Angelehnt an die aus China und Südostasien stammenden „Gua Bao“ genannten gedämpften gefüllten Brötchen, wird eine schwäbische Variante mit heimischen und Zutaten entworfen. Die Zutaten werden das ganze Jahr über vom Produktionskollektiv Region Stuttgart* selbst angebaut, besorgt, haltbar gemacht und mit den Menschen hinter den Produkten darüber gesprochen, was es heute bedeutet, Lebensmittel herzustellen. Einige Zutaten wie Schwaben Bohne oder Lupinen werden auch an der HfWU hergestellt.
In dem Hochbeet an der Bibliothek werden Schwabenbohnen vom Genbänkle (Roman Lenz, ehemaliger Dekan der Fakultät FUGT) sowie Rote Beete und Chia für eine Siebdruckfarbe für die Werbematerialien des Projekts angebaut.
Der Gesamtprozess wird ausführlich dokumentiert und am 15. November im Rahmen des Vortrags "Food Systeme der Zukunft" vorgestellt. In diesem Abendvortrag für Erwachsene soll über Food Systeme, Produktion und Konsumption, Food Waste sowie regionale saisonale Lebensmittel und Globalisierung im Bereich Lebensmittel informiert und gesprochen werden. Weitere Informationen folgen.