Lehrveranstaltung: Touristische Infrastrukturentwicklung

Veröffentlicht am |

Präsentation der Projektergebnisse in Merklingen

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Touristische Infrastrukturentwicklung“ stand im Wintersemester 2024/2025 die Neubastrecke der Deutschen Bahn zwischen Stuttgart und Ulm im Mittelpunkt des Interesses. Konkret ging es hierbei um die Frage, wie der neu eingerichtete Bahnhof in Merklingen für die weitere Entwicklung des Wander-, Rad- und Mountainbike-Tourismus auf der Schwäbischen Alb genutzt werden könnte. Neben der Schaffung neuer touristischer Angebote sollte auch eine mögliche Anbindung bereits bestehender Angebote berücksichtigt werden. Fokussiert wurde sich auf Zielgruppen, die in Urlaub und Freizeit gerne aktiv sind und eine umweltfreundliche Anreise mit der Bahn präferieren.

Am Ende des Projekts erhielten die Studierenden des Studiengangs Gesundheitsmanagement und Tourismusmanagement die Möglichkeit, ihre zentralen Ergebnisse Vertretern aus Politik und Tourismus im Rathaus in Merklingen vorzustellen. Ausgehend von ihrer Projektmission präsentierten die Studierenden den von ihnen ausgearbeiteten Projektstrukturplan sowie ausgewählte Maßnahmen, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts erforderlich wären. Das Feedback der an dem Projekt Beteiligten fiel insgesamt sehr positiv aus. Den skizzierten Maßnahmen wurde insgesamt eine hohe Praxisrelevanz beigemessen.