Studium generale - KI und Kreativität
Datum und Veranstaltungsort: 20.11. – 20.11.2024 | 19:00–20:30 Uhr | HfWU Geislingen, Pa4 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Vortrag:
Referent: Prof. Dr. Burkhard Hoppenstedt, HfWU
Grußwort: Prorektor Prof. Dr. Markus Mändle, HfWU
Moderation: Prof. Dr. Christian Arndt, HfWU
Können Maschinen kreativ sein? Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt in kreativen Aufgaben immer bessere und spannendere Ergebnisse. Die KI kann nahezu beliebige Bilder erzeugen, Geschichten schreiben und Musik komponieren. Sie fungiert hierbei als kreativer Partner, der die Erstellung von Inhalten beschleunigen, Varianten aufzeigen und generell kreative Grenzen erweitern kann. In diesem Vortrag tauchen wir in diese kreativen Prozesse ein. Zunächst wird eine Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten und Werkzeuge für das kreative Arbeiten gegeben. Anschließend werfen wir einen Blick hinter die Kulissen, um ein grundlegendes Verständnis der faszinierenden Möglichkeiten dieser Schnittstelle von Technologie und Kreativität zu vermitteln.
Kurzvita:
Burkhard Hoppenstedt ist studierter Medieninformatiker und promovierte über die Möglichkeiten der Vorhersage von Maschinenausfällen in der Industrie. Privat hat er eine große Faszination für das Musizieren, Theaterspiel und kreative Schreiben. Hierbei nutzt er KI gerne als kreativen Co-Pilot.
Ablauf:
19:00 Grußwort von Prorektor Prof. Dr. Markus Mändle, anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Hochschule
19:10 Vortrag von Prof. Dr. Burkhard Hoppenstedt
20:00 Diskussion, moderiert von Prof. Dr. Christian Arndt
20:25 Abschluss und Dank
Anmeldung:
Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.
Veranstaltungsort:
HfWU Geislingen, Pa4, UG2/3, Parkstraße 4, Geislingen/Steige
Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.