Informationen zur HfWU in leichter Sprache
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Die HfWU ist eine Hochschule.
Sie ist in Baden-Württemberg.
Es gibt zwei Standorte: Nürtingen und Geislingen.
Was ist eine Hochschule?
Eine Hochschule ist eine Schule für Erwachsene.
Hier lernen Menschen nach der Schule weiter. Diese nennt man dann Studierende. Die Menschen, die dort unterrichten, heißen Dozierende oder Professor:innen.
An einer Hochschule kann man viele verschiedene Fächer lernen.
Außerdem wird an Hochschulen geforscht. Forschen bedeutet, etwas Neues herauszufinden. Die Menschen, die das machen, nennt man Wissenschaftler oder Forscher. Sie befragen manchmal ganz viele Menschen. Oder sie machen Versuche und Tests.
Forscher nennt man auch Wissenschaftler.
Viele Professoren forschen und unterrichten auch die Studierenden.
Sie sind wie Lehrer für Erwachsene.
Welche Fächer kann man an der HfWU lernen?
Man kann Fächer aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Recht, Gestaltung, Planung und Therapie lernen.
Welche Abschlüsse kann man machen?
Es gibt zwei Abschlüsse an der Hochschule:
- Bachelor:
Das ist der erste Abschluss.
Der Bachelor dauert 3 bis 4 Jahre.
Danach kann man in vielen Berufen arbeiten oder weiter studieren. - Master:
Das ist der zweite Abschluss nach dem Bachelor.
Der Master dauert 1 bis 2 Jahre.
Mit einem Master hat man noch mehr Wissen in einem Fach.
Was ist besonders an der HfWU?
- Praxisnah:
Die HfWU arbeitet mit Firmen und Organisationen zusammen.
Die Studierenden können das Gelernte praktisch anwenden. - Umwelt:
Die HfWU kümmert sich auch um die Umwelt.
Sie sucht nach Lösungen, damit die Zukunft umweltfreundlicher wird. - Gute Betreuung:
Die Gruppen sind klein.
Die Lehrkräfte nehmen sich Zeit für die Studierenden. - Vielfältige Fächer:
Es gibt viele Fächer an der HfWU.
Sie sind aufgeteilt in vier verschiedene Abteilungen. Diese nennt man Fakultäten.
Was ist das Ziel der HfWU?
Die HfWU will, dass die Studierenden gut auf ihre Berufe vorbereitet sind.
Sie verbindet Wissen aus der Wissenschaft mit der Praxis.
Wofür steht die HfWU?
- Verantwortung:
Die HfWU setzt sich für die Umwelt ein und fördert eine gute Gemeinschaft. - Qualität:
Die Lehre und Forschung an der HfWU sind von hoher Qualität. - Neue Ideen:
Die HfWU unterstützt neue Ideen und Projekte.
Mit wem arbeitet die HfWU zusammen?
Die HfWU arbeitet mit vielen Hochschulen auf der ganzen Welt zusammen.
Studierende können ins Ausland gehen und dort lernen.
Zahlen und Fakten (Stand: Sommersemester 2024)
- Es gibt 32 Studiengänge an der HfWU. 16 davon sind Bachelor-Studiengänge, 16 sind Master-Studiengänge.
- 5.008 Studierende lernen an der HfWU.
- Es gibt 124 Professoren und 379 Lehrkräfte.
- 334 Menschen arbeiten an der HfWU.
- Die HfWU hat Partner-Hochschulen auf allen Kontinenten.
- Es gibt drei Bibliotheken mit etwa 93.000 Büchern und 200.000 E-Books.
Hinweise zur Benutzung der Webseite der HfWU
Im obersten Bereich der Internetseite der HfWU befindet sich die allgemeine "Navigation".
Hier sind die Informationen zur "Barrierefreiheit".
Es gibt dort eine "Hilfe"-Seite zur Hilfe bei technischen Fragen.
"International" Unter diesem Link wird die Hochschule in englischer Sprache präsentiert.
Die internationale Seite richtet sich an Menschen, die sich im Ausland für ein Studium an der HfWU interessieren.
Auch für Lehrende und Unternehmen aus dem Ausland ist sie interessant.
Eine Suchfunktion mit einer "Lupe" hilft bei der Suche auf der Internetseite.
![HfWU allgemeine Navigation mobile Version](/fileadmin/user_upload/Barrierefreiheit/HfWU-Top-Navigation.png)
![HfWU allgemeine Navigation](/fileadmin/user_upload/Barrierefreiheit/HfWU-Top-Navigation-mobile-Version.png)
Der "Direkteinstieg" zeigt viele Links zu Seiten für das Studium.
![HfWU Direkteinstieg Navigation](/fileadmin/user_upload/Barrierefreiheit/HfWU-Direkteinstieg-Navigation.png)
![HfWU Navigation mobile Version](/fileadmin/user_upload/Barrierefreiheit/HfWU-Sub-Navigation-der-Themen-Navigation-mobile-Version.png)
Direkt unter der oberen Navigation befinden sich Bilder mit den Namen:
"Hochschule", "Studium", "Forschung und Transfer", "Weiterbildung", "Nachhaltigkeit" und "Aktuelles".
Durch einen Klick auf die Bilder öffnet sich ein neues Unter-Menü. Hier geht es zu weiteren Unter-Seiten. Oder man wird direkt auf eine Seite geleitet.
Weiter unten auf der Startseite folgen Navigationspunkte zu studentischen Themen, aktuelle Meldungen, eine Kurzbeschreibung der HfWU, sowie einen Veranstaltungskalender.
![HfWU Zielgruppennavigation](/fileadmin/user_upload/Barrierefreiheit/HfWU-Zielgruppen-Navigation.png)
![HfWU Zielgruppennavigation mobile Version](/fileadmin/user_upload/Barrierefreiheit/HfWU-Zielgruppen-Navigation-mobile-Version.png)
Im unteren Bereich der Seite gelangt man über die verschiedenen Bilder zu den Social-Media-Kanälen der Hochschule.
Viele Links finden sich hier, die oft von den Besuchern gesucht werden.
Hier gibt es auch Hinweise zum Kontakt mit der Hochschule.
Durch einen Klick auf das HfWU-Logo oben links gelangt man von jeder Stelle aus wieder zurück zur Startseite.
![HfWU E-Mail-Adresse](/fileadmin/user_upload/Barrierefreiheit/HfWU-Kontakt-E-Mail.png)
Erklärung zur Barrierefreiheit der HfWU in leichter Sprache
Sie sind auf der Internetseite der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Man sagt dazu auch HfWU.
Alle Menschen sollen unsere Internetseiten gut nutzen können. Deshalb sollen unsere Informationen leicht zugänglich und leicht verständlich sein. Auch Menschen mit Behinderungen sollen unsere Internetseiten nutzen können. Dazu gehören blinde Menschen, gehörlose Menschen und Menschen, die nicht alle Finger bewegen können.
Wir haben unsere Internetseiten geprüft. Dabei haben wir geschaut, ob es noch Barrieren, das sind Hindernisse, gibt. Das Ergebnis steht in einer Erklärung. Diese Erklärung heißt „Erklärung zur Barrierefreiheit“.
Unsere Internetseiten sind zum Teil barrierefrei. Aber es gibt noch Inhalte, die nicht für alle Menschen leicht verständlich und zugänglich sind.
Wo gibt es noch Barrieren?
- Einige Bilder und Bedienelemente haben noch keinen Alternativtext. Bedienelemente sind Schalter und Links, auf die Sie klicken können. Ein Alternativtext erklärt blinden Menschen den Inhalt eines Bildes oder eines Bedienelements.
- Es gibt keine Möglichkeit, die wichtigen Inhalte in unseren Videos zu verstehen, zum Beispiel mit einer Audiobeschreibung.
- Nicht alle Wörter auf unserer Internetseite, die in einer anderen Sprache als Deutsch sind, wurden als anderssprachig markiert.
- Nicht alle Dokumente sind barrierefrei nutzbar.
Warum gibt es noch Barrieren?
Die Barrieren sollen weniger werden. Die HfWU arbeitet ständig an weiteren Verbesserungen. Allerdings finden sich sehr viele Informationen auf unseren Internetseiten. Das bedeutet sehr viel Arbeit für uns und nimmt viel Zeit in Anspruch. Wir sind bemüht die Barrieren für Menschen mit Behinderungen immer weiter zu verringern.
Wie können Sie uns Barrieren melden?
Unsere Internetseiten www.hfwu.de und www.hfwu.com sollen barrierefrei werden. Wenn Sie Barrieren finden, können Sie uns gern eine E-Mail oder einen Brief schreiben, oder uns anrufen.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an diese E-Mail-Adresse: webmaster@no spamhfwu.de
Schreiben Sie uns einen Brief an folgende Post-Adresse:
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Abteilung Hochschulkommunikation
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Rufen Sie uns unter folgender Telefonnummer an: 07022 2010
Schlichtungsverfahren
Wenn Sie auf unseren Internetseiten noch Barrieren gefunden haben und wir Ihnen nicht helfen konnten, können Sie mit der Schlichtungsstelle Kontakt aufnehmen. Diese hilft bei Beschwerden oder einem Streit. Der Schlichtungsstelle können Sie eine E-Mail oder einen Brief schreiben, oder anrufen.
Schreiben Sie eine E-Mail an diese E-Mail-Adresse: schlichtung@no spambarrierefreiheit.bwl.de
Schreiben Sie einen Brief an folgende Post-Adresse:
Landeszentrum Barrierefreiheit
Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Rufen Sie unter folgender Telefonnummer an: 0711 123 39375