Weiterbildung Digital Analytics & Data Management
Digital Weiterbildung auf Hochschulniveau – unser berufsbegleitendes, systemakkreditiertes Digital-Studienprogramm an der Digital Business School der HfWU mit den möglichen Abschlüssen:
- Certificate of Advanced Studies (CAS): 2 Kurse, 12 ECTS
- Zertifikatsabschluss: 1 Kurs, 6 ECTS
Beim Certificate-Programmm bieten wir insgesamt zwölf Kurskombinationen, bestehend aus je zwei Kursmodulen, an.
CAS Digital Analytics & Data Management
Das Certificate of Advanced Studies Digital Analytics & Data Management umfasst folgende zwei Kursmodule, welche auch jeweils einzeln als Zertifikatskurs absolviert werden können:
Kurs I: Machine Learning & Big Data Analytics
Ein zentrales Element im Kurs ist die Auseinandersetzung mit KI (künstlicher Intelligenz).
Inhalt Machine Learning & Big Data Analytics
- Prof. Dr. Sebastian Moll und Dr. Stefanie Seifert:
- Machine Learning: Grundlagen & Big Data: Begriffe, Use Cases, Prozessmodell
- Supervised Learning: Grundlagen, Entscheidungsbäume, Modellevaluierung, Ensemble Modelle, Neuronale Netze
- Unsupervised Learning: Clusteranalyse, Recommendation Systems
- Big Data Analytics: Image Data Analytics: Neuronale Netze, Grundlagen
- Analytics in der Praxis: Praxisbeispiele, Diskussion, Herausforderungen
Der Kurs findet jedes Sommersemester statt. Termine im Sommersemester 2025.
- Fr., 04.04.25, 16:15 – 19:25: Big Data & Predictive Analytics – Moll/Seifert, online
- Sa., 05.04.25, 08:30 – 16:15: Big Data & Predictive Analytics – Moll/Seifert, online
- Fr., 18.07.25, 16:15 – 19:25: Big Data & Predictive Analytics – Moll/Seifert, Nürtingen
- Sa., 19.07.25, 08:30 – 16:15: Big Data & Predictive Analytics – Moll/Seifert, Nürtingen
Kurs II: Data Management & Visual Analytics
Ein zentrales Element im Kurs ist die Auseinandersetzung mit KI (künstlicher Intelligenz).
Inhalt Data Management & Visual Analytics
- Prof. Dr. Sebastian Moll und Adrian Blockus:
- Unternehmen- und Digitalisierungsstrategie
- Plattformen und Data Pipelines
- Informations- & Datenethik
- Grundlagen Business Intelligence
- Data & Analytics: Datenimport, SQL, Datenmodellierung, Datentransformation, Datenqualität
- Data Warehousing & Architektur: Data Warehouses (DWH), Data Lakes, ETL-Prozesse.
- Datenvisualisierung & BI: Prinzipien der Datenvisualisierung, Datenexploration, Power BI (inkl. praktischer Übungen).
- Cloud Computing: Einsatz von Microsoft Azure
- Datenethik & -sicherheit
Der Kurs findet jedes Wintersemester statt.
Aufbauende Weiterbildung
Aufbauend auf das Certificate of Advanced Studies Digital Analytics & Data Management kann durch Belegung drei weiterer Kurse der Abschluss Diploma of Advanced Studies (30 ECTS) verschiedener Fachrichtungen – insbesondere Digital Analytics & Controlling – erreicht werden. Wenn Du die Voraussetzungen für ein Digital-MBA-Studium erfüllst, kann Dein CAS auch dafür angerechnet werden. Auch ein Zertifikatskurs kann einem entsprechenden Diploma-Programm oder Digital-MBA-Studium angerechnet werden.
Zielgruppe
Die Weiterbildung Digital Analytics & Data Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in den Bereichen Controlling, Business Intelligence und Business Analytics tätig sind oder tätig werden wollen, sowie an Corporate Entrepreneurs und Start-Up-Gründer.
Weitere Certificate-Programme
- Digital Business Creation
- Digital Operations Management
- Digital Controlling & Business Management
- Digital Product Innovation
- Digital Sales & Supply Chain Management
- Digital Customer & Sales Strategy
- Digital Marketing & Sales Strategy
- Digital Performance Marketing
- Digital Marketing & Social Media Strategy
- Digital Leadership & HR Management
- Digital Transformation & Leadership
Lehrende der Kurse
Prof. Dr. Sebastian Moll

- Professor für Quantitative Methoden in der Betribswirtschaft an der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Experte für Big Data und Predictive Analytics
- Langjährige Consultingerfahrung im Bereich CRM und Marketing Analytics
Adrian Blockus

- Leiter bei Google Cloud EMEA
- Ehemals Manager/Berater bei Booz und Cap Gemini
- Experte für Data Ethics
- Doctorate Program an der IE University in Madrid, zuvor Lecturer an der University of Cambridge
Gabriel Fechir

- Berater für mehr als 50 namhafte Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand und DAX
- Routinier an der Schnittstelle zwischen Business Requirements, IT-Architektur und Projektmanagement
- Trainer und Dozent für die Themengebiete Cloud Computing und Data Management
Dr. Stefanie Seifert

- Head of Analytics bei DYMATRIX Consulting Group
- Expertin für Data Science und Customer Intelligence
- Umfangreiche Consultingerfahrung in Marketing Automation und Data Driven Marketing für Kunden aus Handel, Fashion, Verlagswesen und Energiewirtschaft
Umfang & Abschlüsse
- Ein CAS umfasst 2 Kursmodule à 6 ECTS (insgesamt 12 ECTS) über 1-3 Semester.
- Der Abschluss Certificate of Advanced Studies wird von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bei erfolgreichem Abschluss der beiden Kursmodule verliehen.
- Ein Zertifikatskurs umfasst 6 ECTS und geht über ein Semester.
- Die Prüfungsteilnahme beim Zertifikatskurs ist optional. Bei Prüfungsteilnahme wird Dir ein Zertifikat von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt ausgestellt. Ohne Prüfungsteilnahme erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung.
- Aufbauend auf das Certificate-Programm kann ein Diploma-Programm, oder bei entsprechenden Voraussetzungen auch ein Digital-MBA-Programm, absolviert werden. Ein Zertifikatskurs ist ebenfalls voll anrechenbar fürs Digital-MBA-Programm sowie für ein entsprechendes Diploma-Programm.

Studienaufbau & -ort

- Jedes Modul umfasst in der Regel ein Präsenzwochenende (mit hybrider Videozuschaltung), ein Wochenende mit Live-Video-Sessions sowie eine Fallstudienbearbeitung und Selbststudium per E-Learning.
- CAS: 8 Seminartage, plus laufende Betreuung der Fallstudien- & Projektausarbeitung durch Dozenten über E-Learning-Plattform
- Zertifikat: 4 Seminartage, plus laufende Betreuung der Fallstudien- & Projektausarbeitung durch Dozenten über E-Learning-Plattform
- Aufgrund der hybriden Videozuschaltung und Möglichkeit für Online-Prüfungen ist keine Vor-Ort-Präsenz zwingend nötig.
- Präsenztermine finden im modernen Fakultätsgebäude der Hochschule für Wirtschaft & Umwelt in der Nürtinger Innenstadt statt.
- Die Kursphasen erstrecken sich von Ende März bis Mitte Juli (Sommersemester) und von Anfang Oktober bis Anfang Februar (Wintersemester), mit Pausen über Pfingsten und Weihnachten sowie an Brückentagen.
- Die Vorlesungen finden freitags 16:15 bis 20:15 Uhr und samstags 8:30 bis 16:15 Uhr statt.
Voraussetzung & Finanzierung
Für die Teilnahme an Zertifikatskursen und den Certificate-Programmen bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen
Gebühren:
- Certificate of Advanced Studies (CAS, 2 Kurse):
EUR 1.375 zweimalig und einmalig EUR 100 Prüfungsgebühr - Zertifikatskurs (einzeln):
EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig (Prüfungsteilnahme & -gebühr optional) - Teilnahme- &Prüfungsgebühren sind als Werbungskosten von der Steuer absetzbar (mit Spitzensteuersatz) oder direkt von Arbeitgeber (teil-)zahlbar.
- Das Digital Business Institute vergibt Teilstipendien für jede Abschlussart (MBA, Diploma, Certificate und Zertifikat) für Selbstzahler-Neuanmeldungen.
- Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten findest Du bei unserer Weiterbildungsakademie:
Statements zu unseren Kursen
Binia Fischer

- Mitarbeiterin Kursmanagement
- Zertifikatskurs "Social Media, Content & Influencer Marketing"
"Da sich mein Aufgabengebiet in meinem Job erweitert hat und ich immer mehr mit den Themen Marketing und social media in Berührung komme, war der Zertifikatslehrgang „social media, content & influencer marketing“ an der Digital Business School, genau die richtige Entscheidung für mich. Hier konnte ich praxisnah lernen, wie social media und Influencer Marketing in meinem daily business Anwendung finden. Durch praktische Übungen und die Erstellung einer Kampagne für das eigene Unternehmen, hatten wir direkt einen enorm hilfreichen Praxisbezug. Die Mischung aus Online Kurs und Präsenz habe ich ebenfalls als sehr angenehm empfunden. Durch die Dozierenden und die Mitarbeiterinnen in der Verwaltung habe ich mich jederzeit gut betreut gefühlt. Auf alle Fragen und Anliegen wurde schnell und freundlich reagiert. Ich kann diesen Zertifikatslehrgang jedem empfehlen, der sich im Bereich social media Marketing weiterbilden und noch dazu die Vorteile einer akademischen Weiterbildung genießen möchte. Das Zertifikat ist zudem auf weitere Abschlüsse wie zum Beispiel Certificate of Advanced Studies oder Diploma of Advanced Studies anrechenbar."
Katrin Geisthardt

- Seit 2003 tätig als Kommunikations- und Marketingmanagerin, hauptsächlich in der Food-Branche
- Diplom Oecotrophologin, University of Applied Science Fulda
"Wie gleise ich meine Marke professionell im digitalen Umfeld auf? Welche Tools des digitalen Marketings sind wichtig, um meine Marke erfolgreich online zu positionieren und auszubauen? Der Zertifikatskurs "Digital Marketing Communication" gibt in einer gelungenen Mischung aus Theorie und Praxis Aufschluss auf diese Fragen sowie Werkzeuge an die Hand, um das Gelernte im geschäftlichen Umfeld direkt selbst anzuwenden. Die erworbenen Kenntnisse stärken meine Marketing-Kompetenz im digitalen Umfeld - das Zertifikat ist ein Plus in meinem CV."
Tiana Kneifel

- Aktuell tätig als Marketing Managerin WMF Group
- Bachelor of Science, Master of Arts im Bereich BWL
"Aufgrund der Marktumgebung, die sich durch die Digitalisierung permanent wandelt, ist eine Weiterbildung im Bereich Digital Management & Marketing sehr zu empfehlen. Die Zertifikatskurse sind für mich eine hervorragende Möglichkeit, meine bisherigen Erfahrungen einzubringen und mich gleichzeitig in neue Gebiete einzuarbeiten. In den einzelnen Kursen werden aktuelle Themen diskutiert und Zukunftsszenarien aufgezeigt. Inspirierend finde ich insbesondere den Austausch mit den Dozenten und Kommilitonen – Kreative Denkansätze und Erfahrungen aus der Praxis stehen hier im Vordergrund."
Weitere Statements
Weitere Statements von Diploma- & Zertifikatskursteilnehmenden auf Social Media:
AnsprechpartnerInnen

Florian Setka & Yannik Roos
0151-22238252 bzw. 0152-59751691
florian.setka@no spamhfwu-dbs.de bzw. yannik.roos@hfwu-dbs.de
-> Individuellen Studienberatung über MS Teams:
Terminbuchung
