Prof. für Quantitative Methoden und Datenanalyse
Campus: Pa4 308
Parkstr. 4 73312 Geislingen

Schwerpunkt-Professur Projekt FELI (Forschungs- und Empirie-Labor für Innovation in der akademischen Ausbildung)

Schwerpunkt-Professur - Worum geht es?

Zum Wintersemester 24/25 starteten die ersten beiden Schwerpunkt-Professuren an der HfWU, die über drei Jahre intern gefördert werden. Die Ausschreibung der Schwerpunkt-Professuren erfolgte durch das Projekt GeBindE, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Gesucht wurden in der Ausschreibung innovative, disziplinübergreifende forschungs- und transferorientierte HfWU-spezifische Lehrkonzepte zum Thema wissenschaftliches Arbeiten unter dem Motto „Verknüpfung von Forschung und Transfer mit der Lehre“.

Projekt FELI (Schwerpunkt-Professur Prof. Petri)


Im Projekt FELI (Forschungs- und Empirie-Labor für Innovation in der akademischen Ausbildung) geht es darum, wichtige Aspekte guter wissenschaftlicher Praxis in kurzweiligen Learning Nuggets so aufzubereiten, dass vorhandene Module bzw. Modulinhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten fachspezifisch individuell ergänzt werden können. Im Fokus steht gemäß unserer HfWU-Mission „Bildung für Verantwortung“ die Idee, dass wir unsere Studierenden im Rahmen der akademischen Ausbildung ausstatten, um tatsächlich verantwortungsvoll und eigenverantwortlich in professionellen Settings agieren zu können.

Neben dem wissenschaftlichen „Handwerkszeug“ (Literaturrecherche, Exposé-Schreiben, etc.), was bereits in den HfWU-Studiengängen zur Grundausbildung gehört, geht es um weitergehende Überlegungen. Im Rahmen eines Studium sollte reflektiert werden, wie Wissen eigentlich entsteht und wie die (eigene) Forschung dazu beitragen kann. Sich ergebende Leitfragen wie:

  1. Wie entsteht Wissen (Erkenntnistheorie)? Wie verändert sich der „state of the art“?
  2. Was gehört zur kritischen Rezeption von Forschung? Welche Rolle spielt dies in der Praxis?
  3. Was ist gute versus fragwürdige wissenschaftliche Praxis? Und welche Rolle spielt das in meinem Studium?


… werden dabei im Rahmen von FELI thematisiert. Die Inhalte werden unter Nutzung verschiedener Medien (z.B. als Podcasts) aufbereitet, sodass sie niederschwellig fakultätsübergreifend zur Verfügung gestellt werden können. Lehrende im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens können sich aus dem „Potpourri“ der Learning Nuggets das Passende rausuchen und werden bei der Einbindung in konkrete Module bei Bedarf unterstützt. Studierende erhalten ebenfalls Zugriff auf die Inhalte, um das Erarbeitete allen Interessierten zugänglich zu machen.

Erste Schritte

Gemeinsam mit Vertreter*innen aller Fakultäten, den HfWU-Ombudspersonen für gute wissenschaftliche Praxis und weiteren Stakeholdern wie dem Methodenlabor MLab sollen fakultätsübergreifende Bedarfe nach entsprechenden Ergänzungen ermittelt werden. Darauf aufbauend werden die Inhalte aufbereitet und fakultätsübergreifend zur Verfügung gestellt.

Zudem sollen Befragungen unter den Studierenden der HfWU ermitteln, welche Aspekte guter versus fragwürdiger wissenschaftlicher Praxis (DOs und DON‘Ts) bereits umfangreiche Bekanntheit haben, und in welchen Bereichen sich Studierende mehr (fachübergreifend relevante) Leitlinien insbesondere für die eigenen wissenschaftliche Arbeit (z.B. Bachelor-Thesis) wünschen.

In diesem Zusammenhang sollte auch die Nutzung von KI im Studium und damit verbunden in der Forschung thematisiert werden. Hier gibt es viele offene Fragen im Hinblick auf ethisch vertretbare (Forschungs-)Praktiken. Diese sind aktuell wenig zentral diskutiert und schriftlich festgehalten. Gleichwohl ist dieses Thema sehr präsent im Alltag und im Studium und sollte daher bearbeitet werden.

Lehre

WiSe 2024/2025

  • Quantitative Methoden II (WPB, HfWU, Nürtingen/Geislingen)
  • Quantitative Methoden III  (WPB, HfWU, Nürtingen/Geislingen)
  • Quantitative und qualitative Datenanalyse (WPM; HfWU, Nürtingen/Geislingen)
  • Empirische Forschung (UF, HfWU, Nürtingen/Geislingen)
  • Empirische Auswertungsmethoden (Lehrauftrag WPX, HfWU, Nürtingen/Geislingen)