ZET Zertifizierter Experte für Young- und Oldtimertechnik
Zertifikatslehrgang in Kooperation mit:
Kern Akademie
Hellspeed Performance Parts
Kfz-Innung Region Stuttgart
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe ZDK
Zentralverband Karosserie und Fahrzeugtechnik ZKF
Zielsetzung / Zielgruppe
Zielsetzung:
Ziel des Zertifikatslehrganges „Zertifizierter Experte für Young- und Oldtimertechnik“ ist es, den Aufbau und die Funktionsweise wesentlicher technischer Systeme von Young- und Oldtimern zu vermitteln. Dadurch werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die geschulten Systeme zu verstehen und fachgerecht zu reparieren, zu warten und einzustellen.
Die erworbenen Kenntnisse können darüber hinaus bei gutachterlichen Tätigkeiten unterstützen, wie sie beispielsweise im Zertifikatslehrgang „Certified Expert for Historic Cars CEHC“ an der HfWU-Akademie vermittelt werden.
Der Wissenstransfer erfolgt durch eine Mischung aus Theorie und Praxis. Dabei wird Wert auf einen sehr hohen Praxisanteil gelegt. Die Schulung und Anleitung erfolgt durch erfahrene Oldtimertechnik-Spezialisten. Die praktischen Arbeiten finden in Kleingruppen statt.
Bitte beachten:
Das Zertifikat der HfWU Akademie erhält jeder Teilnehmer, der alle 6 Module absolviert und die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden hat.
Das Zertifikat wird ausgestellt durch die HfWU Akademie in Kooperation mit der Kern-Akademie, der Kfz-Innung Stuttgart und dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe.
Die Module des Lehrgangs sind nicht einzeln buchbar.
Zu jedem Modul werden Fahrzeugkomponenten und Arbeitsmittel für die praktischen Inhalte sowie Unterlagen bereitgestellt.
Arbeitskleidung und die für die maschinelle Bearbeitung erforderliche persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz, Arbeitshandschuhe, Filtermaske) sind durch die Teilnehmer mitzubringen.
Begleitend zum Lehrgang wird ein Rahmenprogramm angeboten, das circa 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn finalisiert wird. Die Teilnahme wird daraufhin zeitnah abgestimmt.
Die Kosten für das Rahmenprogramm, z.B. für Anfahrt und Eintrittsgelder, sind von den Teilnehmern separat zu tragen.
Sowohl das Lehrgangsprogramm, wie auch das Rahmenprogramm, kann erforderlichenfalls vom Veranstalter angepasst werden.
Der Besuch der Veranstaltungsorte und die Teilnahme an den Modulen finden auf eigene Gefahr statt.
Zielgruppe:
- Meister, Gesellen, Auszubildende ab dem 3. Lehrjahr aus Restaurations- und historischen Fachbetrieben
- Meister, Gesellen, Auszubildende ab dem 3. Lehrjahr aus dem Kfz-technischen Handwerk und aus dem Karosserie- und Fahrzeugbau
- Old- und Youngtimerenthusiasten
- Technikinteressierte
- Sachverständige, insbesondere für historische Fahrzeuge
- Kandidaten des „Restaurators im Kfz-Gewerbe“ (Master Professional)
Mindestens 9, maximal 12 Teilnehmer. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.
Überzählige Anmeldungen werden über eine Warteliste berücksichtigt.
Beschreibung / Module
Modul 1: Einstieg (HfWU Nürtingen-Geislingen, Kern Akademie Neuffen)
- Begrüßung, Vorstellung Dozenten und Teilnehmer, Ziele und Ablauf
- Geschichte des Verbrennungsmotors
- Gesamtüberblick „Technische Systeme in Oldtimern“
- Basiswissen, Grundlagen
- Back to the Roots 1: Funktionsweise und Montage Daimler Standuhr
- Back to the Roots 2: Studium Daimler Reitwagen und Daimler Motorkutsche
- Back to the Roots 3: Probefahrt im ersten vierrädrigen Automobil, der Daimler Motorkutsche (Replika)
Modul 2: Motortechnik und Motorblock (Hellspeed Benningen am Neckar)
- Bauformen, Materialien und Werkzeuge
- (Teil-)Demontage
- Motorblocküberarbeitung (Bohren, Honen, Planen, Prüfen)
- Kurbelwelle (Prüfen, Bearbeiten, Messen, Wuchten)
- Pleuel (Prüfen, Bearbeiten, Messen)
- Kolben (Prüfen, Bearbeiten, Messen)
- Remontage Motorblock, Einstellungen
Modul 3: Zylinderkopf (Kern Akademie Neuffen)
- Grundlagen der Zylinderkopftechnik
- Demontage eines Zylinderkopfes
- Verschleiß- und Schadensanalyse
- Prüfungen am Zylinderkopf
- Ventile reinigen und schleifen
- Ventilführungen prüfen
- Ventilsitze fräsen
- Dichtheitsprüfung (Unterdruck)
- Zylinderkopf und Bauteile bearbeiten
- Wasserkreislauf abpressen
- Lager tauschen
- Zylinderkopf zusammenbauen
- Einstellung des Ventilspiels an unterschiedlichen Zylinderköpfen
Modul 4: Zündung und Vergaser (Kern Akademie Neuffen)
- Zündung:
- Geschichte der Zündanlagen
- Theoretische Einführung in die Batteriespulenzündung (mit Unterbrecher)
- Unterschiede bei Transistorzündung (TSZ-h,TSZ-i, TSZ-k und HKZ)
- Demontage und Remontage eines Zündverteilers
- Verschleißerscheinungen, Fehlermöglichkeiten und deren Auswirkungen
- Diagnose und Prüfmöglichkeiten (mit Prüfgeräten und Oszilloskop)
- Einstellarbeiten und deren Auswirkungen, Zündverstellkurven
- Praktische Arbeiten an Bauteilen, Verteilerprüfständen und am Prüfstandsmotor
- Gemischbildung – Vergaser:
- Geschichte der Gemischbildung
- Grundlagen der Vergasertechnik
- Aufbau eines Vergasers (beispielhaft)
- Demontage und Remontage eines Vergasers
- Verschleißerscheinungen, Fehlermöglichkeiten und deren Auswirkungen
- Diagnose und Prüfmöglichkeiten (mit verschiedenen Prüfgeräten)
- Einstellarbeiten und deren Auswirkungen
- Synchronisation von Doppelvergasern
- Abgasanalysen mittels Lambdawert und Abgastemperatur
- Praktische Arbeiten an Bauteilen und am Prüfstandsmotor
Modul 5: Einspritzsysteme (Kern Akademie Neuffen)
- Geschichte der verschiedenen Einspritzsysteme
- Unterschiede D-Jetronic, L-Jetronic und KE-Jetronic
- Diagnose und Prüfmöglichkeiten (mit Prüfgeräten und Oszilloskop)
- Einstellarbeiten und deren Auswirkungen
- Praktische Arbeiten an Bauteilen, Schulungstafeln und am Prüfstandsmotor
- D-Jetronic
- Übersicht des Einspritzsystems D-Jetronic
- Bauteilerklärung
- Diagnose und Prüfarbeiten an den Bauteilen
- Einstellarbeiten
- Praktische Arbeiten an Bauteilen und Prüfstandsmotoren
- Verschleiß- und Fehlermöglichkeiten
- L-/LH-Jetronic
- Systemübersicht
- Kraftstoffversorgung
- Gemischaufbereitung
- Hydraulische Prüfung
- Elektrische Schaltung
- L- / LH-Motronic
- K-/KE-Jetronic
- Systemübersicht
- Kraftstoffversorgung
- Gemischaufbereitung
- Gemischanpassung
- Hydraulische Prüfung
- Elektrische Schaltung
Modul 6: Antriebsstrang und Bremssysteme (Kern Akademie Neuffen)
- Antriebsstrang:
- Kupplungsarten
- Beläge
- Getriebearten
- Zerlegung Getriebe
- Synchronisation
- Touchieren
- Wellen und Gelenke
- Bremssysteme:
- Grundlagen
- Betriebsbremsen Scheibe/Trommel
- Mechanische und hydraulische Bremssysteme
- Einkreis- und Zweikreisbremsanalgen
- Bremsleitungen anfertigen
- Hauptbremszylinder zerlegen und Remontage
- Einstellarbeiten
- Feststellbremse
Backup Thema: Elektrik (Kern Akademie Neuffen)
- Anlasser
- Lichtmaschine
- Kabelbaum
- Klemmenbezeichnungen
- Relaisschaltungen
- Fehlersuche
Prüfung
Prüfungsleistung
- Theoretischer Teil: 90-Minuten Klausur
- Praktischer Teil: Komponenten/Systeme aus Lehrgang mit Fehlersuche, Demontage, Remontage, ggf. Einstellung
Mögliches Rahmenprogramm / Highlights
Das Rahmenprogramm wird am Freitagabend zwischen den beiden Lehrgangstagen eines Moduls durchgeführt. Die Teilnahme ist freiwillig und wird vor Veranstaltungsbeginn mit den Teilnehmern abgestimmt.
- Abendessen Burg Hohenneuffen
- Mercedes-Benz-Museum Stuttgart, Porsche Museum Zuffenhausen oder NSU Museum Neckarsulm
- Boxenstop Museum und Bistro, Tübingen
- Motorworld Böblingen
- Manufaktur B26, Schwäbisch Gmünd
- Mercedes Benz Classic Center, Stuttgart Fellbach
- Oldtimerausfahrt zum Abendessen
- …..
Referenten
Prof. Dr. Reinhold Bopp M.S., Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Akademische Leitung)
Thorsten Kern und Helmut Born, Kern Akademie
Stefan Helmes, Hellspeed Performance
Termin / Ort / Kosten
Termine:
Modul 1: 28./29. März 2025 / HfWU Nürtingen-Geislingen, Kern Akademie Neuffen
Modul 2: 02./03. Mai 2025 / Hellspeed Benningen am Neckar
Modul 3: 23./24. Mai 2025 / Kern Akademie Neuffen
Modul 4: 27./28. Juni 2025 / Kern Akademie Neuffen
Modul 5: 10./11. Oktober 2025 / Kern Akademie Neuffen
Modul 6: 14./15. November 2025 / Kern Akademie Neuffen
Abschlussprüfung: 16. November 2025 / Kern Akademie Neuffen
Unterrichtszeiten:
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr mit anschließendem Abendprogramm
Samstag: 08:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 08:00 - 16:00 Uhr
Der zweite Durchgang startet im März 2026 - nachfolgend die Termine:
20./21. März 2026
24./25. April 2026
22./23. Mai 2026
26./27. Juni 2026
09./10. Oktober 2026
13./14. November 2026
Lehrgangsgebühr: 4.000,00 EUR (mwstfrei),für den gesamten Zertifikatslehrgang
Prüfungsgebühr: 500,00 EUR (mwstfrei)
Im Preis enthalten sind:
- Unterlagen
- Materialkosten (Zylinderköpfe, Zündanlagen, Vergaser, Einspritzanlagen, etc.)
- Nutzung des Maschinenparks und der Arbeitsmittel
- Mittagsimbiss, Pausensnacks und Getränk
Im Preis nicht enthalten sind:
- Reisekosten, z.B. Anfahrt und Übernachtungen, sowie das Abendprogramm
- Fahrten und Übernachtungen sind durch die Teilnehmer selbst zu organisieren
Ansprechpersonen
Akademische Leitung
