![](/fileadmin/_processed_/8/5/csm_allmendinger-joachim-web_b3afb7240c.jpg)
Vorlesungen
Der Vortrag ist des Redners höchstes Glück (Goethe, Faust I) ...
Die Vorlesungen beschäftigen sich im Moment im Modul "Planen und Entscheiden" mit der wesentlichen Aufgabe der Modellierung. In der Vertiefung des Diplomstudiengangs wird das Informationsmanagement und die Architektur- und Sicherheitskonzepte moderner Informationssysteme betrachtet.
Daneben beschäftige ich mich nun auch mit Themen rund um die Organisation (Grundlagen der Organisation sowie Organisation und Datenverarbeitung).
Die genaueren Beschreibungen können Sie in den spezifischen Vorlesungsseiten finden.
Supply-Chain-Management
SCM - ein schillernder Begriff
Das arbeitsteilige Arbeiten führt unmittelbar zu Wertschöpfungsketten für Produkte, die in unserer hochspezialisierten Welt immer länger werden.
In dieser Veranstaltung stehen vor allem die unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten und die damit verbunden Planungsszenarien im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei wird insbesondere auch auf Referenzprozesse (z.B. SCOR-Modell, CPFR, u.a.) Bezug genommen. In der Umsetzung wird die Nutzung aktueller betriebswirtschaftlicher Software (z.B. SAP R/3) erarbeitet. Weiterhin werden hierbei die Potentiale der Integration der Supply Chain durch Internettechnologien thematisiert.
Unterlagen zur Vorlesung
Aktuelle offene Themen |
Potentialanalyse modellgetriebener Applikationsgeneratoren |
Betriebswirtschaftliche Anwendungsfälle für Applikationsgeneratoren |
Generierung prozessorientierter Informationssysteme |