Unsere Studierenden haben dieses Ziel auch in diesem Semester mit Bravour gemeistert: In einer Abschlusspräsentation stellten sie ihre innovativen Projekte vor: die Gründung einer Bibliothek der Dinge und die Skalierung der Klima-Taskforce Nürtingen. Geleitet wird das Modul von Prof. Dr. Dirk Funck.
Leihen statt kaufen – ein Konzept mit Zukunft
Wer kennt das nicht? Ein bestimmtes Werkzeug wird nur selten benötigt, Zubehör für die Geburtstagsparty nur einmal im Jahr. Die Folge: Viele Gegenstände sammeln Staub in unseren Schränken. Die Studierenden Melina, Thomas und Julia haben erkannt, dass hier ein großes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung liegt. Ihre Idee: Eine Bibliothek der Dinge in Nürtingen, in der alltägliche Gegenstände ausgeliehen werden können.
Die Bibliothek der Dinge, „Hölderlinschätze“, soll ein breites Spektrum an Gegenständen umfassen, von Werkzeug über Gartenbedarf bis hin zu Spielzeug und Büromaterial. Eine Umfrage in Nürtingen hat gezeigt, dass die Idee auf breite Zustimmung stößt. 89% der Befragten können sich vorstellen, eine solche Bibliothek zu nutzen. Abgesehen von der Ressourcenschonung wurden hierbei auch das Sparen von Geld und Platz in der Wohnung als Hauptgründe für die Nutzung genannt.
Um das Projekt zu realisieren, setzen die Studierenden auf verschiedene Finanzierungsquellen, wie Crowdfunding, Förderprogramme und Spenden. Auch eine aktive Marketingstrategie ist geplant: Neben der Präsenz in lokalen Medien sollen Veranstaltungen und ein eigener Social-Media-Kanal für Aufmerksamkeit sorgen.
Die Studierenden sind überzeugt, dass die Bibliothek der Dinge nur im Zusammenspiel mit anderen Akteuren erfolgreich sein kann. Sie suchen daher die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, der Hochschule, der Stadt Nürtingen und ehrenamtlichen Helfern. Das langfristige Ziel des Projektes wäre die Gründung eines festen Leihladens in Nürtingen. Ein interaktives Stufenmodell zeigt den Weg dorthin auf.
Skalierung der Klima-Taskforce – Klimaschutz für ganz Deutschland
Unsere Studierenden Yannis und Marc, Prof. Dr. Dirk Funck und Hendrik de Veer (Klima Taskforce)
Parallel zur Etablierung der „Hölderlinschätze“ haben Yannis und Marc ein weiteres ambitioniertes Projekt in Angriff genommen: die Skalierung der Klima-Taskforce Nürtingen. Ziel ist es, das erfolgreiche Konzept des regionalen Klimaschutzes auf alle Kommunen in Deutschland auszuweiten.
Um diese Idee zu realisieren, haben die Studierenden ein umfassendes Modell zur Skalierung entwickelt. Dieses Modell soll helfen, zentrale Herausforderungen im Bereich des kommunalen Klimaschutzes zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere die Gewinnung von Ehrenamtlichen, die Finanzierung von Projekten sowie die Verbreitung erfolgreicher Initiativen. Langfristig streben die Studierenden an, dass möglichst viele Kommunen schnell klimaneutral werden und die Klima-Taskforce bundesweit vertreten ist.
Um eine breite Zielgruppe für den Klimaschutz zu gewinnen, setzen die Studierenden auf eine vielfältige Kommunikationsstrategie. Diese umfasst den Einsatz von sozialen Medien, Zeitungen, Infoveranstaltungen sowie eine eigens dafür erstellte Website. Der Lösungsansatz beinhaltet außerdem die Vereinheitlichung von Projekten, ein einheitliches Marketingkonzept sowie die Entwicklung eines umfassenden Handbuchs, um eine effiziente und nachhaltige Umsetzung zu gewährleisten.