Persönliche Kompetenzentwicklung: Leadership-Simulation
Mit einem einzelnen Kurs kannst Du Dich im Rahmen unserer systemakkreditierten Digital-MBA- & Studienprogramms der Digital Business School an der HfWU auf Hochschulniveau weiterbilden und digitale Kompetenzen erwerben!
Seminarinhalte

Der Kurs "Persönliche Kompetenzentwicklung: Leadership-Simulation" besteht aus drei Workshops und dem Leaderfy Simulation Game.
Im Spiel übernehmen die Teilnehmenden eine Führungsrolle in einem interdisziplinären Produktteam. Über einen fiktiven Spielzeitraum müssen sie ihren eigenen Führungsstil im Umgang mit zahlreichen typischen Führungsherausforderungen finden.
Über das Leaderfy Simulation Game:
- Führungsentwicklung wird gamifiziert, adaptiv und realitätsnah.
- In der innovativen Führungssimulation können Lernende das eigene Führungsverhalten in komplexen, realitätsnahen Situationen erproben und reflektieren.
- Durch den elaborierenden Lernprozess werden kontinuierlich die komplexen Zusammenhänge zwischen den Führungsinhalten hergestellt, wodurch die Führungskompetenz des Teilnehmenden stetig zunimmt.
- Der adaptive Ansatz verbindet das Experimentieren mit unterschiedlichen Führungsstilen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Führungspersönlichkeit.
- Die starke Modellfundierung ermöglicht die Anwendung einer großen Bandbreite an Führungstheorien und -konzepte in einem risikofreien Lernraum.
Das Kurs findet jedes Semester statt und ist auf Englisch. Termine im Wintersemester 2024/25:
- Sa., 16.11.24, 08:30 - 13:30 Uhr - Pflumm, online
- Mo., 25.11.24, 18:00 - 20:00 Uhr - Pflumm, online
- Mo., 02.12.24, 18:00 - 20:00 Uhr - Pflumm, online
Zielgruppe
Der Kurs "Persönliche Kompetenzentwicklung: Leadership-Simulation" richtet sich an (angehende) Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen HR, Coaching, Strategie, Digital Business Development, Organisationsentwicklung oder die in der Beratung tätig sind oder tätig werden wollen, sowie an Corporate Entrepreneurs und Start-Up-Gründer.
Lehrende des Kurses
Manuel Pflumm

- Perspektivprofessor an der HHN
- Gründer und Geschäftsführer der talentturbine GmbH
- Co-Gründer und ehemaliger Geschäftsführer des Ed-Tech-Startups Leaderfy GmbH
- Ehemaliger Geschäftsführer im indischen Tata-Konzern
- Experte für Führungs- & Talententwicklung, sowie agile Organisationsentwicklung
Voraussetzung, Umfang & Kosten
- Der Kurs umfasst insgesamt drei Termine, die in Form einer Live-Video-Session stattfinden.
- Für die Teilnahme am Kurs bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen
- Gebühren: EUR 1.450 und optional EUR 100 einmalige Prüfungsgebühr
- Teilnehmende des Kurses ohne Prüfungsleistung erhalten von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt eine Teilnahmebescheinigung
- Die Prüfungsteilnahme beim Kurs ist optional. Bei Prüfungsteilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt (6 ECTS). Hierfür bei der Anmeldung in den Anmerkungen angeben, wenn eine Prüfungsteilnahme erwünscht ist.
-
Teilnahme- & Prüfungsgebühren sind als Werbungskosten von der Steuer absetzbar (mit Spitzensteuersatz) oder direkt von Arbeitgeber (teil-)zahlbar.
AnsprechpartnerInnen

Florian Setka & Yannik Roos
0151-22238252 bzw. 0152-59751691
florian.setka@no spamhfwu-dbs.de bzw. yannik.roos@hfwu-dbs.de
-> Individuellen Studienberatung über MS Teams:
Terminbuchung
