Datenschutzbeauftragter der HfWU:
Prof. Dr. oec. publ.
Alfred Stöber
Parkstraße 4
73312 Geislingen
Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Internetauftritt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (nachfolgend: HfWU) sowie den darüber angebotenen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme.
Datenschutzbeauftragter der HfWU:
Prof. Dr. oec. publ.
Alfred Stöber
Parkstraße 4
73312 Geislingen
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Datenschutzrechtlich verantwortlich für den Internetauftritt der HfWU ist die HfWU, vertreten durch den Rektor. Die Kontaktdaten sind im Impressum des Internetauftritts ersichtlich.
Für die Inhalte auf den Internetseiten sind die jeweiligen Einrichtungen der HfWU zuständig. Für inhaltliche Fragen zu einer bestimmten Internetseite wenden Sie sich bitte an die entsprechende Einrichtung bzw. die auf der Seite oder in einem Formular als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner genannte Person.
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der HfWU erreichen Sie unter datenschutz@no spamhfwu.de.
Der behördliche Datenschutzbeauftragte steht für Fragen zum Datenschutz an der HfWU zur Verfügung. Fragen zu einer konkreten Datenverarbeitung (z.B. Bewerbung, Deutschlandstipendium, usw.) richten Sie bitte an die betreffende Einrichtung.
Datenverarbeitung durch den Besuch dieses Internetauftrittes
Bei jedem Aufruf einer Internetseite übermittelt Ihr Browser Daten Ihres abrufenden Gerätes an unseren Webserver. Im Einzelnen sind dies bspw.:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Inhalt der Internetseite
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (Zugriffs- bzw. HTTP-Status)
- übertragene Datenmenge
- Internetsite, von der Sie auf unsere Internetseite gelangt sind.
- Webbrowser
- Betriebssystem
- Sprache und Version des Browsers
Eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Bereitstellung der Informationen auf unseren Internetseiten dient der Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Vorgänge in unserem Haus sowie der Beratung und Begleitung der Studierenden und anderer interessierter Personen über Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums.
Zweck der Verarbeitung ist insofern ausschließlich die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG, § 2 LHG und § 3 EGovG BW.
Die übermittelten Daten werden über den Zeitpunkt des Besuchs in Protokolldateien auf dem Webserver gespeichert. Dieser wird im Auftrag der Hochschule von unserem Dienstleister „mittwald.de“ (Sitz in Deutschland) in einem Rechenzentrum des Dienstleisters betrieben.
Bei einem fehlerhaften Seitenaufruf werden neben der IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Fehlers, des Fehlercodes und die Fehlermeldung in Textform protokolliert.
Die Protokollierung und die Analyse der Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Hierfür berufen wir uns auf Art. 6. Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unzulässige Zugriffsversuche und Zugriffe auf unseren Internetauftritt zu identifizieren und nachverfolgen zu können.
Auf die Daten der Protokolldateien können von Seiten der Hochschule ausschließlich die Webmaster zugreifen. Sie werden der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes folgend automatisch nach 7 Tagen gelöscht. Die Protokolldaten werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht mit anderen Datenquellen verknüpft.
Zugriff auf die Protokolldateien hat darüber hinaus nur der Dienstleister „mittwald.de", so wie die „in2code" GmbH, die im Auftrag die Hochschule bei der Pflege des Internetauftritts unterstützt.
Zur Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium Ihres Endgerätes, also beispielsweise auf einer Festplatte, gespeichert werden. Zu unterscheiden sind temporäre und dauerhafte Cookies. Temporäre oder auch „Session-Cookies“ speichern eine sog. Session-ID, anhand der sich verschiedene Anfragen Ihres Webbrowsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Sie werden mit Ende der Sitzung, also mit Schließen des Browserfensters gelöscht. Dauerhafte Cookies werden dagegen erst gelöscht, wenn sie ihr Ablaufdatum erreicht haben oder sie von Nutzer gelöscht werden. Daher ermöglichen dauerhafte Cookies eine Wiedererkennung Ihres Endgeräts, wenn Sie auf eine Internetseite zurückkehren. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen.
Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie das Setzen von Cookies verhindern oder einzelne bzw. alle gesetzten Cookies löschen.
Essentiell:
Beim Besuch des Internetauftritts setzt unser Redaktionssystem unter der Domain www.hfwu.de die Standard-Session- und Verwaltungs-Cookies (‚fe_typo_user‘ und ‚be_typo_user‘). Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um einige Funktionen nutzen zu können. Dies sind:
- ein Login über den Webbrowser in nicht-öffentliche Bereiche
- das Halten von Sitzungen („Sessions“) über mehrere Webseiten hinweg.
Wenn Sie als Besucher(in) unseres Internetauftritts dieses Cookie löschen oder Ihr Browser so eingestellt ist, dass er keine Cookies akzeptiert, so können Sie trotzdem alle öffentlich zugänglichen Informationen sehen und alle für die Öffentlichkeit vorgesehenen Funktionen des Internetauftritts nutzen.
Als Beschäftigte(r) mit Login-Kennung können Sie sich über den Browser nicht in geschützte Bereiche einloggen, wenn Sie dieses Cookie löschen oder nicht akzeptieren. Wenn Sie sich einloggen, wird die IP-Adresse Ihres Endgerätes erhoben und verkürzt – und damit anonymisiert – gespeichert.
Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Wenn Sie Ihren Browser nicht schließen, werden die Cookies nach 24 Stunden gelöscht.
Rechtsgrundlage für das Setzen bzw. Auslesen der Cookies ist § 25 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Video:
In den Datenschutzeinstellungen („Cookie-Banner“) können Sie selbst die Option „Video“ aktivieren.
Wenn Sie die Option „Video“ aktivieren, setzen wir ein dauerhaftes Cookie (‚iframeswitch‘) unter der Domain www.hfwu.de. Dieses Cookie ermöglicht, dass YouTube-Videos als selbständige Inhalte in einem definierten Bereich von einzelnen Seiten unseres Internetauftrittes eingebunden werden. Hierfür wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern aufgebaut und das Startbild des Videos in dem definierten Bereich einer Seite angezeigt. Dabei werden von YouTube noch keine Cookies gesetzt, es können aber Geräte- bzw. Nutzerdaten an YouTube übertragen werden.
Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies durch die HfWU ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wenn Sie ein so eingebundenes Video abspielen, werden von YouTube weitere Cookies gesetzt und gegebenenfalls personenbezogene Daten an YouTube übertragen. (Vergleiche hierzu die Angaben im „Cookie-Banner“ und den Punkt „Einbindung von YouTube-Videos“).
Wenn Sie die Option „Video“ aktivieren, willigen Sie ein, dass im Fall des Abspielens von Videos durch YouTube Cookies gesetzt und gegebenenfalls personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.
Rechtsgrundlage für das Setzen und Auslesen der Cookies durch YouTube ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG, für die gegebenenfalls stattfindende Datenübermittlung an YouTube Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Wenn Sie die Option „Video“ nicht aktivieren, wird statt den Startbildern der Videos ein Alternativtext angezeigt, der auf die Erforderlichkeit Ihrer Einwilligung hinweist. In diesem Fall werden keine Cookies gespeichert - weder von der HfWU noch von YouTube - und es werden keine Daten an YouTube übertragen.
360°-Tour:
In den Datenschutzeinstellungen („Cookie-Banner“) können Sie darüber hinaus die Option „360°-Tour“ aktivieren.
Wenn Sie die Option „360°-Tour“ aktivieren, setzen wir ein dauerhaftes Cookie (‚iframeswitch‘) unter der Domain www.hfwu.de. Dieses Cookie ermöglicht, dass Google Maps / Google Streetview als selbständige Inhalte in einem definierten Bereich von einzelnen Seiten unseres Internetauftrittes eingebunden werden. Hierfür wird eine Verbindung zu den Google-Servern aufgebaut und das Startbild der 360°-Tour in dem definierten Bereich einer Seite angezeigt. Dabei werden von Google noch keine Cookies gesetzt, es können aber Geräte- bzw. Nutzerdaten an Google übertragen werden.
Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies durch die HfWU ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wenn Sie eine so eingebundene 360°-Tour anklicken, werden von Google Maps / Google Streetview weitere Cookies gesetzt und gegebenenfalls personenbezogene Daten an Google übertragen. (Vergleiche hierzu die Angaben im „Cookie-Banner“ und den Punkt „Einbindung von Google Streetview - 360°-Touren“.)
Wenn Sie die Option „360°-Tour“ aktivieren, willigen Sie ein, dass im Fall des Anklickens einer 360°-Tour durch Google Maps / Google Streetview Cookies gesetzt und gegebenenfalls personenbezogene Daten an Google Maps / Google Streetview übertragen werden.
Rechtsgrundlage für das Setzen und Auslesen der Cookies durch Google Maps / Google Streetview ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG, für die gegebenenfalls stattfindende Datenübermittlung an YouTube Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Wenn Sie die Option „360°-Tour“ nicht aktivieren, wird statt dem Startbild einer 360°-Tour ein Alternativtext angezeigt, der auf die Erforderlichkeit Ihrer Einwilligung hinweist. In diesem Fall werden keine Cookies gespeichert - weder von der HfWU noch von Google Maps / Google Streetview - und es werden keine Daten an Google Maps / Google Streetview übertragen.
Analytics:
In den Datenschutzeinstellungen („Cookie-Banner“) können Sie selbst die Option „Analytics“ aktivieren.
Wir verwenden das Open-Source-Software-Produkt Matomo (vormals PIWIK, www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) zur Analyse des Surfverhaltens. Durch diese Auswertung erhalten wir Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unseres Internetauftritts. Dies hilft uns dabei, unseren Internetauftritt und dessen Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern und damit unseren Aufgaben gemäß § 2 LHG noch besser nachkommen zu können. Diese Software setzt ebenfalls Cookies auf Ihrem Endgerät. (Vergleiche hierzu die Angaben im „Cookie-Banner“.)
Wir müssen dafür nicht Ihre Einwilligung einholen, da die gewonnenen Informationen nicht an Dritte übertragen werden. (Vergleiche hierzu den Punkt „Statistische Auswertungen mit Matomo“.)
Rechtsgrundlage für das Setzen und Auslesen der Cookies ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wenn Sie jedoch mit der Speicherung und Auswertung verschiedener statistischer – nicht personenbezogener – Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie dem auf zwei unterschiedliche Arten widersprechen:
Generell: Die meisten modernen Browser verfügen über eine sogenannte „Do Not Track“-Option, mit der sie Webseiten mitteilen, Ihre Nutzeraktivitäten nicht zu verfolgen.
Speziell: Wenn Sie den Haken in den Datenschutzeinstellungen („Cookie-Banner“) entfernen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie in Ihren Cookie-Einstellungen Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Datenschutzeinstellungen:
Die in den Datenschutzeinstellungen („Cookie-Banner“) getroffene Auswahl wird in einem eigenen Cookie (‚in2cookiemodal-selection‘) unter der Domain www.hfwu.de dauerhaft gespeichert. Rechtsgrundlage für das Setzen bzw. Auslesen dieses unbedingt erforderlichen Cookie ist § 25 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Sie können die getroffene Auswahl ändern bzw. die erteilten Einwilligung(en) jederzeit widerrufen, indem Sie auf der Internetseite Datenschutz die Option „Cookie-Einstellungen bearbeiten“ wählen.
Die gespeicherten Datenschutzeinstellungen werden gelöscht, wenn z.B. in Ihrem Browser eingestellt ist, dass Cookies beim Schließen des Browsers gelöscht werden sollen.
hfwu.de Cookie-Einstellungen bearbeiten
Bearbeiten Sie Ihre Cookie-Einstellungen für hfwu.de nach erfolgter Zustimmung jederzeit erneut und deaktivieren Sie gegebenenfalls die Cookies, die nicht zwingend benötigt werden:
Datenverarbeitung bei der Nutzung von Web-Formularen
Über Pflichtfelder werden nur Daten erhoben, die für einen bestimmten Zweck erforderlich sind - eventuell können Sie freiwillig zusätzliche Angaben machen. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden über eine (SSL- bzw. TSL-) verschlüsselte Verbindung zum Webserver übertragen und gespeichert. Sie erkennen dies daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ zu sehen ist. Zusätzlich zu den von Ihnen gemachten Angaben erfassen wir Ihre anonymisierte (d.h. um die letzten drei Ziffern verkürzte) IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung. Der Webserver verschickt dann die von Ihnen angegebenen Daten (SSL- bzw. TSL-) verschlüsselt an eine personengebundene oder funktionsbezogene Mailadresse der Hochschule.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann sich je nach Zweck unterscheiden:
Die Verarbeitung ist rechtmäßig im Rahmen der Erfüllung unserer Aufgabe (nach Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i. V. m. § 4 LDSG und § 2 LHG), z.B. bei einem Kontaktformular für einen Beratungstermin.
Die Verarbeitung ist rechtmäßig zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen (nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), z.B. bei einem Bewerbungsformular für einen Lehrauftrag.
Die Verarbeitung ist rechtmäßig aufgrund einer Einwilligung, die Sie uns gegeben haben (nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), z.B. bei einem Anmeldeformular für eine Veranstaltung der Hochschule.
Je nach Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung werden auch die geplante Speicherdauer und die Empfänger der Daten variieren. Eine Angabe des Zweckes und der jeweiligen Rechtsgrundlage, der Speicherdauer und den Empfängern finden Sie daher auf den einzelnen Formularseiten. Diese Angaben sind Bestandteil der Information nach Art. 13 DSGVO und ergänzen diese Datenhinweise, auf die wir im Rahmen des Absendevorganges verweisen.
Die Verarbeitung der über Ihre Angaben hinausgehenden Daten (IP-Adresse und Zeitpunkt der Absendung) dienen zur Verhinderung des Missbrauchs sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6. Abs. 1 e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG, § 2 LHG und § 3 Abs. 1 EGovG sowie § 16 Abs. 1 EGovG.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis statt oder wenn Sie uns mit einer qualifizierten Einwilligung hierzu legitimiert haben.
Datenverarbeitung beim E-Mail-Kontakt
Wenn Sie eine E-Mail an personengebundene Mailadressen der Beschäftigten oder an funktionsbezogene Mailadressen der Hochschule senden, werden die von Ihnen angegebenen Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift oder Dateianhänge mit personenbezogenen Daten), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen übermittelt.
Zudem werden die IP-Adresse des Nutzers und der beteiligten Mailserver sowie Größe, Datum und Uhrzeit der Nachricht gespeichert.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass E-Mails auf dem Weg zu uns auf Spam sowie auf virenbehaftete und ausführbare Dateien geprüft werden.
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer unverschlüsselten E-Mail grundsätzlich unsicher ist, d.h. diese von Dritten auf dem Übertragungsweg möglicherweise gelesen, verändert oder abgefangen werden kann. Bitte berücksichtigen Sie dies, wenn Sie uns Informationen mit einer E-Mail zukommen lassen. Nutzen Sie daher für die Zusendung von schutzwürdigen Nachrichten den Postweg.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG, §§ 2, 12 LHG und § 2 Abs. 1 EGovG BW. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eventuell wird Ihre E-Mail aber an eine andere Person innerhalb der Hochschule weitergeleitet, wenn das Anliegen in deren Zuständigkeitsbereich fällt.
Die Verarbeitung der zusätzlich gespeicherten Daten erfolgt, um die Sicherheit der elektronischen Kommunikation und unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierfür berufen wir uns auf Art. 6. Abs. 1 e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG, § 2 LHG und § 2 Abs. 1 EGovG BW sowie § 16 Abs. 1 EGovG BW.
Die übersandten E-Mails werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die Konversation mit dem Nutzer beendet ist und auch keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die zusätzlich gespeicherten personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.
Datenverarbeitung bei Telefonanrufen
Wenn Sie unsere Telefonzentralen (+49 7022 201 0 (Nürtingen) bzw. +49 7331 22 520 (Geislingen)) oder andere auf den Internetseiten angegebene Telefonnummern anrufen, sammeln wir Informationen zur Anruferidentifikation (Rufnummernanzeige). Wenn Ihre Telefonnummer nicht unterdrückt oder zurückgehalten wird, sehen wir also die Telefonnummer, von der aus Sie anrufen. Diese wird zusammen mit dem Anrufdatum und der Anrufuhrzeit automatisch in der Anrufliste des Zieltelefonapparates gespeichert. Den Anruf selbst zeichnen wir nicht auf. Wir bewahren diese Informationen auf, bevor sie nach 50 ein- bzw. ausgehenden Anrufen überschrieben wird. Wir können die Nummer auch verwenden, um Sie zurückzurufen, wenn Ihr Anruf abbricht oder wenn ein Problem mit der Leitung besteht. Eventuell macht sich die angerufene Person Notizen, die auch personenbezogene Daten enthalten können, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Die Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6. Abs. 1 e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG i.V.m. § 2 LHG.
Einbindung von Google Streetview - 360°-Touren
Wir binden 360°-Touren durch Innenräumen unserer Gebäude in den Internetauftritt ein, damit Sie sich das „Innenleben“ unserer Hochschule besser vorstellen können. Diese Touren beinhalten keine Information, die für Sie erforderlich ist bzw. zu deren Angabe wir verpflichtet sind – sie sind eine Maßnahme im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die 360°-Touren sind über Google-Streetview als Teil des Dienstes Google-Maps realisiert. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Streetview – 360°-Touren werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem eingewilligt und in den Datenschutzeinstellungen („Cookie-Banner“) die Option „360°-Tour“ aktiviert haben (Vergleiche den Punkt „Zur Verwendung von Cookies“).
Wenn Sie zum Starten auf eine 360°-Tour klicken, werden Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Internetseite sowie Ihre IP-Adresse) an Google übermittelt. Beim Anzeigen der 360°-Darstellung kann Google weitere Cookies auf Ihrem Endgerät speichern und die Daten den eigenen Nutzerprofilen zuordnen bzw. die Daten für eigene Zwecke verwenden. Auf diese Speicherung und Nutzung durch Google haben wir keinen Einfluss. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google erhalten.
Wenn Sie bei Google angemeldet sind, können Ihre Daten Ihrem Nutzungskonto zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich zunächst bei Google von Ihrem Nutzungskonto abmelden, bevor Sie eine 360°-Tour aktivieren.
Außerdem können Sie die Datenerhebung durch Google teilweise in Ihrem Google-Konto beeinflussen. Nutzen Sie diese Möglichkeit unter https://myaccount.google.com/data-and-privacy
Mehr Informationen zum Umgang mit den Nutzungsdaten finden Sie in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzinformationen von Google.
Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html bzw. von Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und von Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Social-Media-Icons auf unseren Webseiten
Die Hochschule unterhält im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und der gezielten Ansprache insbesondere der Studierenden Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzern zu informieren.
Bei den in den sozialen Netzwerken zu findenden Veröffentlichungen der HfWU handelt es sich um zusätzliche, freiwillige Angebote, bei denen kein Zwang zur Teilnahme besteht. Alle relevante Information zur HfWU finden Sie im Internetauftritt der HfWU bzw. unsere Studierenden für den Studienbetrieb in HfWU-neo. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie die jeweilige HfWU-Anlaufstelle oder nutzen das Kontaktformular des Internetauftritts.
Zu Fragen zu unseren Social Media-Angeboten wenden Sie sich bitte an:
social-media@no spamhfwu.de.
Die Social-Media-Symbole von Facebook, Instagram, XING, LinkedIn, Twitter und YouTube werden auf unserer Website ausschließlich als Weiterleitung angeboten. Es werden keine Social-Plugins genutzt. Durch den Besuch unserer Seiten werden noch keine Daten an die verlinkten externen Social-Media Seiten übermittelt. Dies geschieht erst, wenn Sie die externe Seite öffnen.
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber nicht der Kontrolle der Hochschule unterliegen. Diese Dienste speichern und verarbeiten personenbezogene Daten Ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Richtlinien. Die Hochschule hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
Die HfWU hat zusammen mit anderen Hochschulen und in Absprache mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für Facebook, Instagram, XING, LinkedIn, Twitter und YouTube
- Nutzungskonzepte
- eigeneständige Datenschutzhinweise und
- Datenschutzfolgeabschätzungen
erarbeitet. Diese finden sich in eigenen Dokumenten bzw. unter dem Punkt „HfWU Accounts in Sozialen Netzwerken“.
Statistische Auswertungen mit Matomo
Wir werten die Besuche unseres Internetauftritts statistisch aus. So erfahren wir, wie die Internetseiten genutzt werden und können unseren Internetaufritt und unser Öffentlichkeitsangebot ständig verbessern. Hierzu nutzen wir das Open-Source-Software-Tool Matomo (vormals PIWIK, www.matomo.org), ein Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.)
Matomo haben wir so eingestellt, dass IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Endgerät nicht mehr möglich, so dass Sie als Nutzer anonym bleiben. Werden Einzelseiten - auch Unterseiten - unseres Internetauftrittes aufgerufen, so werden folgende Daten anonymisiert gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonym)
- Die aufgerufene Internetseite
- Die Internetseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Internetseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Internetseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Internetseite.
- Der verwendete Gerätetyp und das verwendete Gerätemodell, die Bildschirmauflösung
- Das verwendete Betriebssystem
- Der verwendete Browser
- Die Sprache des verwendeten Browsers und darauf basierend das Land, aus dem die Anfrage kommt
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG, § 2 LHG und § 3 Abs. 1 EGovG.
Die Software läuft ausschließlich auf den Webservern der Dienstleister „Mittwald.de“, im Auftrag der HfWU. Eine Speicherung der Nutzungsinformationen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Nutzung der Analysedaten in vorgenannter Form erfolgt solange dies für den Zweck erforderlich ist, längstens 12 Monate.
Die Datenschutzerklärung von Matomo finden Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.
Ein Einsatz von Google-Analytics auf den Webservern der HfWU erfolgt aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht.
Statistische Auswertungen mit GoAceess und AWStats
Wir werten die Besuche unseres Internetauftritts statistisch aus. So erfahren wir, wie die Internetseiten genutzt werden und können unseren Internetaufritt und unser Öffentlichkeitsangebot ständig verbessern. Hierzu nutzen wir die Open-Source-Software-Tools GoAccess und AWStats, welche die Protokolldateien auf dem Webserver analysieren (Vergleiche den Punkt „Datenverarbeitung durch den Besuch dieses Internetauftrittes“).
Für die statistische Auswertung werden folgende Daten verarbeitet:
-
Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonym)
-
Die aufgerufene Internetseite
-
Die Internetseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
-
Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Internetseite aus aufgerufen werden
-
Die Verweildauer auf der Internetseite
-
Die Häufigkeit des Aufrufs der Internetseite
- Der verwendete Gerätetyp und das verwendete Gerätemodell, die Bildschirmauflösung
- Das verwendete Betriebssystem
- Der verwendete Browser
- Die Sprache des verwendeten Browsers und darauf basierend das Land, aus dem die Anfrage kommt
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG, § 2 LHG und § 3 Abs. 1 EGovG.
Die Software läuft ausschließlich auf dem Webserver unseres Dienstleisters „mittwald.de“ im Auftrag der HfWU. Im Gegensatz zu anderen Statistikprogrammen werden bei GoAccess und AWStats keine Cookies gesetzt und keine Daten an einen fremden Server übermittelt. So wird beispielsweise auch eine Übertragung von Daten ins Ausland vermieden.
Die Nutzung der Analysedaten in vorgenannter Form erfolgt solange dies für den Zweck erforderlich ist, längstens 13 Monate.
Links auf andere Webseiten
Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gelten diese Datenschutzhinweise nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen. Links zu anderen Webseiten werden immer deutlich mit einem gelben Pfeil hinter dem Link markiert.
Ihre Rechte als Betroffene oder Betroffener der Datenverarbeitung
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Betroffenenrechten, auf die wir Sie gerne hinweisen. Je nach Grund und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
- Ihr Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und – wenn ja – welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Sie haben das Recht, von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht gilt immer. Es gibt einige Ausnahmen bezüglich der mitzuteilenden personenbezogenen Daten. Das bedeutet, dass Sie nicht immer alle Informationen erhalten, die wir verarbeiten. (Nähere Informationen zum Recht auf Auskunft)
- Ihr Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unrichtig halten. Sie haben auch das Recht von uns Vervollständigung solcher personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie für unvollständig halten. Dieses Recht gilt immer.
- Ihr Recht auf Löschung
Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. (Nähere Informationen zum Recht auf Löschung)
- Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen.
- Ihr Recht der Verarbeitung zu widersprechen
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil die Verarbeitung Teil unserer öffentlichen Aufgaben ist oder wenn wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesse verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen.
- Ihr Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Haben Sie und eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt, so können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf ist immer gegenüber der Stelle innerhalb der HfWU zu erklären, die die Einwilligung eingeholt hat bzw. gegenüber der Sie die Einwilligung abgegeben haben.
- Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Dieses Recht steht Ihnen nur bezüglich solcher personenbezogener Daten zu, welche Sie uns selbst bereitgestellt haben. Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass diese personenbezogenen Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen oder an eine andere Organisation übermittelt werden. Alternativ haben Sie das Recht von uns zu verlangen, dass wir Ihnen selbst die Daten in einem maschinenlesbaren Format bereitstellen. Dies gilt jedoch nur, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages oder im Rahmen von Vertragsverhandlungen verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. (Nähere Informationen zum Recht auf Datenübertragbarkeit)
- Ihr Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung verstößt und Ihre Persönlichkeits- und Freiheitsrechte verletzt, so haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Dieses Recht haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für die HfWU unmittelbar zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer oder die Beschwerdeführerin über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sie können sich zunächst aber auch den für den Internetauftritt Verantwortlichen oder den behördlichen Datenschutzbeauftragten der HfWU wenden, da dies eine zeitnahe Prüfung und ggf. Abhilfe in Ihrem Sinne ermöglicht. Es ist unser Ziel und Anspruch, alle aufkommenden datenschutzrechtlichen Fragen unmittelbar zu klären und mögliche datenschutzrechtliche Probleme unverzüglich zu lösen.
Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, haben wir einen Monat Zeit, um Ihnen zu antworten.
Ergänzungen der Datenschutzhinweise
Für die jeweilige Internetseite der HfWU oder zusätzlicher Kommunikationsmöglichkeiten können ergänzende Datenschutzhinweise gelten, soweit der oder die jeweils für den Inhalt der Internetseite Verantwortliche der HfWU eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten vornimmt und hierüber informiert. Dies gilt insbesondere dann, wenn von einzelnen Dienststellen bzw. Bereichen spezifische Services angeboten werden. Die jeweils ergänzende Datenschutzinformation auf den jeweiligen Internetseiten der HfWU ist Teil der Datenschutzhinweise der HfWU.
Stand und Änderungen der Datenschutzhinweise
Die Datenschutzhinweise der HfWU für den Internetauftritt und den darüber angebotenen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise regelmäßig zu aktualisieren, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen und technischen Änderungen Rechnung zu tragen und unsere Dienstleistungen und Angebote datenschutzkonform umzusetzen. Für Ihren Besuch einer HfWU-Internetseite gilt die jeweils zum Zeitpunkt des Besuchs gültige Fassung.
Stand: 13.12.2024
Website-Tracking im Browser deaktivieren
Weitere allgemeine Möglichkeiten das Tracking Ihres Online-Besuches unter der Verwendung von Cookies zu verhindern:
Bei allen gängigen Browsern lassen sich Online-Tracking und bereits gesetzte Cookies grundsätzlich über die Browsereinstellungen deaktivieren/löschen. Beispiele finden Sie unter:
Beispiele: Nutzen Sie den privaten Modus Ihres Webbrowsers um das dauerhafte Speichern von Cookies zu vermeiden:
Mozilla Firefox: Privater Modus
Google Chorme: Privates Surfen
Apple Safari: Privates Surfen
Microsoft Edge: InPrivate-Browsen in Microsoft Edge
Tracking auf mobilen Geräten deaktivieren
Das o.g. Deaktivierungstool lässt sich nicht auf jedem mobilen Endgerät wie Smartphone oder Tablet installieren. Hier kann das Tracking direkt im Browser oder über die Geräteeinstellungen vorgenommen werden:
- Bei iOS-Geräten über "Einstellungen", dann "Safari" und hier unter der Überschrift Datenschutz & Sicherheit können Tracking ablehnt und verhindert, sowie Cookies blockiert werden.
- Bei Android-Geräten mit Google Chrome kann im Browser im Optionsmenü (drei Punkte) unter "Einstellungen" unter der Überschrift Erweitert, dann "Datenschutz" der Punkt "Do not Track" aktiviert werden.
Abweichungen der Anleitung und Optionen bei älteren Betriebssystemversionen möglich. Die Informationen hierzu erhalten Sie auch in den Anleitungen der jeweiligen Anbieter der Browser, Betriebssysteme und Geräte-Hersteller.
HfWU-Accounts in Sozialen Netzwerken
Allgemeine Hinweise
Für die Social Media-Kommunikation nutzt die HfWU aktuell offizielle HfWU-Accounts in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, YouTube und XING.
Bei den in den Sozialen Netzwerken zu findenden Veröffentlichungen der HfWU handelt es sich um zusätzliche, freiwillige Angebote, bei denen kein Zwang zur Teilnahme besteht.
Alle relevante Information zur HfWU finden Sie auf der HfWU-Website bzw. unsere Studierenden für den Studienbetrieb in HfWU-neo. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie die jeweilige HfWU-Anlaufstelle oder nutzen das Kontaktformular der HfWU-Website.
Zu Fragen zu unseren Social Media Angeboten wenden Sie sich bitte an:
Die HfWU erhebt selbst keine Daten über die Profile ihrer Social Media Besucher. Die von Ihnen eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Postings gegebenenfalls kommentieren oder auch von uns aus Postings verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei auf den sozialen Netzwerken veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so ggfs. von der HfWU in ihr Angebot einbezogen und ihren Abonnent_innen zugänglich gemacht.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Sozialen Netzwerke von externen Dienstleistern angeboten werden und über eigene Datenschutzbestimmungen verfügen. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung dieser Plattformen und gehen Sie stets sorgsam mit Ihren Daten um.
Beim Besuch unserer Seiten auf Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter und YouTube können daher Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden, in denen deutsches bzw. europäisches Datenschutzrecht keine Anwendung findet. Die Durchsetzung Ihrer Rechte kann dadurch erschwert sein. US-Anbieter, die für das Privacy-Shield zertifiziert sind, haben sich dazu verpflichtet, die EU-Datenschutzstandards einzuhalten.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die HfWU keine Auskünfte darüber geben kann, welche Daten über Sie durch die Nutzung unserer Seiten in den genannten Sozialen Netzwerken gespeichert werden, da die HfWU keinen Zugriff auf die Daten einzelner Nutzer hat.
Auskunftsersuchen und die Geltendmachung von Nutzerrechten richten Sie am effektivsten an die Anbieter selbst. Denn nur diese haben Zugriff auf alle Nutzerdaten und können die gewünschten Auskünfte erteilen oder Maßnahmen ergreifen.
HfWU-Nutzungskonzepte
Alle Nutzungskonzepte der HfWU werden einmal jährlich (immer zum Ende des Sommersemesters) von uns hinsichtlich ihrer Effizienz und Zweckmäßigkeit evaluiert und die Ergebnisse bei der weiteren Social Media Strategie der HfWU berücksichtigt.
HfWU-Netiquette
Liebe Besucherinnen und Besucher, wir respektieren die Meinungsfreiheit und nehmen Ihre Beiträge auf unseren Social-Media-Kanälen ernst. Aus diesem Grund versuchen wir grundsätzlich zu vermeiden, Beiträge zu löschen. Ein respektvoller und niveauvoller Umgang auf unseren Kanälen ist uns sehr wichtig, beachten Sie deshalb bitte unsere Netiquette.
Was wir uns wünschen:
- respektvolle, offene, höfliche und freundliche Kommentare
- Toleranz, auch wenn man anderer Meinung ist
- Konstruktive, sachliche und anregende Beiträge, die zum Thema passen
Was wir nicht möchten:
- Kommerzielle Inhalte, Werbung und Spam
- Unwahrheiten und Fake-News
- Diskriminierung und Diffamierung von Personen und Gruppen, insbesondere aufgrund ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, körperlichen Verfassung, Einkommensverhältnissen, sexuellen Identität, ihres Alters oder ihres Geschlechts. Entsprechende Äußerungen sind nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt
- Drohungen, Mobbing, Belästigungen, Beleidigungen, Entwürdigungen, Verunglimpfungen, Unterstellungen, Verleumdungen, Provokationen, üble Nachreden und Hassreden in jeglicher Form
- Posts mit Haltungen/Ansichten, die fremdenfeindlich, sexistisch oder diskriminierend gegenüber Minderheiten, Gemeinschaften oder Einzelpersonen, dies sind jugendgefährdende Inhalte
- Posts, die explizit parteipolitische, religiöse und/oder weltanschauliche Inhalte und Ziele vertreten Gutheißen, Aufrufen zu oder Verherrlichen von: Gewalt, Krieg, Diskriminierung, verfassungswidrigen oder antidemokratischen Handlungen
- ehrverletzende, beleidigende, pornografische oder sonst unzulässige oder gar strafbare Kommentare
- Verbreitung nationalsozialistischer Terminologie (vgl. § 4 JMStV)
- Verletzung der Intim- oder Privatsphäre anderer User
- Verletzungen des deutschen Rechts
Was passiert bei Missachtung:
Wir behalten uns vor Beiträge, die gegen die hier formulierten Grundsätze verstoßen, ohne Ankündigung zu löschen. Die Autorin oder der Autor wird davon in Kenntnis gesetzt und ermahnt. Besucherinnen oder Besucher, die die Netiquette unserer Social Media Seiten trotz mehrfacher Ermahnung ignorieren, können von der Benutzung unserer Social Media Seiten vorübergehend oder dauerhaft ausgeschlossen werden. Abhängig von der Art des Inhalts und/oder der Intensität der Beleidigung, Diskriminierung, Drohung etc. behalten wir uns vor, diesen Vorfall und die Benutzerin oder den Benutzer dem jeweiligen Seitenanbieter zu melden. Diese haben alle eigene Community Standards, die auch unserer Netiquette zugrunde liegen.
Hier finden Sie die Community Standards von Facebook:
https://www.facebook.com/communitystandards
Hier finden Sie die Community Standards von YouTube: https://www.youtube.com/yt/policyandsafety/communityguidelines.html
Wir weisen darauf hin, dass Kommentare, die gegen geltendes Recht verstoßen, auch im Internet der Strafverfolgung unterliegen und – von der Hochschule oder von Userinnen und Usern – zur Anzeige gebracht werden können.
Weitere Hinweise:
Respektieren Sie Privatsphäre und Anonymität! Bitte helfen Sie uns, die Privatsphäre und Rechte der anderen Nutzerinnen und Nutzer zu sichern. Geben Sie keine persönlichen/privaten Details von sich und anderen Personen bekannt.
Wenn Sie sich nicht richtig behandelt fühlen, können Sie uns gerne darüber informieren. Am einfachsten geht das mit einer Direktnachricht an die Seitenadministratorin oder den Seitenadministrator oder mit einer Mail an die Verantwortlichen unter: social-media@no spamhfwu.de
Die auf den im Namen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) betriebenen Social Media Kanälen geposteten Kommentare, Meinungen und Links von Nutzerinnen und Nutzern geben nicht zwangsläufig die Meinung der HfWU wieder. Des Weiteren dürfen urheberrechtlich geschützte Werke oder Markenzeichen der HfWU nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung der HfWU verwendet werden.
HfWU-Datenschutzerklärungen für Soziale Netzwerke
Die Datenschutzerklärungen zu unseren Social Media Accounts sind abgestimmt bzw. angelehnt an die Datenschutzerklärung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) Baden-Württemberg.
Mehr Informationen hierzu finden Sie unter: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de