Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE)
![Das ZNE ZNE-Logo, Zentrum für Nachhaltige Entwicklung](/fileadmin/_processed_/7/4/csm_Logo_ZNE_HfWU_8a3c397931.png)
Das Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) ist nun bei der UniNow-App und hält euch Studis über aktuelle Veranstaltungen und Infos zu Nachhaltiger Entwicklung auf dem Laufenden. Ihr findet uns unter @zne.hfwu!
Über das ZNE
Das Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) ist eine fakultätsübergreifende, wissenschaftliche Einrichtung der HfWU für ProfessorInnen, MitarbeiterInnen und Studierende sowie für alle am Thema Nachhaltige Entwicklung interessierte externe Personen.
Ziel des ZNE ist es, Nachhaltige Entwicklung und zukunftsfähiges Denken und Handeln innerhalb und außerhalb der Hochschule in den Bereichen Lehre, Studium, Forschung und Transfer zu fördern. Insbesondere möchte es
- Projekte und Innovationsprozesse im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung anstoßen,
- Akteure im Bereich der NE zwischen den einzelne Fakultäten, ihrem Institutszentrum und ihren externen Partnern vernetzen,
- Inhalte, Forschungsergebnisse und Aktivitäten im Bereich der NE innerhalb und außerhalb der HS kommunizieren.
Mit unserem interdisziplinär besetzten Team können wir sowohl dem jeweiligen fachlichen Diskurs der drei Dimensionen Nachhaltiger Entwicklung gerecht werden wie auch Fächer übergreifend Themen setzen.
Das ZNE ging im März 2018 aus der bisherigen Koordinationsstelle für Wirtschaft und Umwelt (KoWU) hervor. Der Begriff des „Zentrums“ verdeutlicht die hochschulübergreifende Zuständigkeit für Nachhaltige Entwicklung und seine Scharnierfunktion für Lehre, Forschung und Transfer sowie Kompetenzvermittlung im Sinne des Bildungsauftrags der Hochschule im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung. Verantwortlich sind am Ende alle Mitglieder der Hochschule. Der Begriff der „Nachhaltigen Entwicklung“ umfasst alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen: Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.
Unsere Arbeitsschwerpunkte
Koordination
Als fakultätsübergreifende Einrichtung sind wir für die Koordination hochschulinterner Aktivitäten im Bereich Nachhaltige Entwicklung zuständig.
Wir schreiben jährlich den Nachhaltigkeitspreis der Hochschule aus.
Auf der interaktiven Austauschplattform »HfWU nap«, erfahren Sie wesentliche Informationen rund um das Thema Nachhaltige Entwicklung an der HfWU. Außerdem finden Sie nützliche Tipps für einen nachhaltigen Alltag und werden über Events und Aktionen informiert.
Bildung
Das ZNE unterstützt die Hochschule bei der Einbindung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Hochschullehre. Im ZNE integrieren wir BNE in eigene Lehrveranstaltungen, unter anderem auch in Form der Betreuung und Moderation studentischer Gruppen, die sich in studentischen Forschungsprojekten mit nachhaltigkeitsrelevanten Themen auseinandersetzen. Wir bieten außerdem Sommerschulen an, die sich nicht nur durch ein breites inhaltliches Themenspektrum, sondern auch durch eine große Methodenvielfalt auszeichnen. Für einige Veranstaltungen kooperieren wir dabei mit externen Partnern. Unsere Veranstaltungen richten sich nicht nur an Studierende der HfWU, sondern teilweise auch an Studierende anderer Hochschulen sowie weitere Zielgruppen.
Mit unserer Bildungsarbeit für Nachhaltige Entwicklung möchten wir in Anlehnung an die UN Dekade BNE (2005-2014) und das Weltaktionsprogramm der UNESCO sowie dessen nationale Umsetzung den Bestand an System- und Wertewissen für Studierende zum Thema Nachhaltigkeit erweitern und dazu motivieren, aktiv am Diskurs über ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungsprozesse teilzunehmen. Zweitens zielen unsere Veranstaltungen auf die Erarbeitung von Transformations- und Handlungswissen ab, um die TeilnehmerInnen bei der Weiterentwicklung und Wahrnehmung ihrer eigenen Gestaltungskompetenz zu unterstützen.
Wir sind Mitglied im BNE-Hochschulnetzwerk und im AK BNE des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.
Mehr Informationen zum Thema BNE bietet das BNE-Portal der deutschen UNESCO-Kommission.
Forschung
Wir kooperieren fächerübergreifend in Forschungs- und Transferprojekten und führen eigene Forschungsprojekte zu Themen Nachhaltiger Entwicklung durch.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist für unsere Forschung entscheidend: Aufgrund der Zusammensetzung des ZNE können wir Fachkenntnisse der für den Nachhaltigkeitsdiskurs wesentlichen Disziplinen Ökonomie, Ökologie und Soziologie zusammenbringen. Unser Fokus liegt auf theoriebasierter anwendungsorientierter Forschung mittels quantitativer wie qualitativer empirischer Verfahren sowie in der Kombination beider Forschungsmethoden.
Interessierten Studierenden bieten wir die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion um unsere Forschungsfragen und in unsere aktuelle Forschungstätigkeit einzubringen und begleiten sie dann ggf. auch im Weiteren bei eigenen Veröffentlichungen und/oder Präsentationen ihrer Ergebnisse. Für eine optimale Forschungsumgebung arbeiten wir eng mit dem MLab - Innovations- und Methodenlabor zusammen.
Projekte und Publikationen
Nachhaltigkeitspreis
Der Nachhaltigkeistpreis für studentische Arbeiten
Preis für Verantwortung, Innovation und Zukunft
Der Preis für "Verantwortung, Innovation und Zukunft" wird vom Rotary-Club Nürtingen-Kirchheim unter Teck finanziert.
Hier sind die wichtigsten Details:
-
Teilnahmeberechtigt: Studierende und Alumni der HfWU als Einzelpersonen oder Gruppen
-
Eingereicht werden können: Bachelor- und Masterarbeiten bis zwei Jahre alt (mindestens Note "gut")
-
Bewertungskriterien:
- Beitrag zur nachhaltigen Transformation
- Zukunftsweisend, Bezug zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung oder den drei Nachhaltigkeitsdimensionen
- Umsetzbarkeit des Konzepts
- Innovativer Ansatz
-
Bewerbungsunterlagen:
- Einseitiges Bewerbungsschreiben
- Schriftlicher Teil der Abschlussarbeit
- Einwilligung zur Veröffentlichung einer Kurzbeschreibung der Gründungsidee
-
Gewinn: Zwei Preise à 1000€
-
Auswahl der Preisträger: Durch eine Jury aus Mitgliedern des Rotary Club Nürtingen-Kirchheim/Teck und der HfWU
-
Einreichungsfrist: 30. April 2024
-
Vergabe: Im Rahmen der Deutschlandstipendien-Übergabe
-
Bewerbungen an: zug@hfwu.de.
► Mehr Infos zum Preis Verantwortung, Innovation und Zukunft
Studium generale
Fachübergreifender Dialog und persönliche Entfaltung für eine gelingende Zukunft!
Mit dem Studium generale lädt die HfWU nicht nur ihre Studierenden, sondern auch alle Bürgerinnen und Bürger an den Standorten Nürtingen und Geislingen zu sich ein! Mit unseren kostenfreien Angeboten möchten wir Hochschulleben und Kulturangebot an unseren Standorten bereichern. Im Sinne des humanistischen Bildungsideals möchten wir relevante Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fachrichtungen vermitteln, aktuelle Herausforderungen diskutieren und Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzen. Wir wollen interdisziplinäres Denken fördern und Kompetenzen hinsichtlich Berufs- und Gesellschaftsfähigkeit stärken. Diskutieren Sie mit uns und namenhaften Experten gesellschaftliche und nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen der Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung. Die musikalischen Talente unter Ihnen laden wir übrigens zur Mitwirkung in unseren Hochschulensembles ein!
Für unsere Studierenden bieten wir neben den öffentlichen Vortragsangeboten auch studiengangübergreifende Vertiefungsmodule an, die mit bis zu 8 Creditpoints (ECTS) angerechnet werden können. Dazu gehören Seminare zu Ethik, zu nachhaltiger Entwicklung, Philosophie, zu Digitalisierung oder Social Entrepreneurship. Bei regelmäßigem Besuch von Veranstaltungen im Kontext Ethik und Nachhaltigkeit können Studierende das landesweite Zertifikat „Ethikum“ erwerben.
Unsere maßgeschneiderten Kurse zur Persönlichkeitsbildung, wie etwa das Improvisationstheater, der Improvisationstanz und die Fotografie, die gezielt Ausdruck, Kreativität, Kommunikations- und Teamfähigkeit schulen, können wir leider ebenfalls nur unseren Studierenden anbieten.
Weltoffene Hochschule
![](/fileadmin/user_upload/ZNE/LOGOS_alle_hierher/Logo_Weltoffene_Hochschulen_gegen_Fremdenfeindlichkeit_web.jpg)
Wir unterstützen die Beteiligung unserer Hochschule an der bundesweiten Aktion »weltoffene Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit«. Wir sind gegen jegliche Form von Fremdenfeindlichkeit. Diese ist mit dem Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung nicht vereinbar.
News ZNE
Team und Beirat
![](/fileadmin/_processed_/b/3/csm_arndt_christian_web_b6377d24c0.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/6/d/csm_bulling_web_13ef1d6a5b.jpg)
![](/typo3conf/ext/in2template/Resources/Public/Images/placeholder.jpg)
![](/typo3conf/ext/in2template/Resources/Public/Images/placeholder.jpg)
![](/typo3conf/ext/in2template/Resources/Public/Images/placeholder.jpg)
![](/typo3conf/ext/in2template/Resources/Public/Images/placeholder.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/2/a/csm__c_tzamalouka9N8179-Alana-Harzer_447c786ddf.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/4/f/csm_plca_f15cdca50e.jpg)
![](/typo3conf/ext/in2template/Resources/Public/Images/placeholder.jpg)
![](/typo3conf/ext/in2template/Resources/Public/Images/placeholder.jpg)
Das ZNE wird von einem Beirat beraten. Dieser wird für die Dauer von 4 Jahren bestellt und besteht derzeit aus vier Professor/Innen (jeweils aus eine/r der vier Fakultäten) sowie dem Leiter des IAF. Das ZNE beruft den Beirat zweimal jährlich ein.
Unsere ZNE-Beiräte:
![](/fileadmin/_processed_/c/5/csm_garo_c494730f63.jpg)
![](/typo3conf/ext/in2template/Resources/Public/Images/placeholder.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/8/8/csm__c_tzamalouka9N2450-Mueller-Lindenlauf.web_a1b14abfa4.jpg)