Damit befassen sich Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen im Rahmen des Projekts BiodivRegio der HfWU. Schon zum zweiten Mal sind Vertreter:innen aus der Gemeinschaftsverpflegung, Erzeugergemeinschaften, aus der öffentlichen Verwaltung sowie Ernährungsräte und wissenschaftlichen Stellen zusammengetroffen, um biodiversitätsfördernde Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu pushen.
Ziel ist es, nicht nur erste lösungsorientierte Ideen zu finden, sondern auch die Akteur:innen miteinander zu vernetzen.
Warum machen wir das?
Seit den 1980er Jahren steigt das Bewusstsein für die Grenzen von Ressourcen und die Notwendigkeit deren Erhalt, im Besonderen auch für den Aspekt der Biodiversität. Die Gemeinschaftsverpflegung ist ein großer möglicher Hebel nachhaltige Entwicklungen im Bereich der Ernährung zu fördern – oder zu hemmen. Daher liegt unser Forschungsinteresse in der Untersuchung biodiversitätsfördernder Maßnahmen im Kontext der Außer-Haus-Verpflegung und der beteiligten Akteur:innen der Wertschöpfungskette.
Alle Informationen zum Projekt: www.hfwu.de/biodivregio