Geislinger Zukunftsforum 2021
Datum und Veranstaltungsort: 18.11. – 18.11.2021 | 17:30–19:30 | hybrid: 73312 Geislingen, Parkstr. 4, PA4 UG2 und UG3 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)
Klimaneutrales Wirtschaften – wie geht das?
Mensch - Unternehmen – Gesellschaft
Studiengänge Wirtschaftsrecht und
Zukunftstrends & Nachhaltiges Management
Die Veranstaltung findet in hybrider Form
(kombiniertes Präsenz- und Online-Event) statt.
Die bisherige Klimaschutzpolitik sei unzureichend und nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, erklärte das Bundesverfassungsgericht im März 2021. Es bestätigte damit für viele überraschend die Forderung von Fridays for Future und anderen Initiativen nach „Klimagerechtigkeit“: Danach ist unser heutiger CO2-intensiver Wirtschafts- und Lebensstil nicht mehr haltbar, insofern er die Freiheitsrechte der kommenden Generationen verletzt.
Damit sind Politik, Wirtschaft und wir als Gesellschaft noch mehr gefordert, das Tempo bei der Reduktion der Treibhausgase zu erhöhen, um die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen.
Klimaneutralität heißt das erklärte Ziel. Schon 2030, also in weniger als zehn Jahren, soll ein Großteil der Strecke auf dem Weg zu „Carbon Zero“ erreicht sein. Höchste Zeit für Unternehmen, eine stringente, eigene Klimastrategie zu entwickeln. Aber wie kann das gehen – klimaneutrales Wirtschaften?
Das 3. Geislinger Zukunftsforum bietet wieder vielseitige Impulse unserer eingeladenen Expert*innen sowie Raum für Fragen und Diskussionen.
Expert*innen
Dr. Frithjof Finkbeiner,
Stifter und ehrenamtlicher Berater der Plant-for-the-Planet Foundation, Club of Rome Mitglied
Dr. Sascha Lafeld
Head of Carbon Offset & Green Energy Services,
Climate Partner GmbH
Elise Schuffert
(MBA) Strategic Entrepreneurship
Senior Industry 4.0 and Lean Consultant at Bosch Industry Consulting
Veranstalter*innen
Prof. Dr. Klaus Gourgé
HfWU, Studienprogramm Zukunftstrends und
Nachhaltiges Management (MBA)
Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt
HfWU, Studiengang Wirtschaftsrecht, insb. Business Transformation
Prof. Dr. Anka Reich
HfWU, Studiengang Wirtschaftsrecht, insb. Arbeitsrecht und Compliance
Wirtschaft trifft auf Wissenschaft
Diskutieren Sie mit Professor*innen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und externen Expert*innen
- Wie geht das: Klimaneutral produzieren?
- Wie schnell können/müssen wir das schaffen?
- Welche Maßnahmen sind die entscheidenden?
- Wie überzeugen wir ganze Gesellschaften?
17:30 Uhr Begrüßung und Impulsvorträge
18:30 Uhr Diskussion
19:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Die Veranstaltung findet in hybrider Form (kombiniertes Präsenz- und Online-Event) statt.
Wir bitten um Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung bis zum 14. Nov. 2021 mit Angabe von Namen, E-Mail und ob Sie online oder vor Ort teilnehmen möchten, an: barbara.kreis-engelhardt@ hfwu.de
Der Zoom-Einwahl-Link wird rechtzeitig vorher den angemeldeten Personen per E-Mail zugeschickt.
Download Einführung ins Zoom Meeting (PDF)
Sie bevorzugen die Präsenzveranstaltung an der HfWU?
Zutritt zur Veranstaltung nur nach Vorlage eines Tests-, Impf- oder Genesenennachweises. Es gilt Maskenpflicht.
Die Registrierung zur Kontaktpersonennachverfolgung erfolgt über die Luca App https://www.luca-app.de/ oder über das Registrierungsformular. Bitte füllen Sie dies nach Möglichkeit bereits im Vorfeld aus.
Mit freundlicher Unterstützung: Geislinger Innovations und Startup Center, Stadt Geislingen an der Steige, Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)
Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.