Theatertherapie (B.A.)
Für Dich ist Theater mehr als nur Schauspiel und Du siehst die Heilfunktion von Kreativtherapien? Mit einem Theatertherapie-Studium verbindest Du auf kreative und interdisziplinäre Weise Dein künstlerisches wie therapeutisches Interesse. Im Studiengang Theatertherapie erweiterst Du die Möglichkeiten der therapeutischen Behandlung durch das Medium Theater und lernst Verfahren aus der Psychotherapie und Psychologie, sowie Elemente aus der Theaterpädagogik kennen. Verbinde all das in Deinem Bachelorstudium zu einer künstlerischen Therapieform. Das Ziel: jeden Menschen ganzheitlich wahrnehmen und mit seinem individuellen Ausdruck in Körper- und Theatererfahrung verstehen.
Fakten
Studiendauer:
8 Semester
Standort:
Nürtingen
Bewerbungsschluss:
30. September 2024
Studienbeginn:
zum Wintersemester (Anfang Oktober)
Studienabschluss:
Theatertherapie Bachelor of Arts (B.A.)
Praktisches Studiensemester:
im 6. Semester
Studienbegleitende Praktika:
3.-5. Semester
Erforderliche Sprachkenntnisse:
Deutsch & Englisch
![](/fileadmin/user_upload/bilder/breite-fotos/ttb_studiengangsseite_studierende.jpg)
Inhalte
Warum gerade Theatertherapie studieren?
Menschen sind vielschichtige, soziale Wesen. Sie lassen sich gerade über nicht-intellektuell gesteuerte Ausdrucksmöglichkeiten unter therapeutischen Aspekten sehr gut erreichen. Genau hier setzt das Studium an: Mit Theatertherapie steht eine handlungsorientierte, künstlerische Therapieform zur Verfügung, die eine fruchtbare Verbindung zwischen der ursprünglichen Heilfunktion des Theaters und den Verfahren moderner Psychotherapien herstellt. Vom Studium profitierst zunächst Du selbst und später dann Deine Patient:innen oder Kursteilnehmenden innerhalb des abwechslungsreichen beruflichen Umfelds.
Über Selbstreflexion auch anderen helfen
Studieren, um Theatertherapeut:in zu werden? Aber sicher! Es erwartet Dich ein abwechslungsreiches und herausforderndes Studium. Lass Dich auf diese spannende Reise ein, weil Du neben den fachlichen Inhalten auch die eigene Persönlichkeitsentwicklung ernsthaft vorantreiben kannst und der Ausbau Deiner sozialen Kompetenzen beim Theatertherapie-Studium im Fokus steht.
Das Theatertherapie-Studium an der HfWU als staatlicher Hochschule ist in Deutschland einzigartig und qualifiziert Dich für eine professionelle theatertherapeutische Arbeit in Kliniken, sozialen Einrichtungen oder der Pädagogik.
![](/fileadmin/_processed_/3/d/csm_hfwu-theatertherapie-psychologie_4cb1682d9e.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/d/1/csm_hfwu-theatertherapie-gruppe_691c4ba916.jpg)
Was erwartet Dich im Bachelor-Studiengang Theatertherapie?
Der besondere Charme Deiner Entscheidung für den Studiengang Theatertherapie liegt darin, dass Du nach Deinem Bachelor-Abschluss einen prall gefüllten Werkzeugkoffer mitnehmen wirst, der methodisch, interdisziplinär und persönlich bereichernd ist.
Künstlerische Ausbildung
- Entwicklung der eigenen künstlerischen Identität
- theoretische Auseinandersetzung mit der Theater-, Regie- und Filmkunst
- kritische Betrachtung von Film- und Theaterproduktionen
- Theaterstücke und Filme inszenieren und aufführen/präsentieren
Interdisziplinäre Bezugswissenschaften
- wissenschaftliches Arbeiten, Dokumentation und Evaluation
- ethische und berufsspezifische Rahmenbedingungen
- internationale Kunst- und Theatergeschichte
- psychodynamische, systemische und entwicklungspsychologische Grundlagen
- psychotherapeutische Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung
Praxis
- Studierende organisieren und führen selbst Studienkonferenzen durch und nehmen an einer internationalen Studienkonferenz (EFD) teil.
- zahlreiche (psychotherapeutische) Rollenspiele, Theater, Übungen der Körperpsychotherapie, Seminare, Workshops (z.B. Schattentheater, Clownerie)
- Praxisanteile (z.B. Praxissemester) werden durch Supervision und Nachbesprechungen begleitet.
Warum Theatertherapie an der HfWU?
- direkte Verknüpfung zwischen Psychologie, Theater und Psychotherapie
- Selbsterfahrung, künstlerische und persönliche Weiterentwicklung
- Wo immer möglich findet die Lehre in Kleingruppen statt. Die durchschnittliche Gruppengröße beträgt bei Vorlesungen 50 Personen, in Seminaren bis max. 20 Personen. Die persönliche Atmosphäre wird von unseren Studierenden besonders wertgeschätzt.
- Unsere Lehrenden, mit z.T. internationalen Erfahrungen sowie unterschiedlichen psychologischen und künstlerischen Ansätzen, unterstützen alle Studierenden individuell, um deren wissenschaftliche und theatertherapeutische Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
- ohne Studiengebühren, da staatliche Hochschule
- kein NC (Numerus Clausus)
- hoher praktischer Anteil
- hohe Internationalität
Projekte und Verbände
Theater- und Filmfestivals
Mindestens einmal pro Jahr veranstalten die Jahrgänge des Studiengangs Theatertherapie Festivals, auf denen künstlerische Inszenierungen der Öffentlichkeit präsentiert werden. Neben Schauspielleistungen im Rahmen der Abschlussprüfungen sind auch Filme oder andere außerschulisch entwickelte Stücke zu sehen.
![](/fileadmin/_processed_/f/f/csm_ProjektTheaterfestival_9a57121bc3.jpg)
Kooperationen mit Schulen und Kliniken
Der Studiengang Theatertherapie arbeitet mit Schulen und Kliniken in der Region zusammen. Daraus entstehen theatertherapeutische Projekte und Praktika, auch in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen wie der PH Ludwigsburg.
![](/fileadmin/_processed_/4/8/csm_ProjektSchulen_382ee548b6.jpg)
EFD
Die europäische Föderation der Theatertherapie ist ein internationaler Zusammenschluss verschiedener Vertreter der Theatertherapie. Seit der Gründung des Netzwerks im Jahr 2013 besteht mit der HfWU ein Austausch zu den Schwerpunkten Theatertherapiepraxis und Forschung. Jährlich findet die EFD Konferenz statt.
Mehr Details findest Du hier: https://www.efdramatherapy.com/
![](/fileadmin/user_upload/TTB/EFD.png)
SKaKS
Seit 2011 besteht die Ständige Konferenz der akademischen Kunsttherapie-Studiengänge (SKaKS). Sie vertritt die Interessen der Kunsttherapie-Studiengänge, die nach deutschem Hochschulrecht akkreditiert sind und setzt sich insbesondere für die Entwicklung eines Berufsbilds und Berufsgesetzes ein, das die Kunsttherapie als akademischen Beruf in Deutschland etabliert.
![](/fileadmin/user_upload/FUGT/TTB/Projekt_SKaKS.jpg)
#DIGIARTHE
Das Gemeinschaftsprojekt #DIGIARTHE ist ein Verbundprojekt verschiedener Hochschulen und Institutionen. #DIGIARTHE beschäftigt sich mit der Digitalisierung künstlerischer Therapien und bietet ein Forum für Praktiker:innen, Lehrende und Studierende.
Mehr dazu findest Du hier: digiarthe.net
![](/fileadmin/user_upload/Schulung/TTB/Fotografien/digiarthe.jpg)
International
Mit dem Theatertherapie-Studium gezielt in die Welt – internationale Erfahrungen erweitern den Horizont:
- Im Studiengang lehren internationale Dozenten, z.B. aus Paris, Israel, UK, vor allem in Wochenendseminaren.
- Die Literatur ist fast ausschließlich auf Englisch.
- Die Theatertherapie pflegt eine sehr internationale Community – ein kleines, zugleich sehr enges Netzwerk.
- Studieren im Ausland wird gefördert, dafür musst Du allerdings Niederländisch sprechen. Ansonsten ist ein Auslandssemester im Praxissemester möglich.
- Wir unterhalten für die mehrtägige EFD Studienkonferenz einen intensiven Austausch mit Nimwegen und Utrecht.
- Dein Studium ist vielseitig, international ausgerichtet und fokussiert gleichzeitig auf den Studienstandort Deutschland.
![](/fileadmin/_processed_/9/b/csm_hfwu-theatertherapie-tanz_6acb1cab2d.jpg)
Karriere
Der Abschluss berechtigt Dich zu weiterführenden Masterstudiengängen oder zum direkten Einstieg in klinische, soziale oder pädagogische Arbeitsfelder.
Die berufliche Zukunft von Theatertherapeut:innen liegt:
- in Kliniken (z.B. als Theatertherapeut:in/Dramatherapeut:in)
- in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern
- in Coaching und Beratung (z.B. Familienberatungsstelle, in der Wirtschaft)
- selbstständig in freier Praxis
Bewerbung und Zulassung
Auswahlverfahren
Die Vergabe der Studienplätze im Studiengang Theatertherapie bzw. an der HfWU wird nach einem festgelegten Auswahlverfahren durchgeführt, das in eine Vorauswahl und einer Begabtenprüfung unterteilt ist.
1. Vorauswahl für die theatertherapeutische Begabtenprüfung
Die Vorauswahl erfolgt, neben dem Notendurchschnitt der Hochschulzugangsberechtigung, anhand der Qualität Ihrer eingereichten Unterlagen. Dies sind:
- Rezension eines gesehenen Theaterstücks oder besonderen Films
- Kurzbeschreibung der eigenen Theater-/künstlerischen Biographie in Verbindung mit Ihrer Motivation Therapeut*in zu werden.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich online. Informationen erhalten Sie unter Bewerbung.
Im Dokument "Unterlagen für die Vorauswahl (TTB)" können Sie sich über die Anforderungen und Formalitäten informieren.
2. Theatertherapeutische Begabtenprüfung
Die Begabtenprüfung dient der Einschätzung des theatertherapeutischen und schauspielerischen Entwicklungspotential der Bewerber*innen in Verbindung mit der Fähigkeit zur spontanen Ausdruckweise in prozessorientierten und experimentellen Vorgehensweisen. Die Prüfung gliedert sich in einen eintägigen Aufnahmeworkshop sowie einem 20-minütigen Eignungsgespräch unter Anleitung von zwei Dozent*innen des Studiengangs.
Die Kriterien für das Auswahlverfahren und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Zulassungssatzung.
Termine
Termine für die Begabtenprüfung 2025:
Werden im Frühjahr 2025 bekanntgegeben.
Studienberatung
Die Studienberatung ist mittwochs nachmittags von 15:00 bis 16:00 Uhr telefonisch unter der Nummer 07022 201-294 oder per E-Mail unter studienberatung-ttb@hfwu.de erreichbar.
Postadresse
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Studienberatung TTB
Schelmenwasen 4-8
72622 Nürtingen
Weiterführende Informationen zur Vergabe der Studienplätze finden Sie auf den Seiten unseres Studierendensekretariats und unter Bewerbung.
Nachrichten
Veranstaltungen
No records found
Ansprechpartner
Studiendekan und Leitung TTB
![](/fileadmin/_processed_/2/f/csm_jujo_f17a879576.jpg)
Mitarbeiter TTB
![](/fileadmin/_processed_/8/2/csm_nolle_patricia_web_2c1a3b02cb.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_pach_3e709666b2.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/4/1/csm_sifferman_ulla_web_09f30fe21c.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/2/f/csm_jujo_f17a879576.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/4/1/csm_sifferman_ulla_web_09f30fe21c.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/f/a/csm_muma_9f5f786125.jpg)