Auf der Konferenz für Umwelt- und Entwicklung der UN (UNCED) in Rio de Janeiro 1992 stand die Übersetzung in Handlungsverpflichtungen im Zentrum. Verpflichtete waren dabei die Nationalstaaten, die in der Folge etwa nationale Nachhaltigkeitsstrategien ausarbeiteten (in Deutschland 2002). Nachhaltige Entwicklung ist dabei zu einem Thema für alle gesellschaftlichen Akteursgruppen wie der öffentliche Sektor (u.a. die Kommunen über die Agenda 21), die Wirtschaft, die Forschung und der Bildungssektor geworden.5

Wegen des großen Engagements einzelner Staaten, einer besonderen Atmosphäre bei den Verhandlungen und der globalen Berichterstattung in den Medien gilt der „Erdgipfel“ von Rio als „ein zentrales Ereignis der Geschichte der Bemühungen um nachhaltige Entwicklung“.6 Konkretes Ergebnis des Gipfels waren 5 Erklärungen.

Die Deklaration von Rio greift den Gedanken der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit aus dem Bericht der Brundtland-Kommission auf. Es gilt der Grundsatz, dass „das Recht auf Entwicklung so erfüllt werden muss, dass den Entwicklungs- und Umweltschutzbedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen in gerechter Weise entsprochen wird.“7

Die Agenda 21 enthält ein Aktionsprogramm zur Umsetzung der Ziele. Sie ist breit angelegt und reicht von Armut und Gesundheit über Wüsten und Meer hin zu zielgruppenspezifischen Perspektiven (Frauen und Kinder etwa). Unter anderem wird Bildung und Wissenschaft als geeignetes Umsetzungsinstrument aufgeführt.8

Weitere Dokumente betreffen das Klima, die biologische Vielfalt und die Wälder.9

Zwar enthalten diese Dokumente keine Verpflichtungen der teilnehmenden Staaten, trotzdem wirkt die Konferenz von Rio als ein starker Impulsgeber bis heute nach.10

__________

5 Grunwald & Kopfmüller (2012): 12. um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Umwelt/Nachhaltigkeit/Leitfaden_N_-Berichte_fuer_Kommunen.pdf www.nachhaltigkeit.info/artikel/weltgipfel_rio_de_janeiro_1992_539.htm

6 Grunwald & Kopfmüller (2012): 25.

7 Grunwald & Kopfmüller (2012): 25f.

8 Grunwald & Kopfmüller (2012): 26.

9 Grunwald & Kopfmüller (2012): 26.

10 Grunwald & Kopfmüller (2012): 26f.