Praxisanleiter*innen-Fortbildung und Alumnitreffen der Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien

Veröffentlicht am |

Am Freitag, den 11. April 2025, trafen sich Kunst- und Theatertherapeut*innen zum jährlichen Fachaustausch.

Die Veranstaltung begann mit einer offiziellen Begrüßung, gefolgt von einem interaktiven Auftakt, bei dem Studierende der Theatertherapie den Raum in Klang und Bewegung versetzten.
Der Fachaustausch dient der Weiterbildung und Vernetzung innerhalb der kunst- und theatertherapeutischen Berufspraxis und ist zugleich ein Dank an die zahlreichen Praxisanleiter*innen, die im sensiblen therapeutischen Fachbereich Praktikumsplätze für Studierende ermöglichen. Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen der Koordinationsstelle Praxiskontakte HKT von Frau Prof. Eva Meschede und Ulla Siffermann.

Am Vormittag fanden verschiedene durch das HKT-Kollegium angeleitete Workshops statt, die sich thematisch mit aktuellen Themen und Fragestellungen aus Kunst- und Theatertherapie beschäftigten. Am Nachmittag folgten zwei Fachvorträge mit anschließender Diskussion:
 

  1. Vortrag von Frau Maria Graf (Kunstpädagogin M.A., Kunsttherapeutin M.A., Künstlerin): „Unser Boot hat Platz für alle“. Ressourcenorientierte Kunsttherapie an einer Schule für Vielfalt und nachhaltige Entwicklung.
     
  2. Vortrag von Frau Kaja Schumacher (Dipl. Kunsttherapeutin, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin): „Alte Omma Schuhmacher“. Beispielhafte Szenen und Bilder aus einem (Kunst)Psychotherapeutischen Prozess.


Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Vernissage der Ausstellung „so gesehen“, die den Kunstpreis des Landespsychiatrietages Baden-Württemberg 2024 mit eingereichten Werken präsentierte.
Insgesamt nahmen etwa 140 Personen an der Veranstaltung teil. Der Tag war abwechslungsreich und kurzweilig, es herrschte eine angeregte, vom freudigen Wiedersehen vieler Alumni geprägten Atmosphäre.