Digital-Weiterbildungsprogramm

Das zulassungsfreie, berufsbegleitende Digital-Weiterbildungsprogramm an der Digital Business School der HfWU umfasst die folgenden drei möglichen Abschlüssen:

Diploma of Advanced Studies (5 Module)

Zertifizierter KI Manager (3 Module)

Certificate of Advanced Studies (2 Module)

Kurse (1 Modul)

Im Rahmen dieses Weiterbildungsprogramms belegst Du Kurse aus dem systemakkreditierten Digital-MBA-Programm gemeinsam mit MBA-Studierenden. Die Weiterbildung ist auf Masterniveau, steht aber auch Berufserfahrenen ohne ersten Hochschulabschluss offen.

Diploma Studium

Für das zulassungsfreie Weiterbildungsangebot auf Master-Niveau Diploma of Advanced Studies (DAS) werden an der Digital Business School acht Fachrichtungen angeboten:

Start Sommersemester 2025

Start Wintersemester 2025/26

Von den fünf im jeweiligen Diploma-Abschluss vorgesehenen Modulen kann ein Fremdmodul aus dem Curriculum der MBA Fachrichtungen Digital Business & Leadership, Digital Marketing & Sales, Digital Operations ManagementDigital Management & Analytics oder Digital & Sustainable Management frei belegt werden, welches dann ein Modul des gewählten Diploma-Abschlusses ersetzt.

Kombistudium

Auf dem Diploma aufbauend können auch weitere Module des MBA Programms absolviert werden und so in einem Kombimodell der MBA erreicht werden, sofern die anderen Zulassungsvoraussetzungen für diesen Abschluss gegeben sind.

Zertifizierter KI-Manager (HfWU Akademie)

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses "AI Application Workshop - KI Werkstatt" (6 ECTS) und zwei weiterer Kurse mit starken KI-Bezug (12 ECTS) aus dem MBA-Curriculum der Digital Business School @HfWU kannst Du den Titel "Zertifizierter KI Manager" oder "Zertifizierte KI Managerin" erlangen.

Die folgenden Kurse stehen hierbei mit hohem KI-Bezug zur Auswahl:

Die Termine der Kurse können aus den Vorlesungsplänen entnommen werden. (Teilnehmende der Zertifikate besuchen die Vorlesungen der Masterstudierenden.)

*Hinweis: Die Module „Web & People Analytics“ und „Search Engine, Performance Marketing & Web Analytics“ sind nicht kombinierbar für den Erwerb des Zertifikats „Zertifizierter KI-Manager (HfWU Akademie)“.

Der Kurs "AI Application Workshop- KI Werkstatt" ist kombinierbar mit einem CAS und DAS sowie einem der fünf Digital-MBA-Fachrichtungen.

Weitere Informationen zum "zertifizierten KI Manager (HfWU Akademie)" über folgenden Button:

Zertifizierter KI Manager (HfWU Akademie)

Certificate Studium

Ein Studium bestehend aus zwei Kursmodulen kann mit dem Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt absolviert werden. Das Angebot fürs Certificate of Advanced Studies (CAS) umfasst vierzehn Kurskombinationen:

Start Sommersemester 2025

Start Wintersemester 2025/2026

Auf dem Certificate aufbauend können weitere Module absolviert werden, so kann ein Diploma of Advanced Studies oder in einem Kombistudium ein MBA (sofern die anderen Zulassungsvoraussetzungen für den MBA gegeben sind) erreicht werden.

Weiterbildung Digital Management

Freie Modulwahl

Beim Diploma of Advanced Studies oder Certificate of Advanced Studies "Digital Management" kannst Du Dir Dein Weiterbildungsprogramm selbst zusammen stellen. Dabei kannst Du aus den 24 Modulen aus dem MBA-Curriculum jeweils fünf (DAS) bzw. zwei (CAS) auswählen.

Kurse

Alle Kurse aus dem MBA Curriculum sind hier zu finden. Die Kurse können auch einzeln als Zertifikatskurse belegt werden.

Anmeldung Diploma, Certificate und Zertifikatskurs

Anmeldungen zum Diploma- & Certificate-Programm oder zu den Zertifikatskursen sind laufend, bis zwei Wochen vor Kursstart möglich:

Voraussetzungen

  • Für die Teilnahme an Zertifikats-, Certificate- und Diploma-Programmen bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen.
  • In einem Großteil der Module ist die Kurs- & Prüfungssprache deutsch – lediglich einzelne Vorlesungsunterlagen können selektiv englischsprachige Inhalte enthalten, welche von unseren DozentInnen jedoch auf Deutsch vorgestellt werden. Ausgewählte Kurse werden auf Englisch gehalten. Deshalb sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 erforderlich.

Studienaufbau & -ort

  • Kursphasen sind in der Regel von Ende März bis Mitte Juli sowie von Anfang Oktober bis Anfang Februar.
  • Kurszeiten sind typischerweise freitags 16:15 bis 20:15 Uhr und samstags 8:30 bis 16:15 Uhr.
  • Jedes Modul umfasst in der Regel ein Präsenzwochenende (mit hybrider Videozuschaltung), ein Wochenende mit Live-Video-Sessions sowie eine Fallstudienbearbeitung und Selbststudium per E-Learning.
  • Präsenztermine finden üblicherweise in den Gebäuden der HfWU in der Nürtinger Innenstadt statt. Häufig sind wir in der Future.Box, dem neu eingerichteten Start-Up-Center der HfWU, oder alternativ im modernen Fakultätsgebäude mit zahlreichen Seminar-Räumen & Labs.

Teilnahmegebühren & Teilstipendien

  • Diploma of Advanced Studies (DAS, 5 Kurse): EUR 2.740 jeweils in ersten beiden Semestern + EUR 1.370 in drittem Semester sowie einmalig EUR 200 Prüfungsgebühr
  • Zertifizierte/r KI ManagerInEUR 1.450 (AI Application Workshop) + EUR 1.375 zweimalig (der zwei weiteren KI-Bezogenen Kurse) + EUR 100 einmalige Prüfungsgebühr 
  • Certificate of Advanced Studies (CAS, 2 Kurse): EUR 1.375 zweimalig / jeweils pro Semester sowie einmalig EUR 100 Prüfungsgebühr
  • Zertifikatskurs (einzeln): EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig (Prüfungsteilnahme und -gebühr EUR 100 sind optional)
  • Kombistudium Diploma + MBA über 7 Semester/ 42 Monate: EUR 2.400 jeweils zu Beginn der sieben Semester oder EUR 400 monatlich (über 42 Mon.) und einmalige Abschlusszahlung von EUR 2.400. Bei Abbruch nach dem Diploma-Abschluss oder Verzögerung des Weiterstudiums im MBA um mehr als ein Semester entsteht eine einmalige Abbruchgebühr von EUR 1.050 (= Aufzahlung auf Diploma-Gebühren), welche bei erneuter Aufnahme des MBA-Studiums wieder angerechnet werden. Prüfungsgebühren sind die oben genannten fürs Diploma und EUR 200 für den MBA.
  • Kombistudium Certificate + MBA über 6 Semester/ 36 Monate: EUR 2.700 jeweils zu Beginn der sechs Semester oder EUR 450 monatlich (über 36 Mon.) und einmalige Abschlusszahlung von EUR 2.950. Prüfungsgebühren sind die oben genannten fürs Certificate und EUR 200 für den MBA.
  • Teilnahme- & Prüfungsgebühren sind als Werbungskosten von der Steuer absetzbar (mit Spitzensteuersatz) oder direkt von Arbeitgeber (teil-)zahlbar.
  • Das Digital Business Institute vergibt Teilstipendien für jede Abschlussart (MBA, Diploma, Certificate und Zertifikat) für Selbstzahler-Neuanmeldungen:
    Teilstipendien 
  • Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten findest Du bei unserer Weiterbildungsakademie
    Finanzierungsmöglichkeiten

Weitere Informationsmöglichkeiten

Online-Infoveranstaltungen

Wir bieten regelmäßig Online-Infoveranstaltungen an, bei denen wir detaillierte Informationen über unsere Masterstudiengänge & Weiterbildungen präsentieren. Dabei geht unser Studienprogrammleiter Prof. Dr. Stefan Detscher auch gerne auf Deine individuellen Fragen und Anliegen ein.

Nächste Termine:

  • Montag, 05. Mai 2025 um 12:30 Uhr
  • Montag, 26. Mai 2025 um 12:30 Uhr

Registriere Dich einfach kostenfrei über Eventbrite oder wähle Dich spontan in die Zoom-Session:

Kostenfreie Registrierung Live-Session

Infopräsentation & -video

Neben dem Informationsvideo unseres Studienprogrammleiters kannst Du Dir auch unsere Informationspräsentation als PDF-Datei herunterladen:

Statement zu unseren Zertifikatskursen

Bastian Schmalz
  • Head of Sales & Marketing bei effeqt GmbH
  • Zertifikatskurs “Search Engine/ Performance Marketing & Web Analytics”

„Die Vorlesung von Tobias Fox zum Performance Marketing hat mich begeistert und mir wertvolle Einblicke gegeben. Der interaktive und praxisorientierte Unterrichtsstil vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch direkt anwendbare Strategien. Der Dozent schafft es, Studierende auf ihrem aktuellen Wissensstand abzuholen und gleichzeitig neue Perspektiven im digitalen Marketing zu eröffnen. Praktische Beispiele und dynamische Vermittlung machen die Vorlesung zu einem Highlight an der Digital Business School. Die Vorlesung hat mir viele Ideen gegeben und mich bestärkt, weitere Konzepte umzusetzen! Es ist toll, Anforderungen aus der Praxis mit einzubringen und wertvolles Feedback von Tobias zu erhalten. Jeder Student hatte die Möglichkeit eine Praxisnahe Prüfung abzulegen oder einen fiktiven Use-Case zu wählen. Ich bin total begeistert von dieser Vorlesung und kann Sie jedem Studenten empfehlen, der sein Wissen im Bereich Google Analytics & Google Ads aufbauen oder vertiefen möchte.“

AnsprechpartnerInnen

Florian Setka & Yannik Roos
 

WhatsApp-Chat

0151-22238252 bzw. 0152-59751691

florian.setka@no spamhfwu-dbs.de bzw.  yannik.roos@hfwu-dbs.de
 

-> Individuellen Studienberatung über MS Teams:

Terminbuchung