Modulbeschreibungen Zukunftsökonomie
Hier findest Du einen Überblick über alle Module des Studiengangs Zukunftsökonomie sowie detaillierte Beschreibungen dazu:
ZUB 1. Semester
Modul
Verantwortungsvolles Wirtschaften und Gerechtigkeit (209-001)
Kompetenzziele
- Die Studierenden können Zukunftsherausforderungen als normative Zielstellungen ökonomischer Entwicklungen beschreiben.
- Sie können verschiedene Verantwortungs- und Gerechtigkeitsbegriffe anwenden.
- Sie können Zielkonflikte zwischen den SDGs, sowie hinsichtlich Verantwortung und Gerechtigkeit erkennen und beschreiben.
Inhalte
- Zukunftsherausforderungen, SDGs, Megatrends
- Grundlagen der (Wirtschafts-)Ethik, Gerechtigkeitsdiskurse, Verantwortungsbegriffe sowie der Nachhaltigen Entwicklung
- Grundlagen der ökonomischen Analysetechnik und Nachhaltigkeitsökonomik
Prüfungen
- Klausur (60 Minuten) 50%
- Essay 50%
Modul
Analytisches Denken und Arbeiten I (209-002)
Wirtschaftsmathematik I
Kompetenzziele
- Die Studierenden können die, für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften relevanten mathematischen Methoden verstehen.
- und diese auf Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaften übertragen und anwenden.
Inhalte
- Finanzmathematik (Folgen und Reihen, Finanzmathematische Fragestellungen)
- Funktionen (Begriff und Darstellung, Eigenschaften von Funktionen, Operationen mit Funktionen, Funktionstypen, Funktionen mit mehreren Variablen)
- Differentialrechnung (Begriffe, Differentiationsregeln, Kurvendiskussion, Ökonomische Anwendungen, Differentiation von Funktionen mehrerer Variablen, Extremwertbestimmung bei Funktionen mit mehreren Variablen)
Prüfungen
- Klausur (120 Minuten) zusammen mit Wirtschaftsinformatik I
Wirtschaftsinformatik I
Kompetenzziele
- Verstehen der Bedeutung der Wirtschaftsinformatik in Unternehmen und anderen Organisationen sowie des Einsatzes von EDV allgemein und speziell von Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationssystemen
- Anwenden von Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationssoftware
- Übertragen des Anwendungswissens auf andere Software im Office-Bereich
Inhalte
- Wirtschaftsinformatik Grundlagen (Grundbegriffe DV, Information und Daten, Hardware, Rechnernetze, Systemsoftware, Anwendungssoftware)
- Textverarbeitung mit Microsoft Word
- Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
Prüfungen
- Klausur (120 Minuten) zusammen mit Wirtschaftsmathematik I
Modul
Effiziente Nutzung knapper Ressourcen (209-003)
Kompetenzziele
- Funktionsweise unterschiedlicher Allokationsmechanismen erklären.
- Knappheitsprobleme vor dem Hintergrund unterschiedlicher Gutseigenschaften diskutieren.
- Ökonomische Analysemethoden auf mikro- und makroökonomische Fragen anwenden.
Inhalte
- Grundlegende volkswirtschaftliche Begriffe, Zusammenhänge und Lösungstechniken
- Umfassende Erörterung des Knappheits- und des Effizienzbegriffs
- Ethische Dimension des Umgangs mit knappen Ressourcen
- Verhältnis von Effizienz und Wettbewerb
Prüfungen
- Klausur (60 Minuten) 100%
Modul
Mikroökonomik I
Individuelle Entscheidungen und Marktergebnisse (209-004)
Kompetenzziele
- Zukunftsherausforderungen (z.B. Klimawandel, Migration, inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit) erkennen und beschreiben.
- Ökonomische Fragestellungen (z.B. ist die Zufallsgewinnbesteuerung in der Energiebranche ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll?) in den Kontext interdisziplinärer Perspektiven einordnen und erste Antworten geben.
- Volkswirtschaftliche Analysemethoden anwenden.
Inhalte
- Entscheidungen der Individuen und Unternehmen
- Preisbildung und Marktergebnisse bei vollständiger Konkurrenz, beim Monopol und bei monopolistischer Konkurrenz
- Eingriffe des Staates, z.B. Mindestlohn, Zufallsgewinnbesteuerung, möglichst anhand aktueller Beispiele
Prüfungen
- Klausur (60 Minuten) 70%
- Präsentation 30%
Modul
Analyse von Geschäftsmodellen, Unternehmensorganisation und Rechnungswesen (209-005)
Kompetenzziele
- Grundlegende Ziele, Merkmale und Funktionen von Unternehmen, kleinere Untersuchungsinstrumente können eingesetzt werden.
- Die Systematik des Rechnungswesens als ein wichtiges Instrument der Informationsversorgung von Unternehmen.
Inhalte
- Sustainable Development Goals SDG, Unternehmensmerkmale, - vision, -strategien und Geschäftsmodelle
- Funktionen von Unternehmen: Organisation, Controlling, Produktion, Marketing & Vertrieb
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Kontoführung, Jahresabschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
Prüfungen
- Klausur (90 Minuten): je 45 Minuten pro Vorlesung.
Modul
Science Lab Urteilsfähigkeit und Reflexion kontroverser Perspektiven (209-006)
Kompetenzziele
- Kontroverse Perspektiven auf ausgewählte ökonomische Fragestellungen aufarbeiten und reflektieren.
- Unterschiedliche Positionen und eigener Wertungen auf der Basis wissenschaftlicher Prinzipien wiedergeben.
- Selbständig in ein Thema einarbeiten und den Arbeitsprozess im Rahmen des Selbst- und Gruppenmanagements selbständig organisieren.
Inhalte
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens
- Grundlagen ausgewählter ökonomischer Fragestellungen
- Grundlagen des Selbst- und Gruppenmanagements
Prüfungen
- Mündliche Prüfung (10 Minuten) 20%
- Schriftliche Ausarbeitung 80%
ZUB 2. Semester
Modul
Analyse geostrategischer Herausforderungen (209-007)
Kompetenzziele
Dieses Modul beinhaltet Grundlagen zur weltwirtschaftlichen Dimension der Zukunftsökonomie – Globalisierung, wirtschaftliche Entwicklungen, politische Einflüsse und Elemente einer nachhaltigen Weltwirtschaftsordnung.
Wichtige Teilkompetenzen dieser Grundlagen sind:
- Umgang mit und Recherche von empirischen Informationen zur Weltwirtschaft
- Kenntnisse zu den wesentlichen Theorien
- Erkennen und Abgrenzen zur öffentlichen Wahrnehmung und wissenschaftlicher Analyse weltwirtschaftlicher Prozesse
- Klarer Ausdruck in englischer Sprache zu den relevanten Themen (Vorlesung auf Deutsch, ergänzende Veranstaltung auf Englisch)
Inhalte
- Außenwirtschaftstheorie (reale und monetäre Außenwirtschaft)
- Klimawandel als globales Problem
- Wettbewerb der Systeme
- Sustainable Development Goals und Entwicklungspolitik
- Wirkungen außenwirtschaftspolitscher Maßnahmen (z.B. Zölle, Standortpolitik, Währungs-,Wachstums-, Fiskal- und Geldpolitik) in Verbindung mit Handelskonflikten, politischen Konfliktenund Sanktionen
- Englische Schlüsselbegriffe aus den Grundlagen internationaler Wirtschaft
Prüfungen
Mündliche Prüfung (10 Minuten) 80%
Referat 20%
Modul
Arbeiten und Argumentieren mit statistischen Methoden (209-008)
Kompetenzziele
- Verstehen der Grundlagen der Statistik
- Kennen der wichtigen Teilgebiete der Statistik (beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik)
- Anwenden der Methoden auf ökonomische Fragestellungen
Inhalte
- Einführung (Geschichte und Bedeutung der Statistik, Merkmalsarten und Skalierung, Ablauf einer statistischen Untersuchung, Statistik mit Microsoft Excel)
- Beschreibende Statistik (Eindimensionale und zweidimensionale empirische Verteilungen, Abhängigkeiten zwischen zwei Merkmalen, Regressionsanalyse, Verhältniszahlen und Indexzahlen)
- Grundlegende Wahrscheinlichkeitsrechnung, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Ausgewählte theoretische Verteilungen, Grenzwertsätze)
- Schließende Statistik (Grundlagen der schließenden Statistik)
Prüfungen
- Klausur (90 Minuten)
Modul
Grundlagen Privatrecht und Öffentliches Recht (209-009)
Kompetenzziele
- Die Interdisziplinarität von Wirtschaft und (Privat-)Recht erfassen – als Vorbereitung für die spätere Tätigkeit an den Schnittstellen von rechtlicher und zukunftsökonomischer Analyse.
- Die sowohl durch das Privatrecht als auch das Öffentliche Recht vermittelten rechtlichen Rahmenbedingungen zur Beantwortung zukunftsökonomischer Fragestellungen benennen und analysieren.
Inhalte
- Ausgewählte Fragestellungen des Privatrechts
- Ausgewählt Fragestellungen des Öffentlichen Rechts
- Fallbeispiele mit zukunftsökonomischem Bezug
Prüfungen
- Klausur (120 Minuten) 100%
Modul
Makroökonomik - Wohlstand und Stabilität (209-010)
Kompetenzziele
- Meßgrößen zur Erfassung gesamtwirtschaftlicher Ergebnisse kritisch diskutieren und beurteilen.
- Die Zusammenhänge auf Güter-, Geld- und Arbeitsmärkten erkennen sowie langfristige und kurzfristige Effekte der Geld- und Fiskalpolitik voneinander unterscheiden und einordnen.
- Die Wirkungen stabilisierungspolitischer Instrumente analysieren und beurteilen können.
Inhalte
- Empirische Grundlagen der Makroökonomik (z.B. Wachstum und Nachhaltigkeit)
- Neoklassische und keynesianische Modelle zur Erklärung makroökonomischer Sachverhalte (z.B. Inflation, Arbeitslosigkeit)
- Gestaltungsoptionen der Stabilisierungspolitik und deren Effekte (z.B. Staatsverschuldung)
Prüfungen
- Klausur (60 Minuten) (90%)
- Präsentation (10%)
Modul
Gestaltung von Unternehmensprozessen und Finanzen (209-011)
Kompetenzziele
- Die Methoden des Prozessmanagements und zentrale Aspekte der Beschaffung, des Supply Chain Managements, des Dienstleistungsmanagements und der IT-Services.
- Die grundlegenden Ansätze von Finanzierung und Investition.
Inhalte
- Geschäftsprozessoptimierung, Business Process Reengineering, Beschaffung, Supply Chain Management, nachhaltige Supply Chains, SCOR, Dienstleistungsmanagement, Dienstleistungssymbolik, IT Service Management
- Finanzierung und Investition mit Aktiengesellschaft, Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß, Abschreibungen, Amortisationsrechnung
Prüfungen
- Klausur (90 Minuten): je 45 Minuten pro Vorlesung.
Modul
Science Workshop und Orientierungswochenende (209-012)
Kompetenzziele
- Die Hauptaussagen zu zentralen inhaltlichen Fragestellungen der Zukunftsökonomie selbstorganisiert aus der Literatur herausarbeiten.
- Die entsprechenden Zusammenhänge zu den Fragestellungen der Zukunftsökonomie adressatengerecht kommunizieren.
- Sich für eine der Vertiefungsrichtungen des Studienganges zu entscheiden.
Inhalte
- Selbstgewählte Themen zu Fragestellungen der Zukunftsökonomie (z.B. Nachhaltigkeit, Staatsverschuldung, Netzökonomie, usw.)
- Begleitung bei der Erarbeitung einer schriftlichen Hausarbeit
- Präsentationen und Feedback
Prüfungen
- Hausarbeit mit Präsentation und Feedback (90%)
- Präsentation zur Wahl von Vertiefungsmodulen (10%)
Ab dem 3. Semester sind die Module für die jeweiligen Schwerpunkte mit den Kürzeln GE = Green Economics, IE = International Economics und E&DA = Economics and Data Analytics gekennzeichnet.
ZUB 3. Semester
Modul
- Umweltökonomik (209-013)
Kompetenzziele
- Eigenständige Beurteilung umweltpolitischer Maßnahmen auf der Grundlage ökonomischer Theorie und empirischer Erfahrungen
- Fähigkeit zur Analyse von umweltökonomischen Fragestellungen
- Kritische Reflexion der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik
Inhalte
- Grundverständnis für die Begründung von umweltpolitischen Maßnahmen
- Ausgewählte Aspekte insbesondere der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik mit einem Schwerpunkt auf der Europäischen Union
Prüfungen
- Klausur (45 Minuten) 80%
- Referat/Präsentation 20%
Modul
Quantitative Intelligence - Mathematik, Regression und Prognosen
Statistische Methoden II (209-014)
Kompetenzziele
- weiterführende Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung verstehen und anwenden.
- Die Konzepte der schließenden Statistik verstehen und anwenden.
- Statistischen Methoden und Verfahren im fachlichen und vüberfachlichen Kontext verstehen und anwenden.
Inhalte
- Wahrscheinlichkeitsrechnung (Wiederholung und weiterführende Konzepte)
- Schließende Statistik (Grundlagen, Punkt- und Intervallschätzung, Statistische Tests)
- Regressions- und Zeitreihenanalyse
Prüfungen
- Klausur (120 Minuten, zusammen im Wirtschaftsmathematik II)
Modul
Quantitative Intelligence - Mathematik, Regression und Prognosen
Wirtschaftsmathematik II (209-014)
Kompetenzziele
- Für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften relevanten mathematischen Methoden verstehen und anwenden
- und auf Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaften übertragen.
- Zudem die mathematischen Methoden und Modelle auf weitere ökonomische Sachverhalte übertragen.
Inhalte
- Fortgeschrittene Methoden und Anwendungen der Finanzmathematik (Investitionstheoretische Kennziffern, Kapitalwertfunktion)
- Lineare Algebra (Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Variablen, Lineare Gleichungssysteme, Vektoren und Matrizen)
- Integralrechnung (Grundlagen der Integralrechnung, Integrationsregeln)
Prüfungen
- Klausur (120 Minuten, zusammen im Statistische Methoden II)
Modul
International Economics – Issues & Tools (209-015)
Kompetenzziele
This is the first separate module of the focus “International Economics” and has several functions to also prepare better for a term abroad:
- Convey key insights of global megatrends, international economics, as well as business
- Gaining more familiarity with the empirical dimension of international economics (sources, country reports, use of charts, trends)
- Expanding future skills with intercultural communication
Inhalte
- Key theories on international economics
- Key sources on international economic data
- Discussion of major current global economic issues (of the respective term), plus major issues of the preceding decades as case studies
- Culture as a shared system of values, beliefs and attitudes
- How do we see others and how do they see us?
- Individualism and collectivism
- Universalism and particularism
- Different views of time, working hours and time off
- Case studies
Prüfungen
- Klausur (45 Minuten) 80%
- Referat/Präsentation (20%)
Modul
Analytisches Denken und Arbeiten II (209-016)
Kompetenzziele
- Die Studierenden erhalten die wesentlichen methodischen Grundlagen, um im Kontext von Zukunftsherausforderungen analytisch denken und arbeiten zu können.
- Die Studierenden erfahren Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Wirtschaftsforschung.
- Sie können geeignete Daten recherchieren, beschaffen und in elektronischer Form in R organisieren.
Inhalte
- Grundlagen des Analytischen Denkens und Arbeitens
- Anwendungsmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Methoden
- Grundlagen der Datenanalyse mit R
Prüfungen
- Klausur (80%)
- Schriftliche Arbeit (20%)
Modul
Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspsychologie (209-017)
Kompetenzziele
- Wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf der Grundlage ökonomischer Theorie und empirischer Erfahrungen eigenständig beurteilen.
- Allokative und distributive Fragestellungen im Rahmen der Wirtschaftspolitik analysieren.
- Ökonomische Grundannahmen menschlichen Verhaltens vor dem Hintergrund der Wirtschaftspsychologie kritisch reflektieren.
Inhalte
- Grundverständnis für die Begründung von Wirtschaftspolitik sowie kritische Reflexion ihrer Leistungsfähigkeit
- Grundlagen der Ordnungs- und Institutionenökonomik
- Grundkenntnisse der wirtschaftspolitischen Strukturen in der EU und in Deutschland
- Grundkenntnisse der ökonomischen Theorie politischer Entscheidungsmechanismen
- Grundlagen der Verhaltensökonomik und der Wirtschaftspsychologie
Prüfungen
- Klausur (60 Minuten) 100%
Modul
Mikroökonomik II - Marktstrukturen und Strategien (209-018)
Kompetenzziele
- Reale, strategische Wettbewerbsentscheidungen von Unternehmen beurteilen und diese für verschiedene Marktsituationen entwickeln.
- Die Systemrelevanz bestimmter Infrastrukturen (z.B. Stromnetze, Telekommunikationsnetze, Bahnschienen) erkennen und deren Marktstrukturen analysieren.
- Die Aufgaben und die Bedeutung des Kartellamts und der Bundesnetzagentur verstehen sowie deren einschlägige Instrumente (z.B. Verbot von Kartellen, Verbot von Missbrauch der Marktmacht, Regulierung von Preisen für die Nutzung systemrelevanter Infrastrukturen) anwenden.
Inhalte
- Industrieökonomik
- Spieltheoriebasics
- Natürliche Monopole, insb. Netzindustrien; Bestreitbare Märkte
- Oligopolistischer Wettbewerb (Cournot, Stackelberg, Bertrand)
- Kartelle
- Preisstrategien
Prüfungen
- Klausur (60 Minuten) 70%
- Präsentation 30%
Modul
Marketing und Marktforschung (209-019)
Kompetenzziele
- Die Funktionsweise eine markt- und kundenorientierte Organisation verstehen.
- Verstehen, welche Rolle dem Marketing in der Entwicklung der Unternehmensstrategie zukommt und verstehen wie hierzu konkretisierend Marketingstrategie und -planung mit dem entsprechenden Marketing-Mix erstellt wird.
Inhalte
- Marketingdefinition und Marketingorientierungen
- Das Konzept des Marketingmanagements
- Customer Relationship Management und Loyalty
- Marketing und Unternehmensstrategie
- Marketingplanung
- Der Marketing-Prozess
- Der Marketing-Mix
- Marketinganalyse, -planung, -implementierung und -kontrolle
Prüfungen
- Referat / Präsentation
Modul
Seminar Zukunftsökonomie und -kompetenzen (209-020)
Kompetenzziele
- Anwendung zukunftsökonomischer Theorien, Kenntnisse und Kompetenzen der ersten 2-3 Semester auf konkrete Marktanalysen, auf aktuelle Fragestellungen zur Nachhaltigkeit und auf wirtschaftspolitische Fragestellungen
- Schriftliche Verdichtung von Information und Berücksichtigung vorgegebener formaler
- Rahmenbedingungen und wissenschaftlicher Standards in einem Aufsatz/Hausarbeit
- Adressatengerechte Präsentation der Forschungsziele, Methoden und Ergebnisse
- Erwerb von weiteren Zukunftskompetenzen in Recherchearbeit, quantitativen Fähigkeiten, KI und Präsentationstechnik/Rhetorik
Inhalte
- Bearbeitung und Präsentation ausgewählter zukunftsökonomischer Fragestellungen mit jeweiligen Fokus auf die Vertiefungsrichtungen Green Economics, Economics and Data Analytics, International Economics
- Grundlagen der Methoden des Innovationsmanagements, darunter Design Thinking mit Methoden des Human Centric Design, Planet Centric Design Co-Creation und Open Innovation
Prüfungen
- Studienarbeit 80%
- Referat 20%
ZUB 4. Semester
Modul
Wachstum und Transformation (209-021)
Kompetenzziele
- Identifikation und Analyse von Wachstumsfaktoren eines Landes
- Umgang mit Wachstums-relevanter Empirie
- Erkennen von strukturpolitischen Herausforderungen
- Anwendung ökonomischer Theorien auf die gesellschaftliche Dimension von Transformation
Inhalte
- Prognosen, Megatrends, Szenarien und Risiken wirtschaftlicher Entwicklungen
- Wachstums- und Konjunkturtheorie
- Wachstums- und Konjunkturpolitik (inkl. Geld- und Fiskalpolitik)
- Strukturwandel und Strukturpolitik
- Entwicklungsökonomik und -politik
Prüfungen
- Klausur (60 Minuten) 100%
Modul
Angewandte Sozialwissenschaft und Open Innovation (209-024)
Kompetenzziele
- Die Studierenden können neue fachliche und überfachliche sozialwissenschaftliche Fragestellungen selbständig, systematisch und effizient mit Hilfe qualitativer Methoden durchführen.
- Sie beherrschen Grundlagen des Innovationsmanagements, insb. Open Innovation.
- Sie können wissenschaftliche Arbeitsprozesse in transdisziplinärem Umfeld organisieren.
Inhalte
- Ausgewählte, aktuelle und spannende Themen der Nachhaltigen Entwicklung und Transformation
- Konzeption und Formulierung einer sozialwissenschaftlichen empirischen Forschungsarbeit - Grundlagen der Open Innovation
- Aufbau, Methoden und selbstständige Durchführung einer empirischen Analyse
Prüfungen
- Studienarbeit
Modul
Data Science (209-022)
Wirtschaftsinformatik II
Kompetenzziele
- Die Relevanz des Datenmanagements für die Organisation, Steuerung und Entscheidungsfindung in betrieblichen und gesellschaftlichen Systemen verstehen.
- Ein Grundverständnis für die informationstechnischen Prozesse datenbankbasierter Anwendungen und Dienstleistungen entwickeln.
- Das Anwendungswissen auf große kommerzielle Datenbanksysteme und -anwendungen übertragen.
Inhalte
- Grundlagen des Datenmanagements (Lebenszyklus von Daten, Datenmodellierung, Konzeption und Organisation von Datenbanksystemen und -anwendungen)
- Grundlagen von Datenbanksystemen und Datenbankanwendungen (Architektur und Funktionalität von DB-Systemen mit Fokus auf objekt-relationalen DB)
- Einführung in ausgewählte Datenbanksysteme (MS-Access, mySQL)
- Informationstechnische Grundlagen der Datenanalyse (Nutzerschnittstellen, Formulierung von SQL-Anfragen, Einführung in die Programmierung, Visualisierung
Prüfungen
- Klausur (90 Minuten, zusammen mit Business Intelligence)
Business Intelligence
Kompetenzziele
- Die Bedeutung von Business Intelligence für die Entscheidungsfindung in betrieblichen Systemen verstehen.
- Ein Grundverständnis für den Aufbau und Anwendung von datenbasierten Systemen zur Entscheidungsfindung entwickeln.
- Grundlegende Arbeiten mit BI-Systemen mit unterschiedlichen Problemstellungen durchführen.
Inhalte
- Grundlagen des BI
- Datenbereitstellung und Modellierung
- Informationsgenerierung
- Informationsbereitstellung
- Entwicklung betrieblicher BI-Lösungen
Prüfungen
- Klausur (90 Minuten, zusammen mit Wirtschaftsinformatik II)
Modul
Quantitatives Forschungsprojekt und Open Innovation (209-025)
Kompetenzziele
- Die Studierenden beherrschen Grundlagen der Open Innovation.
- Sie können quantitativ fundierte wissenschaftliche Arbeiten konzipieren und wissenschaftlich aufbauen.
- Sie können Wissensdefizite erkennen und Forschungsfragen formulieren.
Inhalte
- Aufgabenstellungen von Praxispartnern
- Anwendungsmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Methoden
- Grundlagen der Datenanalyse mit R
Prüfungen
- Studienarbeit
Modul
Ökonomie des Öffentlichen Sektors (209-026)
Kompetenzziele
- Die Staatstätigkeit im Rahmen der ökonomischen Theorie erklären.
- Die Prinzipien der Finanzpolitik verstehen und beurteilen.
- Die Rolle und Bedeutung von Non-Profit-Organisationen im Systemzusammenhang der Marktwirtschaft verstehen.
Inhalte
- Allokation-, Distribution- und Stabilisierungsaufgaben des Staates
- Einnahmen- und Ausgabenpolitik des Staates
- NPO-Charakteristika, Erfolgsmessung und Fundraising
Prüfungen
- Klausur (45 Minuten) (80%)
- Schriftliche Arbeit (20%)
Modul
Geld und Finanzmärkte (209-027)
Kompetenzziele
Das Modul wird für die beiden Vertiefungsrichtungen „Green Economics“ und „Economics and Data Analytics“ angeboten. In diesem Zusammenhang wären folgende Qualifikationsziele hervorzuheben:
- Für Green Economics: Bedeutung der Finanzmärkte für Nachhaltigkeit
- Für Economics and Data Analytics: Ansatzpunkte für die Anwendung und Grenzen quantitativer Analyse erkennen
Des Weiteren gibt es folgende Qualifikationsziele:
- Kennen und verstehen der institutionellen Grundlagen sowie der Ziele und Handlungsmöglichkeiten von wichtigen privatwirtschaftlichen und staatlichen Akteuren auf Finanzmärkten (Investoren, Anleger, Regulierer, Zentralbanken)
- Eigenständiges Ziehen von Schlussfolgerungen auf gesamtwirtschaftliche Prozesse und einzelwirtschaftliches Verhalten sowie Erkennen von Zusammenhängen.
- Verbessertes Verständnis für Risiken an Finanzmärkten
- Grundlagen der Finanzwertberechnungen (z.B. Anleihewert, Duration etc.)
Inhalte
- Bedeutung und Entstehung von Geld und Zins (Geldtheorie und -politik)
- Funktionieren der Geld- und Finanzmärkte
- Volkswirtschaftliche Kernaufgaben aller relevanten Marktsegmente der Geld- und Finanzmärkte
Prüfungen
- Klausur (120 Minuten) 100%
Modul
Controlling und Strategisches Management (209-028)
Kompetenzziele
- Die Kernaufgaben des Controllings im Bereich Informationsversorgung sowie Planung und Kontrolle.
- Die Studierenden können Controllingaufgaben praktisch (teilweise auch in Excel) lösen.
- Die Studierenden kennen die grundlegenden strategischen Analysewerkzeuge und Konzepte. Sie können diese auf Fallstudien anwenden.
Inhalte
- Informationsversorgung über internes Rechnungswesen (Voll- und Teilkostenrechnung) und Kennzahlen. Dashboards. Balanced Scorecard. Nachhaltigkeitscontrolling. Planung und Forecasting.
- Strategische Analysen wie PESTEL, five forces, GAP-Analyse, Kernkompetenz-Analyse, Portfolio-Analyse, 7S-Methode.
- Strategische Konzepte wie Porters generische Wettbewerbsstrategien, D’Avenis Strategie-Uhr, Hyperwettbewerb, Blue-Ocean, Strategie, Nachhaltigkeitsstrategie, Digitalisierungsstrategie, Business Agility.
Prüfungen
- Klausur (90 Minuten): je 45 Minuten pro Vorlesung.
Modul
Zukunftsprojekt (209-029)
Kompetenzziele
- Die wichtigsten Instrumente des Projektmanagements. Im Fokus steht das klassische Projektmanagement, aber es werden auch Kenntnisse für das agile Projektmanagement nach SCRUM vermittelt.
- Die Studierenden können einen Projektauftrag schreiben und ein kleines Projekt im Team durchführen.
Inhalte
- Projektmanagement-Methoden: Projektziel-Definition, Projektstrukturplan, Kapazitätsplanung, Break-Even-Time-Berechnung, Projektplan (Netzwerk und Gantt-Chart), Berechnung des kritischen Pfads. SCRUM und Kanban-Board
- Durchführung von Projekten zu unterschiedlichen Themen der Zukunftsökonomie
Prüfungen
- StA Studienarbei
Modul
209-023 Integriertes Auslandsstudium
Kompetenzziele
s. Module der ausländischen Hochschule /Learning Agreement
Inhalte
s. Module der ausländischen Hochschule /Learning Agreement
Prüfungen
30 Credits gemäß Prüfungsbedingungen an der ausländischen Hochschule
ZUB 5. Semester
Modul
Praktisches Studiensemester (209-030)
Kompetenzziele
- Das Fachwissen in der Praxis eigenständig anwenden, erweitern, vertiefen und kommunizieren.
- Eigenständig Wissens- und Umsetzungsdefizite erkennen und bewältigen.
- Sich durch explizite Selbstevaluation der Arbeitsprozesse und -ergebnisse Team- und Sozialkompetenz in der Praxis aneignen.
Inhalte
- Abhängig vom gewählten Praktikumsplatz unter den Vorgaben der Richtlinien Praktisches Studiensemester
Prüfungen
- Schriftliche Arbeit und Präsentation (100%)
ZUB 6. Semester
Modul
Sustainable Co-Creation (209-031)
Kompetenzziele
- Die Studierenden können Innovationsmethoden auf reale Lösungsprobleme anwenden.
- Sie können Innovationsworkshops mit externen TeilnehmerInnen gestalten und durchführen.
- Sie können Lösungsideen attraktiv vorstellen (pitch).
Inhalte
- Innovationsmethoden des Design Thinking, Human Centric Design, Planet Centric Design
- Grundlagen moderner Lean Startup Methoden, Green Startups Organisation und Durchführung von Innovationsworkshops
- Rhetorische Grundlagen des „Pitchens“
Prüfungen
- Studienarbeit
Modul
Ökonometrie und Zeitreihenanalysen (209-032)
Kompetenzziele
- Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenz, Zukunftsaussagen und realwirtschaftliche Entscheidungen im Arbeitsleben auf empirischer Grundlagen zu treffen.
- Die Studierenden können geeignete ökonometrische Methoden für die Analyse von Zukunftsherausforderungen und ökonomischen Fragestellungen auswählen und anwenden.
- Sie können ökonomische Zusammenhänge mit Hilfe anspruchsvoller statistischer Verfahren modellieren, überprüfen und prognostizieren.
- Sie können statistische Software, insbesondere R, professionell und fachgerecht anwenden.
Inhalte
- Grundlagen der Ökonometrie
- Grundlagen der Zeitreihenanalyse
Prüfungen
- Klausur (80%)
- Schriftliche Arbeit (20%)
Modul
Globalisation and Sustainability (209-033)
Kompetenzziele
- Getting familiar with and analysing major aspects of globalisation and sustainability on a global level.
- Applying these major aspects for the purposes of business, NGO activity and economic policy.
- Preparing students for facing the globalisation debate outside universities in their private, professional and political life.
- Gaining competencies for international economics analyses – for areas such as global.
- Governance consulting, an international business outlook and scenario analyses for a long-term, sustainable global outlook.
Inhalte
- Sustainability of global growth
- Theories of global governance (including aspects of the international monetary system)
- Nationalism, subsidiarity and globalisation
- Global crises
- Economic development and development policies
- Role of natural resources and agriculture in globalization
- The economics of climate change and global economic policy responses
- Migration and demographic changes
- EU economics and regional economic integration
Prüfungen
- Klausur (60 Minuten) 80%
- Referat 20%
Modul
Governance und Transformation (209-034)
Kompetenzziele
- Studierende können historische und aktuelle gesellschaftlihe und unternehmerische Transformationsherausforderungen benennen.
- Studierende kennen ökonomische Theorien zur Erklärung von gesellschaftlichen und unternehmerischen Wandlungsprozessen.
- Sie kennen Instrumente zur Steuerung von gesellschaftlichen und unternehmerischen Wandlungsprozessen und wissen um ihre Begrenzungen.
Inhalte
- Institutionenökonomische Grundlagen
- Gesellschaftlicher Wandel im historischen Kontext
- Spieltheoretische Erklärung für das Entstehen staatlicher Strukturen
- Probleme der demokratischen Reformpolitik
- Internationale Kooperation zwischen Staaten
- Change Management (Change-Ziele, -Strategien, -Parameter und -Instrumente)
- Theory U, Systemtheorie, NLP, Nudging, Machiavelli und Loop-Approach
- Corporate Governance
Prüfungen
- Mündliche Prüfung (15 Minuten) 100%
Modul
Zukunftswerkstatt und Beratung (209-035)
Kompetenzziele
- Komplexe Forschungs- und Praxisprojekte eigenständig planen, überwachen und steuern
- Individuelle und kollektive Arbeitsprozesse selbst organisieren
- Informationen ziel- und adressatengerecht verarbeiten und kommunizieren
Inhalte
- Komplexes Forschungs- und Praxisprojekt mit volks- und betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellung
Prüfungen
- Studienarbeit (100%)
Wahlpflichtmodul 1
Auswahl aus folgenden Modulen:
- Angewandte Finanzmarktanalyse
- Alle Module des Wahlangebots des Vertiefungsstudiums Betriebswirtschaft (siehe SPO BW: Tabelle 2.2)
- Alle Module des Wahlangebots des Vertiefungsstudiums Internationales Finanzmanagement (siehe SPO IFB: Tabelle 2.2)
- HfWU Module (siehe Satzung zu HfWU Modulen)
- Folgende Module aus Agrarwirtschaft (siehe SPO AW):
- Angewandte Ökologie
- Nutztierhaltung
- Smart Farming zur Entwicklung nachhaltiger Produktionssysteme
- Grundlagen Pflanzenbau und Grünlandlehre
- Nutztierhaltung und Umwelt
- Livestock Farming and Environment
- Umweltgerechte und ökologische Pflanzenproduktion
- Agrarsysteme der Zukunft & Digitale Transformation
Wahlpflichtmodul 2
Auswahl aus folgenden Modulen:
- Angewandte Finanzmarktanalyse
- Alle Module des Wahlangebots des Vertiefungsstudiums Betriebswirtschaft (siehe SPO BW: Tabelle 2.2)
- Alle Module des Wahlangebots des Vertiefungsstudiums Internationales Finanzmanagement (siehe SPO IFB: Tabelle 2.2)
- HfWU Module (siehe Satzung zu HfWU Modulen)
- Folgende Module aus Agrarwirtschaft (siehe SPO AW):
- Angewandte Ökologie
- Nutztierhaltung
- Smart Farming zur Entwicklung nachhaltiger Produktionssysteme
- Grundlagen Pflanzenbau und Grünlandlehre
- Nutztierhaltung und Umwelt
- Livestock Farming and Environment
- Umweltgerechte und ökologische Pflanzenproduktion
- Agrarsysteme der Zukunft & Digitale Transformation
ZUB 7. Semester
Modul
Workshop Green Challenge und Gestaltung politischer Systeme (209-036)
Kompetenzziele
- Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung aus verschiedenen Kontexten und aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren, beurteilen und kommunizieren.
- Politische Systeme zur Umsetzung von entsprechenden Lösungen analysieren und gestalten.
Inhalte
- Public Choice
- Nachhaltige Entwicklung
Prüfungen
- Studienarbeit (60%)
- Klausur (60 Minuten) (40%)
Modul
Machine Learning und Multivariate Verfahren (209-037)
Kompetenzziele
- Verstehen, wie grafische Analysen und Algorithmen eingesetzt werden.
- Eine strukturierte Vorgehensweise der Datenanalyse mit Hilfe von Software durchführen.
- Die wichtigsten Verfahren des Machine Learnings verstehen, durchführen und interpretieren.
Inhalte
- Grundlagen (Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Multivariate Verfahren, Methodenüberblick)
- Arbeiten mit R (Programmstruktur, Datenformate, Explorative Datenanalyse, Verfahren, Datenmanipulation, Schnittstellen, etc.)
- Machine Learning (z.B. Assoziationsmaße, Naive Bayes, Entscheidungsbäume und Random Forests, Support Vector Machines, Neuronale Netze, etc.)
- Multivariate Verfahren (z.B. Clusteranalyse, Hauptkomponentenanalyse, Logistische Regression, etc.)
Prüfungen
- Klausur (60 Minuten)
Modul
Applied International Economics (209-038)
Kompetenzziele
- Understanding, discussing and comparing various economic models of trade, migration, foreign direct investment as well as of international macroeconomics/exchange rates and international economic policy.
- Applying these theories to current international economic challenges with a focus on European integration (e.g. monetary union) - including the perspectives of small and medium enterprises (SME), multinational corporations (MNC), households and individuals, financial institutions, supranational organisations and governments.
- Gaining competencies for international economics analyses – for areas such as country risk aassessment, international business outlook and economic policy consulting.
- This should prepare students both for use in business, as well as continuing Master studies with a focus on international economics.
Inhalte
- Advanced theories on the balance of payments
- Neoclassical and modern theories and models on trade, capital flows and migration.
- Policies on trade, capital flows and migration
- Exchange rate theories
- Exchange rate policies
- Exchange rate regimes
- Open macroeconomic models
- The role of the German economy in the world
- International competition of countries for trade, resources, factors of production
- Conflicts of international economic policies
- Case studies
Prüfungen
- Klausur (60 Minuten) 100%
Wahlpflichtmodul 3
Auswahl aus folgenden Modulen:
- Angewandte Finanzmarktanalyse
- Alle Module des Wahlangebots des Vertiefungsstudiums Betriebswirtschaft (siehe SPO BW: Tabelle 2.2)
- Alle Module des Wahlangebots des Vertiefungsstudiums Internationales Finanzmanagement (siehe SPO IFB: Tabelle 2.2)
- HfWU Module (siehe Satzung zu HfWU Modulen)
- Folgende Module aus Agrarwirtschaft (siehe SPO AW):
- Angewandte Ökologie
- Nutztierhaltung
- Smart Farming zur Entwicklung nachhaltiger Produktionssysteme
- Grundlagen Pflanzenbau und Grünlandlehre
- Nutztierhaltung und Umwelt
- Livestock Farming and Environment
- Umweltgerechte und ökologische Pflanzenproduktion
- Agrarsysteme der Zukunft & Digitale Transformation
Wahlpflichtmodul 4
Auswahl aus folgenden Modulen:
- Angewandte Finanzmarktanalyse
- Alle Module des Wahlangebots des Vertiefungsstudiums Betriebswirtschaft (siehe SPO BW: Tabelle 2.2)
- Alle Module des Wahlangebots des Vertiefungsstudiums Internationales Finanzmanagement (siehe SPO IFB: Tabelle 2.2)
- HfWU Module (siehe Satzung zu HfWU Modulen)
- Folgende Module aus Agrarwirtschaft (siehe SPO AW):
- Angewandte Ökologie
- Nutztierhaltung
- Smart Farming zur Entwicklung nachhaltiger Produktionssysteme
- Grundlagen Pflanzenbau und Grünlandlehre
- Nutztierhaltung und Umwelt
- Livestock Farming and Environment
- Umweltgerechte und ökologische Pflanzenproduktion
- Agrarsysteme der Zukunft & Digitale Transformation
Bachelorarbeit und mündliche Prüfung
Thema nach Schwerpunkt