
- geboren 1961 in Frankfurt a.M.
- 1979: Abitur am (altsprachl.-human.) Lessing-Gymnasium , Ffm
- 1979 - 1980 Grundwehrdienst bei der Bundeswehr (Luftwaffe)
- 1980 - 1986 Studium Wirtschaftsingenieurwesen(Fachrichtung Masch.-bau) an der TU Darmstadt
- 1986 - 1993 Mitarbeiter, dan Projektbereichsleiter bei einem Ingenieurunternehmen in Darmstadt (dabei 1989 - 1991 Geschäftsführung für einen kommunalen Zweckverband)
- 1993 - 1997 Leiter der Niederlassung Esslingen eines Beratungsunternehmens
- seit 1997 selbständiger Unternehmensberater (Schwerpunkte: Existenzgründungen, Marketing- und Strategieberatung)
- 1997 - 2003 Lehrbeauftragter an der FH Mannheim (u. a. Existenzgründung)
- 2002 - 2003 Lehrbeauftragter an der Hochschule Nürtingen in Geislingen (Organisationslehre)
- 2003 Berufung zum Professor an der Hochschule Nürtingen (Standort Geislingen), Lehrgebiet Entrepreneurship und Unternehmensführung
Wohnort: Göppingen
Hobbies: Segeln, Tennis, Skifahren, Motorradfahren
Akuteller Interessenschwerpunkt von Prof. Dr. Heinzelmann im Bereich der Immobilienwirtschaft sind die Themen Handelsimmobilien, insb. Shopping Center. 2018 wurde in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen ein Projekt zur Begleitforschung für die Errichtung des innerstädtischen Shopping Centers "agnes" gestartet. Mit Hilfe von Seminararbeiten und Abschlussarbeiten werden seitdem zu erwartende und tatsächliche Auswirlkungen des Centers auf die Stadt untersucht. Außerdem sollen u.a. Vorschläge für den Branchenmix und die Zusammenarbeit mit dem umliegenden Einzelhandel entwickelt werden.
Prof. Dr. Heinzelmann ist auch beratend für Unternehmen und andere Organisationen tätig. Beratungsschwerpunkte sind - analog zu den Lehrgebieten - die Entwicklung und Umsetzung von Strategien, organisatorische Fragen sowie die Beratung von Gründern und Übernehmern und Übergebern.
Allgemeine Hinweise zu Abschlussarbeiten
Voraussetzung für eine Betreuung ist neben noch vorhandener Betreuungskapazität, dass das Thema mit einem meiner Lehrgebiete in Verbindung steht. Das Thema sollte also Bezug zu einem der folgenden Bereiche haben:
- Organisation
- Unternehmensführung
- Entrepreneurship (Gründung, Nachfolge, Finanzierung, etc.)
- mit Einschränkung:
- Marketing
- FM
Dadurch soll gewährleistet werden, dass ich über hinreichende Sachkompetenz verfüge. Bei Zweitbetreuungen kommen auh darüber hinausgehende Themen in Betracht.
Die Definiton eines Themas ist grundsätzlich Aufgabe der Studierenden selbst. Gelegentlich gibt es Vorschläge meinerseits, die dann auf der nächsten Seite zu finden sind.
Vor einer gemeinsamen Diskussion eines Themas empfehle ich dringend, Forschungsfragen für die Arbeit zu formulieren, also Fragen, die durch die Arbeit beantwortet werden sollen. Außerdem ist es ratsam, sich bereits über eine geeignete Methodik Gedanken gemacht zu haben, die zu einer Beantwortung der Forschungsfragen führen soll.
aktuelle Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Die nachfolgenden Themen sind als vorläufige Arbeitstitel zu verstehen. Bei Interesse nehmen Sie bitte direkt Kontakt zu mir auf, damit ich Ihnen weitere Informationen zu dem Thema geben kann.
- Analyse des Marktes für das Recycling von Sportbooten und Entwicklung eines geeigneten Geschäftsmodells (Thema speziell geeignet für Studiengang ERM)
- Unternehmensgründung und -nachfolge in der Immobilienwirtschaft.
Hammonia-Verlag, Hamburg, 2008 - Konsequenzen einer breiten Einführung von Abfallwirtschaftszentren zur Umsetzung einer integrierten Abfallwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.
Inaugural-Dissertation, Eigenverlag, Frankfurt a. M., 1994 - EDV-gestützte Simulation und Prognose bei der Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten.
in: Pfaff-Schley/Schimmelpfeng/Wagner: EDV in der Abfallwirtschaft, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin, 1994 - Möglichkeiten der EDV-gestützten Erstellung integrierter Abfallwirtschaftskonzepte.
in: Fleischer, G.: EDV – Elektronikschrott – Abfallwirtschaft, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin, 1993 - Die Erstellung von kommunalen Abfallwirtschaftkonzepten nach den Anforderungen der TA Siedlungsabfall.
in: Müll und Abfall, Heft 10/92, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin, 1992 - Ein abfallwirtschaftliches Simulations- und Prognosemodell.
in: Müll und Abfall, Heft 9/90, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 1990