generale-Team
Öffentliche Veranstaltungen
![Studium generale-Logo](/fileadmin/user_upload/ZNE/Studium_generale_ACHTUNG_nur_Programme_und_icon/HfWU_Sg_Uninow_Logo_400x400px_SmallVersion.jpg)
Studium generale-Newsletter
Verpassen Sie keine Neuigkeiten und Events des Studium generale mehr.
Jetzt anmelden!Aktuelles Semesterprogramm als PDF
Anmeldung Veranstaltungen Studium generale
Bitte informieren Sie sich über die jeweils aktuellen Gegebenheiten zum Anmeldemodus sowie zum Veranstaltungsformat (z. B. online oder in Präsenz) über die Veranstaltungsankündigung.
Hochschulchor Rock . Pop & More
Zum Sommersemester 2023 geht es beim Hochschulchor unter neuer Leitung wieder los.
Was ist das Studium generale?
Ziele
Im Sommersemester 2007 startete das Studium generale unter der Federführung der Koordinationsstelle für Wirtschaft und Umwelt (KoWU) als allgemeinbildendes Angebot der Hochschule, das fachübergreifendes Denken und eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden fördern will. Ab dem Sommersemester 2016 wurde das Studium generale als Stabsstelle ausgegliedert und dem Rektor der Hochschule unterstellt. Ab Nov. 2018 wurde das Studium generale dem Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) zugeordnet.
Orientiert an einem humanistischen Bildungsauftrag möchte es den Horizont der Studierenden erweitern und Interesse wecken für Themen, die keinen unmittelbaren Bezug zum angestrebten Studien‐ oder Berufsziel haben.
Das Studium generale soll die Studierenden
- neugierig machen auf unbekannte Themen und Perspektiven
- mit Fragestellungen und Methoden anderer Fachgebiete bekannt machen
- zu differenzierten Sichtweisen anregen
- zu kreativen und eigenständigen Problemlösungen befähigen
- in der umfassenden Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützen sowie
- zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ermutigen
Im Hinblick auf das Profil der Hochschule – Wirtschaft und Umwelt – liegt ein besonderer Schwerpunkt des Studium generale auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Das Studium generale besteht aus drei Bereichen:
- Einem Vortragsangebot unter dem Titel "Hochschule im Dialog" für die interessierte Öffentlichkeit, Alumni und Mitglieder des Hochschulbunds.
- Einem interdisziplinären Seminarangebot für Studierende der HfWU. Die sogenannten "HfWU-Module" sind studiengangübergreifende Vertiefungsmodule mit Workload bis u 8 ECTS.
- Einem Kursangebot zur Persönlichkeitsbildung für Hochschulangehörige (Studierende, Mitarbeiter*innen, Profs
Mit dem Studium generale lädt die HfWU nicht nur ihre Studierenden, sondern auch alle Bürgerinnen und Bürger an den Standorten Nürtingen und Geislingen zu sich ein! Mit unseren kostenfreien Angeboten möchten wir Hochschulleben und Kulturangebot an unseren Standorten bereichern. Im Sinne des humanistischen Bildungsideals möchten wir relevante Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fachrichtungen vermitteln, aktuelle Herausforderungen diskutieren und Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzen. Wir wollen interdisziplinäres Denken fördern und Kompetenzen hinsichtlich Berufs- und Gesellschaftsfähigkeit stärken. Diskutieren Sie mit uns und namenhaften Experten gesellschaftliche und nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen der Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung. Die musikalischen Talente unter Ihnen laden wie zur Mitwirkung in unseren Hochschulensembles ein!
Für unsere Studierenden bieten wir neben den öffentlichen Vortragsangeboten auch studiengangübergreifende Vertiefungsmodule an, die mit bis zu 8 Kreditpunkten (ECTS) angerechnet werden können. Dazu gehören Seminare zu Ethik, zu nachhaltiger Entwicklung, Philosophie, zu Digitalisierung oder Social Entrepreneurship. Bei regelmäßigem Besuch von Veranstaltungen im Kontext Ethik und Nachhaltigkeit können Studierende das landesweite Zertifikat „Ethikum“ erwerben.
Unsere maßgeschneiderten Kurse zur Persönlichkeitsbildung, wie etwa das Improvisationstheater, der Improvisationstanz und die Fotografie, die gezielt Ausdruck, Kreativität, Kommunikations- und Teamfähigkeit schulen, können wir leider ebenfalls nur Hochschulangehörigen anbieten.
Einige ausgewählte Module, die in den einzelnen Studiengängen so nicht studierbar sind, werden hochschulweit für alle Studierenden angeboten. Vorzugsweise sind diese Module für Studierende in höheren Semestern und für Masterstudierende konzipiert. Diese Module qualifizieren Sie in besonderem Maße für einen zukünftigen Beruf und für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.
Interdisziplinäre Ausrichtung
Das Studium generale hat zum Ziel, ein fachübergreifendes, allgemeinbildendes Lehrangebot vor dem Hintergrund der gestaffelten Studiengänge wie "Bachelor" und "Master" anzubieten.
In interdisziplinären Lehrangeboten wirken mindestens zwei Wissenschaftsbereiche zusammen, daher sind fakultätsübergreifende Kooperationen sinnvoll und steigern die Synergieeffekte.
Die Auswahl der Themen berücksichtigt wissenschaftliche Qualität, interdisziplinäre Ausrichtung, gesellschaftliche Relevanz und ein vermutetes Interesse der Zielgruppe. Die Lehrveranstaltungen werden in ansprechenden Formaten von Professoren und Professorinnen der HfWU und Gastreferenten anerkannter Bildungsträger, gesellschaftlichen Gruppierungen wie Kirche, Gewerkschaften und Akteuren aus Forschung und Wirtschaft durchgeführt.
Curriculare Verankerung
Durch den Senatsbeschluss vom 24. Januar 2019 wurden ausgewählte HfWU-Module offiziell Bestandteil des Allgemeinen Teils der Studien- und Prüfungsordnung und sind nun curricular verankert.
Diese Module, die in den einzelnen Studiengängen so nicht studierbar sind, werden hochschulweit für alle Studierenden angeboten. Vorzugsweise sind diese Module für Studierende in höheren Semestern und für Masterstudierende konzipiert. Diese Module qualifizieren Sie in besonderem Maße für einen zukünftigen Beruf, teils steht auch die Sinnhaftigkeit und die gesellschaftliche Verantwortung im Vordergrund.
Weitere Informationen: www.hfwu.de/hfwu-module
Gesellschaftliches Engagement
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt öffnet ihre Türen, um mit Bürgern, Partnern und Vertretern der Wirtschaft eine lebendige Diskussion zu führen. Fokussiert werden gesellschaftliche und nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen der Gegenwart‐ und Zukunftsgestaltung. Fester Bestandteil des kulturellen Lebens ist die öffentliche Vortragsreihe "Hochschule im Dialog". Diese Veranstaltungen werden in jedem Semester einem Generalthema gewidmet und von einer anderen Professorin bzw. einem anderen Professor organisiert.
Mit freundlicher Unterstützung
![Stadt Nürtingen, www.nuertingen.de Stadt Nürtingen, www.nuertingen.de](/fileadmin/user_upload/Studium_Generale/NT_Logo_rgb_png.png)
![VHS Nürtingen, http://www.vhs-nuertingen.de/ VHS Nürtingen, http://www.vhs-nuertingen.de/](/fileadmin/_processed_/b/1/csm_Logo_vhs_Nuertingen_54ee1e152e.jpg)
![Haus der Familie Geislingen, http://www.hdf-geislingen.de/ Haus der Familie Geislingen, http://www.hdf-geislingen.de/](/fileadmin/_processed_/4/e/csm_Logo_HdF_Geislingen_996f266790.jpg)
![Referat für Technik‐ und Wissenschaftsethik (rtwe), www.rtwe.de Referat für Technik‐ und Wissenschaftsethik (rtwe), www.rtwe.de](/fileadmin/_processed_/e/0/csm_rtwe-Logo_Kopie_9796a41971.jpg)
![HfWU Hochschulbund, https://www.hfwu.de/hb HfWU Hochschulbund, https://www.hfwu.de/hb](/fileadmin/user_upload/Studium_Generale/Logo-Hochschulbund.png)
![Stadt Geislingen, http://www.stadt-geislingen.de/ Stadt Geislingen, http://www.stadt-geislingen.de/](/fileadmin/_processed_/9/8/csm_Logo_Geislingen_8b3caddc2e.png)
![Ökumenische Hochschulgemeinde Nürtingen, http://www.oekhg.de/ Ökumenische Hochschulgemeinde Nürtingen, http://www.oekhg.de/](/fileadmin/_processed_/c/f/csm_Logo_OEkumenische_HS_Gemeinde_5282379547.png)
Pressemeldungen SG
Öffentliche Veranstaltungen des Landes Baden-Württemberg
Seminare des rtwe für Studierende
Freiheit ohne Grenzen?
Verantwortung im digitalen Raum, Ethik im Zeitalter der Digitalisierung
Onlineseminar vom 04. bis 25. April 2025
Leitung: Alexandra Mayer, M.A.
Anmeldeschluss: 30. März 2025
Programm als PDF
Moderne Tierethik und die Mensch-Tier-Beziehung
Onlineseminar vom 11. April bis 16. Mai 2025
Leitung: Sebastian Rosenbaum, MA, BA, BSc
Anmeldeschluss: 30. März 2025
Programm als PDF
Business Ethics - A contradiction in itself?
Online-Seminar auf englisch
11. April - 06. Juni 2025
Leitung: Prof. Dr. Bernd Banke, HS Reutlingen Ethik-Grundlagen-Kurs
Anmeldeschluss: 30. März 2025
Programm als PDF-Datei
„Über die Dummheit“ - Die Ethische Lunch-Lektüre
Onlineseminar vom 14. April bis 30. Juni 2025
Leitung: Prof. Dr. Ziad Mahayni, rtwe
Ethik-Grundlagen-Kurs
Anmeldeschluss: 06. April 2025
Programm als PDF-Datei
Grundlagen der modernen Ethik
Einführung in die Ethik
KORREKTUR - Online-Blockseminar vom 03. bis 18. Mai 2025 - KORREKTUR
Leitung: Wolfgang Kornberger, M.A., Universität Tübingen Ethik-Grundlagen-Kurs
Anmeldeschluss: 20. April 2025
Programm als PDF
Global values? The ethics of a global society - Auf Englisch!
vom 07. bis 11. Mai 2025
Leitung: Dr. Michael Kalff, Open Mind Talent Training
Anmeldeschluss: 27. April 2025
Programm als PDF-Datei
Krieg und Frieden – ist die Menschheit noch zu retten?
Onlineseminar vom 09. Mai bis 13. Juni 2025
Leitung: Dr. Diana Arfeli
Anmeldeschluss: 27. April 2025
Programm als PDF-Datei
Ein Glück? Zwei Glück? Nachhaltiges Glück?
Seminar zur Frage nach dem glücklichen Leben Onlineseminar
vom 16. Mai bis 13. Juni 2025 Ethik-Grundlagen-Kurs
Leitung: Sebastian Rosenbaum, MA, BA, BSc und Dipl. Ing. (FH) Torsten Geucke
Anmeldeschluss: 04. Mai 2025
Programm als PDF-Datei
Ethisches Argumentieren in der Praxis
Bausteine zur begründeten Entscheidungsfindung Onlineseminar vom 16. bis 18. Mai 2025
Leitung: Prof. Dr. Dagmar Fenner
Ethik-Grundlagen-Kurs
Anmeldeschluss: 20. April 2025
Programm als PDF-Datei
Nachhaltige Entwicklung: Konzept für (doch noch) gelingende Zukunft?
Einführendes Onlineseminar vom 21. bis 25. Mai 2025
Leitung: Dr. Michael Kalff, Open Mind Talent Training
Anmeldeschluss: 11. Mai 2025
Programm als PDF-Datei
Alle Seminarangebote finden Sie ab sofort auch im Internet:
https://www.rtwe.de/seminare.html oder https://akademie.rtwe.de/
![rtwe Referat für Technik und Wissenschaftsethik rtwe Referat für Technik und Wissenschaftsethik](/fileadmin/user_upload/Studium_Generale/rtwe-Logo_Kopie.jpg)
Archiv Programm-Flyer
Das Studium generale wurde seit dem Gründungsjahr im Sommersemester 2007 von der Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt unter der Federführung von Prof. Uta Eser und Prof. Dr. Albrecht Müller bis Ende 2015 organisiert. Ab dem Sommersemester 2016 wurde das Studium generale unter der Fachlichen Leitung von Dipl. Ing- (FH) Gundula Engl-Mirsch als Stabsstelle ausgegliedert und dem Rektor zugeordnet. Ab Sommersemester 2019 setzt das Studium generale unter der Federführung des Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) seine Impulse.
Ich möchte Dozent/-in im Sg werden
Ansprechpartner
![](/fileadmin/_processed_/b/3/csm_arndt_christian_web_b6377d24c0.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/4/f/csm_plca_f15cdca50e.jpg)