Geprüfte:r Betriebskostenmanager:in nach Geislinger Konvention (HfWU)
Beschreibung
Mit Hilfe der Geislinger Konvention Betriebskosten spürbar senken!
Bei jährlichen Ausgaben in Höhe von bundesweit ca. 40 Mrd. € steht das Management der Betriebskosten heute mehr denn je im Mittelpunkt der Bemühungen für zufriedene Mieter und einer Steigerung des Unternehmenserfolgs.
Mieter sehen in den stetig steigenden Kosten eine übermäßige finanzielle Belastung. Aus Sicht der Vermieter verknappen hohe Betriebskosten Mieterhöhungsspielräume und erschweren die Vermietbarkeit von Wohnungen.
Mit der "Geislinger Konvention" haben Vertreter der Wohnungswirtschaft einen Meilenstein entwickelt, der hilft, kostenintensive Schwachstellen in den Betriebskosten zu erkennen und Einsparpotenziale aufzudecken. Von der Verringerung der Betriebskosten profitieren damit die Mieter und die Attraktivität der angebotenen oder vermieteten Wohnungen wird erhöht.
In unserem Lehrgang „Geprüfte*r Betriebskostenmanager*in nach Geislinger Konvention (HfWU)“ lernen Sie
- die nach der „Geislinger Konvention“ gelisteten Betriebskostenarten und deren Unterkostenarten kennen
- welche Unterkostenarten auf Wohnen/Gewerbe umgelegt werden können
- den Anteil der einzelnen Betriebskostenarten an den Gesamtbetriebskosten kennen
- wie die Kosten durch den Nutzer & Eigentümer beeinflusst werden können
- mögliche Einsparpotentiale und mögliche Maßnahmen zur Optimierung kennen, ohne umfangreiche Investitionen tätigen zu müssen
- Benchmarking-Tools anzuwenden
Themen
Folgende Themen werden gelehrt:
- Betriebskostenmanagement und Betriebskostenbenchmarking nach der "Geislinger Konvention"
- Trends in der Bewirtschaftung - Betriebskostenmanagement als Chance
- Recht:
- Theoretische Einführung in die rechtlichen Aspekte
- Aktuelle Rechtsprechung und praktische Beispiele - Nachhaltige Außenanlagen
- Gebäudereinigung / Ungezieferbekämpfung / Hauswart
- Heizanlage / Warmwasserversorgung
- Schornsteinreinigung
- Müllbeseitigung
- Wasserversorgung und Entwässerung
- Versicherungen
- Sonstige Betriebskosten: Technische Neuerungen und ihre Abrechnung
- Antenne / Breitband
- Die TKG-Novelle und ihre Folgen für die Wohnungswirtschaft
- Handlungsoptionen für die Wohnungswirtschaft aus Sicht eines Netzbetreibers - Betriebskostenmanagement als Aufgabe für wohnungswirtschaftliche ERP-Systeme
- Digitalisierung des Betriebskosten-Abrechungssystems
- Meter2Cash: Von der Ablesung bis zur Zahlung
- Gesetzliche Änderungen 2023 bie GEG, HKVO, MSBG, GNDEW - neue Anforderungen an die Wohnungswirtschaft /
Interoperabilität und OMS / Vertragsoptimierung - Lift-Betriebsmanagement
Beschreibung der Module
Lehrbriefe
Zusätzlich zu den Modulen der Präsenzveranstaltungen erhalten Sie Lehrbriefe zu folgenden Themen:
- Fahrstuhl / Aufzug
- Öffentliche Lasten und Grundsteuer
- Straßenreinigung
- Sonstige Betriebskosten
- Antenne und Breitbandkabel
Prüfung / Zertifikat
Prüfung:
Abschluss mit Zertifikat
Die Prüfung wird online durchgeführt.
Im Anschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen mit folgendem Titel:
Geprüfte*r Betriebskostenmanager*in nach Geislinger Konvention (HfWU)
Abschluss ohne Zertifikat
Der Lehrgang kann ohne Prüfung mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen werden.
Termine / Ort
Die nächste Weiterbildung findet im Herbst 2024 statt über insgesamt 4 Präsenztage (hybride Teilnahme möglich) UND 4 Tagen Onlinelehre.
Hybride Veranstaltungen (Präsenz an der HfWU in Geislingen ODER online):
Donnerstag, 17.10.2024, von 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag, 18.10.2024, von 9.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag, 28.11.2024, von 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag, 29.11.2024, von 9.00 - 17.00 Uhr
Onlineveranstaltungen
Donnerstag, 24.10.2024, von 08.30 - ca. 15.00 Uhr
Freitag, 25.10.2024, von 08.30 - 14.30 Uhr
Donnerstag, 07.11.2024, von 08.30 - ca. 15.00 Uhr
Freitag, 08.11.2024, von 08.30 - 14.30 Uhr
HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Bahnhofstr. 37
73312 Geislingen/Steige
Gebühr / Anmeldung
Teilnahmegebühr
Die Seminarkosten in Höhe von 2.750 € (mehrwertsteuerfrei) verstehen sich inklusive
- Lehre
- Skripte
- Lehrbriefe
- Verpflegung bei den Präsenzveranstaltungen
- Abnahme der Prüfung und Hochschulzertifikat
Ohne Prüfung und Hochschulzertifikat, aber mit Teilnahmebescheinigung, beträgt die Teilnahmegebühr 2.500 € (mehrwertsteuerfrei).
Bei Anmeldung bis spätestens 15. Juli 2024 bieten wir einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 % der Teilnahmegebühr an.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Online-Formular an.
Statements unserer Teilnehmenden
2022: Katharina Heininger, Kreisbauges. Tübingen mbH
Mit der Teilnahme am Lehrgang „Geprüfte/r Betriebskostenmanager/in nach Geislinger Konvention“ konnte ich mein Wissen zu dem Thema Betriebskosten erweitern und kann das Gelernte direkt in meinen Arbeitsalltag integrieren.
Wir durchleben derzeit eine hohe Kostensteigerung und mithilfe des Lehrganges haben wir einen guten Einblick erhalten, wie man am besten vorgehen kann, um die Kosten zu optimieren.
Ich kann diesen Lehrgang nur weiterempfehlen.
![](/fileadmin/_processed_/7/a/csm_Heininger_ac2a0a0a4b.jpg)
2021: Sandra Jost, Wohnungsgenossenschaft Heimkehr eG
Das Thema Betriebskosten interessiert und beschäftigt mich seit mehr als 20 Jahren.
Ich bin dankbar, diese tolle und interessante Fortbildung gemacht haben zu dürfen.
Hier wird aktuelles theoretisches und praktisches Wissen bestens eingesetzt.
Die Dozenten sind durch die Bank weg fachlich kompetent und, vor allem bei der coronabedingten Online-Fortbildung, super motivierend.
Jeder Dozent ist bestens im Bilde, was Betriebskosten angeht; sei es die Umlage, die aktuelle Rechtsprechung, aktuelle Gesetzeslage usw. Das findet man selten.
Ich habe viele neue Ansätze für mich entdeckt und kann ganz viel für mich in den beruflichen Alltag mitnehmen. Einfach mal, nach so vielen Jahren in dem Bereich, die Augen für Neues und Anderes geöffnet bekommen zu haben, ist ein gewaltiger Mehrwert für meine tägliche Arbeit.
2020: Alexandra Ccahuana Tito, GEWOFAG Holding GmbH
"Die Teilnahme am Seminar "Geprüfter Betriebskostenmanager nach Geislinger Konvention" hat mir sehr viel Freude gemacht: Die Gastdozenten überzeugten vollkommen mit ihrer jeweiligen fachlichen Kompetenz, die zur Verfügung gestellten Lernmaterialen waren sehr umfangreich und ausführlich, die gesamte Organisation des Seminars, das ja aufgrund von Corona komplett Online veranstaltet wurde (durch Video-Konferenz-Schaltung), war hervorragend, sodass ich mich rundum sehr gut betreut und aufgehoben gefühlt habe. Die vermittelten Lerninhalte bringen mich in meinem Job definitiv weiter, sodass ich mich ohne Zweifel in die Lage versetzt sehe, das Gelernte direkt anwenden und umsetzen zu können. Daher kann ich dieses Seminar uneingeschränkt und wärmstens weiterempfehlen!"
2020: Ute Tucher, Böblinger Baugesellschaft mbH
"Die Abrechnung von Betriebskosten wird zunehmend komplexer. Ständige Änderungen der rechtlichen Situation erfordern ein immer aktuelles Wissen. Durch die Höhe von Betriebskosten ergibt sich auch mit überschaubaren Maßnahmen ein großes Einsparpotential. Gesenkte Betriebskosten führen zu zufriedenen Mietern. Im Kurs werden die relevanten Aspekte in aller Tiefe und Breite behandelt, meine Kenntnisse wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Die Dozenten hatten einen detaillierten theoretischen Hintergrund, waren aber auch alle Praktiker aus den entsprechenden Bereichen. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen sind hilfreich, umfassend und komplett. Obwohl der Kurs Corona bedingt als reine Online Veranstaltung durchgeführt wurde, bestand eine hohe Interaktion zwischen den Teilnehmern und mit den Dozenten. Fragen wurden kompetent und umfassend beantwortet. Ich habe für meine alltägliche Praxis wertvolles Wissen mitnehmen können und bin für die kommenden Herausforderungen im Bereich Betriebskosten bestens aufgestellt.“
2019: Nicole Heckel, Stuttgarter Wohnungs- und Städtebauges. mbH
"In den letzten Jahren gab es immense Kostensteigerungen in Bezug auf den Energieeinkauf oder Dienstleistungen, was sich wohl auch in der Zukunft nicht ändern wird. Daher ist es wichtig, diese laufenden Posten der Betriebskostenabrechnung ständig im Blick zu haben und ggf. Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen bzw. umzusetzen. In diesem Lehrgang wurde sehr umfangreiches Wissen zu allen Kostenpunkten der Betriebskostenvereinbarung übermittelt. Des Weiteren konnten wir auch Fragen an die Dozenten richten, welche uns in unserem Arbeitsalltag beschäftigen. Mich persönlich hat dieser Lehrgang sehr weitergebracht. Auch werde ich zukünftig mit einem anderen Blick auf die Kosten schauen und ggf. mehr hinterfragen.“
2019: Michelle Gunkel, Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg eG
„In den Wohnungsunternehmen muss mehr das Bewusstsein entstehen, dass Betriebskosten nicht nur einen "durchlaufenden Posten ohne jeglichen Gewinn" darstellen, sondern diese erheblich zur Verbesserung der Mieterzufriedenheit, des Images und auch der eventuellen Steigerung von Nettomieterlösen beitragen können. Unter diesen Gesichtspunkten war für mich der Lehrgang sehr hilfreich, um Optimierungspotenziale aufzudecken und die Wahrnehmung der Betriebskostenarten und deren Bedeutung positiv zu verändern."
2019: Jessica Barth, Kreisbaugenossenschaft Ostalb
„Die Betriebskosten machen einen großen Teil der Miete aus. Das ist ein Grund dafür, warum es so wichtig ist, Einsparpotenziale zu erkennen und umzusetzen. Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit wird bei der Vermittlung der Potenziale berücksichtigt. Durch den Lehrgang werden die Grundlagen dazu vermittelt. Er ist damit sinnvoll für jeden, der aufgrund seiner Tätigkeit mit dem Thema Betriebskosten und ihren Ursachen zu tun hat.“
2019: Jeanette Bosch, aswohnbau gmbh albstadt
„Der Lehrgang hat mir persönlich viel Spaß gemacht und mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema Betriebskosten gegeben. Von der Entstehung der Betriebskosten über die rechtssichere Umlage und den Umgang mit Mietereinsprüchen bis hin zu möglichen Einsparpotenzialen wurden alle Themen ausführlich und verständlich behandelt, was wirklich hilfreich für den Arbeitsalltag ist. Zudem war der Erfahrungsaustausch mit den anderen Lehrgangsteilnehmern sehr interessant. Ich kann den Lehrgang nur weiterempfehlen!“
Dozent*innen
Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Experten der Branche
Modul "Theoretische Einführung in die rechtlichen Aspekte"
Prof. Dr. Dieter Rebitzer und Prof. Dr. Andreas Saxinger
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Modul "Digitalisierung des Betriebskostenabrechnungssystems"
Andreas Fecker, GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Betriebskostenmanagement als Aufgabe wohnungswirtschaftlicher ERP-Systeme
Robert Funk, Aareon Deutschland GmbH
Meter2Cash: Von der Ablesung bis zur Zahlung
Björn Burgey, Aareal Bank AG
Modul "Betriebskostenmanagement und Betriebskostenbenhmarking nach der Geislinger Konvention"
Andreas Fecker, GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Herr Daci und Caroline Bader M.A., IRN Immobilienservices Rhein-Neckar GmbH
Modul "Wasservorsorgung und Entwässerung"
Thomas Fleck M.A.
Vorstand / Wohnungsbaugenossenschaft "Neues Berlin" eG
Modul "Gebäudereinigung /Ungezieferbekämpfung / Hauswart"
Dipl.-Betriebswirt Stefan Meingast
Module "Heizanlage / Warmwasserversorgung / Schornsteinfeger" SOWIE "Trends in der Bewirtschaftung - Betriebskostenmanagement als Chance"
Jürgen Schipek
Energieberater, Bautechniker, B.A. Immobilien & Facility Management, M.Eng. Bauprojektmanagement
Geschäftsführer Kreisbauges. Heidenheim GmbH
Tim Schröder, Stv. Obermeister (Schornsteinfegerinnung für den Regierungsbezirk Stuttgart)
Modul "Müllbeseitigung"
Dr. Sven Heincke
Geschäftsführer / REMONDIS GmbH & Co. KG
Modul "Nachhaltige Außenanlagen"
Landschaftsplanerin Dipl.-Ing. agr. Dagmar Wolpert und Dipl. Umweltwissenschaftler Markus Schmitt
GAG Ludwigshafen
Modul "Sach- und Haftpflichtversicherungen"
Versicherungsmakler Stefan Schaak
Geschäftsführer / Mootz & Partner
Modul "Sonstige Betreibskosten: Technische Neuerungen und ihre Abrechnung" SOWIE "Aktuelle Rechtssprechung"
RAin Beate Heilmann
Kanzlei Heilmann, Geyer, Kühnlein
Module "TKG-Novelle und ihre Folgen für die Wohnungswirtschaft" SOWIE"Handlungsoptionen für die Wohnungswirtschaft aus Sicht eines Netzbetreibers"
Dr. Claus Wedemeier
GDW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Ina Sutor
Vodafone Deutschland GmbH
Module "Liftmanagement" SOWIE"Betreiberpflichten beim Betrieb einer Aufzugsanlage"
Jörg Hopfer, TÜV SÜD Advimo GmbH und Dipl.-Ing. (BA) Bernd Schimanek, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Module "Gesetzliche Änderungen 2023 bei GEG, HKVO, MSBG, GNDEW - neue Anforderungen
an die Wohnungswirtschaft / Interoperabilität und OMS / Vertragsoptimierung"
Peter Gerhard, Geschäftsführer / Synectis Consult GmbH
Ansprechpersonen
Gisela Zimmermann
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Parkstr. 4, 73312 Geislingen/Steige
Tel. 07331/22-599 bzw. 0174/9541515
Fax 07331/22-560
Email: gisela.zimmermann@hfwu.de
![](/fileadmin/user_upload/Weiterbildung/Zertifikatslehrgang/Gisela.jpg)
Flyer zum Lehrgang
![](/fileadmin/user_upload/Weiterbildung/Zertifikatslehrgang/Gruppenfote_Auftakt_kleiner.jpg)
Teilnehmer*innen am Lehrgang 2019/2020