Methoden
Neben fundiertem Fachwissen wird in der heutigen Arbeitswelt viel Wert auf gute Methodenkenntnisse gelegt. In Deinem Studium Gesundheitsmanagement und Tourismusmanagement an der HfWU erwarten Dich spannende Methoden aus den Bereichen: Prozessmanagement, Projektmanagement, wissenschaftliches Arbeiten und Empirische Sozialforschung bzw. Marktforschung. Wir stellen Dir diese nachfolgend kurz vor.
Prozessmanagement
Mit Methoden des Prozessmanagements zeigen wir Dir, wie Organisationen Abläufe effizienter gestalten, dabei Kosten senken, die Qualität insgesamt verbessern und Kundenbedürfnisse passgenauer erfüllen. Du lernst Geschäftsprozesse systematisch zu erfassen, zu gestalten und zu überwachen, um bspw. die Gesamtleistung eines Unternehmens zu steigern.
Prozessmanager:innen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Egal, ob im Gesundheitswesen, in der Touristik, in der Fertigung, im Einzelhandel oder Technologieunternehmen – Geschäftsprozessanalyst:innen, Prozessoptimierungsberater:innen, Projektmanager:innen, Qualitätsmanager:innen haben hervorragende berufliche Entwicklungsperspektiven.

Projektmanagement
Viele Aufgabenstellungen sind heute unter einem hohen Wettbewerbsdruck und einer hohen Umweltdynamik zu lösen. Hierdurch kommt es immer wieder zu neuen und bisher noch unbekannten Herausforderungen, die flexibel gelöst werden müssen, für die es unterschiedliche Fachleute braucht und die zudem oftmals in einem internationalen Rahmen entstehen. Zudem wird die unmittelbare Einbeziehung der Kundinnen und Kunden in die Erarbeitung von Lösungen immer wichtiger. Mit solchen Aufgabenstellungen ist die normale Organisation zumeist überfordert. Aus diesem Grunde werden solche Aufgabenstellungen über Projekte abgewickelt.
Projektmanagement ist eine Querschnittsmethode, die sich mit der Planung, Organisation, Durchführung, Überwachung und Steuerung von Projekten befasst. Mittels dieser Methode soll sichergestellt werden, dass die Projektziele innerhalb eines definierten Zeitrahmens, Budgets und mittels vorgegebener Ressourcen erreicht werden.
Projektmanagement kommt heute in vielen Fachbereichen zur Anwendung. Schon deshalb ist es wichtig, dass Du diese Methode möglichst frühzeitig kennenlernst und als Vorbereitung auf Dein späteres Berufsleben einübst. Zudem ist Projektmanagement eine Methode, die stark auf Teamarbeit setzt und bei der Du frühzeitig selbstständig Verantwortung übernehmen kannst.
Im Studiengang Gesundheitsmanagement und Tourismusmanagement lernst Du die Instrumente des klassischen und agilen Projektmanagements bereits im Grundlagenstudium kennen. Im Vertiefungsstudium bearbeitest Du selbstständig in einem Projektteam ein echtes Kundenprojekt.

Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine grundlegende Fähigkeit für Studierende aller Disziplinen. In unserem Bereich Methoden wirst du lernen, wie man Forschung betreibt, Informationen sammelt, analysiert und diese in einer strukturierten, nachvollziehbaren und kritischen Weise präsentiert. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet für Dich, Dich systematisch mit einer Fragestellung oder einem Problem auseinanderzusetzen und dabei bestimmte Methoden und Regeln zu befolgen. Hierbei geht es nicht nur darum, Informationen zu sammeln, sondern diese Informationen kritisch zu bewerten, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das Ziel ist, verlässliche Antworten zu finden, die auf Beweisen und rationaler Argumentation basieren.
Alles das lernst Du im Studiengang Gesundheitsmanagement und Tourismusmanagement:
- Fragestellung: Es beginnt mit einer klaren und präzisen Fragestellung oder Hypothese. Was möchtest Du herausfinden oder beweisen?
- Recherche: Die Suche nach bestehenden Informationen, Daten und Forschungsergebnissen, die Deine Fragestellung betreffen. Hierbei ist es wichtig, dass Du seriöse Quellen benutzt.
- Kritische Bewertung: Nicht jede Information ist gleichwertig. Du musst, Quellen auf ihre Glaubwürdigkeit, Relevanz und Aktualität prüfen.
- Methodik: Welche Methoden wählst Du zur Datenerhebung und -analyse aus? Dies kann experimentelle Forschung, Umfragen, qualitative Interviews oder Literaturanalyse umfassen.
- Strukturierung: Die Organisation Deiner Erkenntnisse in einer logischen und nachvollziehbaren Struktur.
- Zitieren und Belegen: Alle verwendeten Informationen musst Du korrekt zitieren, um Plagiate zu vermeiden und die Herkunft Deiner Daten zu belegen.
- Reflexion und Kritik: Wissenschaftliches Arbeiten erfordert, Deine eigenen Ergebnisse und die anderer kritisch zu hinterfragen. Für Dich ist es wichtig, dass Du die Grenzen und teilweise Widersprüche der Forschung einordnen kannst.
Warum ist wissenschaftliches Arbeiten für Dich und im Studiengang Gesundheitsmanagement und Tourismusmanagement besonders wichtig?
- Verlässlichkeit: Es stellt sicher, dass Deine Erkenntnisse auf soliden Beweisen basieren und nicht auf Meinungen oder falschen Informationen.
- Kompetenzentwicklung: Es schult Dein kritisches Denken, Deine Problemlösungsfähigkeiten und Deine Fähigkeit, komplexe Informationen zu analysieren und zu präsentieren.
- Kommunikation: Es lehrt Dich, wie Du komplexe Ideen klar und verständlich darstellst.
- Integrität: Es fördert Dein ethisches Handeln durch korrektes Zitieren und damit anerkennst Du die Arbeit anderer.
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Fähigkeit, die Du mit der Zeit und zunehmender Erfahrung entwickelst. Es ist für Dich ein Prozess des Lernens, Experimentierens und des ständigen Hinterfragens. Wir, im Studiengang Gesundheitsmanagement und Tourismusmanagement, bieten Dir eine solide Wissensgrundlage, damit Du zwischen Fakten und Fiktion unterscheiden kannst und in der Lage bist, wissenschaftlich zu arbeiten.
Empirische Sozialforschung
Um erfolgreich zu arbeiten, beschäftigen sich Marketingverantwortliche intensiv mit den Nachfrager:innen, an die sie ihre Produkte vermarkten. In diesem Prozess entstehen in der Regel eine Vielzahl von praktischen Fragen, die sich auf theoretischem Wege oftmals nicht befriedigend beantworten lassen. Genau an dieser Schnittstelle setzt die empirische Sozialforschung an, deren wesentlicher Zweck darin besteht, aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über verschiedene gesellschaftliche Gruppen bereitzustellen. Die von empirischen Sozialforscher:innen untersuchten Themen decken dabei ganz unterschiedliche Bereiche ab. Hierzu zählen neben der Betriebswirtschaftslehre u.a. Soziologie, Psychologie, Humanmedizin und Politikwissenschaft.
Im Rahmen des Studiengangs Gesundheitsmanagement und Tourismusmanagement nutzen wir die Methoden der empirischen Sozialforschung ausschließlich dazu, Kunden- bzw. Zielgruppen näher zu erforschen. Das Einsatzgebiet der empirischen Forschung ist somit auf den Bereich der so genannten Marktforschung begrenzt. Das Ziel der Marktforschung besteht im Wesentlichen darin, Informationen für strategisch relevante Unternehmensentscheidungen bereitzustellen. Zu den vielfältigen Einsatzgebieten gehören dabei u.a.:
- Potentialanalysen
- Image- und Marken-Analysen
- Werbewirksamkeitsforschung
- Kundenzufriedenheitsanalysen
- Konzept- und Produkttests
Die empirische Sozialforschung nutzt eine Reihe teilweise sehr unterschiedlicher Methoden. Im Studiengang Gesundheitsmanagement und Tourismusmanagement konzentrieren wir uns dabei auf die Methode der Befragung. Hierbei zeigen wir Dir, wie man ein konkretes Praxisproblem wissenschaftlich so aufbereitet, dass man es anhand eines Fragebogens untersuchen kann. Zudem vermitteln wir Dir die dazugehörigen statistischen Grundkenntnisse, damit Du künftig Deine eigene Befragung auswerten kannst. Da viele Unternehmen aus der Gesundheits- und Tourismuswirtschaft großen Wert auf nachfragebezogene Daten legen, ist das von uns vermittelte empirische Methodenwissen ein wichtiges Handwerkszeug für Deine spätere berufliche Praxis.
Interessierst Du Dich auch für die weiteren Bereiche von Gesundheitsmanagement und Tourismusmanagement? Hier findest Du alle für Dich relevanten Informationen: