Dein Start ins Studium
Herzlich willkommen an unserer HfWU
Du hast es geschafft, Deinen Zulassungsbescheid erhalten, hast Dich immatrikuliert und bist nun Teil unserer großen Gemeinschaft. Bevor Dein erstes Semester losgeht, möchten wir Dir hier die Gelegenheit geben, Dich schon mal mit den gängigsten Themen vertraut zu machen, sodass Deinem erfolgreichen Studium nichts mehr im Weg steht. Beachte jedoch, dass wir Dir hier nur allgemeine Informationen und Tipps zur Verfügung stellen, detaillierte Informationen zu Deinem jeweiligen Studiengang findest Du auf der Seite Deines Studiengangs.
Erstiheft für Studienbeginner*innen
Lernraum/Lernplatzbuchung
Wenn deine technische Ausstattung nicht ausreicht oder du zuhause nicht ungestört lernen und arbeiten kannst, stehen dir in der Hochschule Lernplätze zur Verfügung.
Es gibt Lernplätze für jeden Bedarf – egal was du brauchst, von Gruppenarbeitsplätzen bis zu Lernplätzen draußen, es gibt viele Möglichkeiten.
Hier findest du eine Übersicht aller Lernplätze in Nürtingen und Geislingen.
Checkliste zu Studienbeginn
Wir können Dir zwar nicht alle Punkte bereitstellen, die es bei einem Umzug in einen neuen Lebensabschnitt zu erledigen gilt, denn bei jedem sieht der Ablauf etwas anders aus. Doch ein paar ganz grundsätzliche Punkte findest Du anbei:
- Studienplan, Studienordnung, Prüfungsordnung, Modulhandbuch und sonstiges Infomaterial von der HfWU-Seite besorgt?
- Infos zu den Einführungsveranstaltungen der Studienfachberatung besorgt?
- Mit Deinem Vorlesungsplan in NEO vertraut gemacht?
- Für zusätzlich unterstützende Kurse von IBIS angemeldet?
- Lageplan der Hochschule? Wo ist was (Hörsäle)?
- Termin und Ort für Spracheignungstest vorgemerkt und ggf. schon angemeldet?
- Nach der Bibliotheksführung gefragt?
- BAföG-Antrag gestellt?
- Zimmersuche: Studierendenwerk, Internetseiten, etc.
- Beim Einwohnermeldeamt angemeldet? Semesteranschrift ggf. Adressänderung mitgeteilt?
- Ausweis und Monatsmarke für die Verkehrsbetriebe besorgt? Bzw. das Auto umgemeldet?
- Rückmeldetermin vorgemerkt?
- Krankenversichert?
Unser Lernmanagement System NEO
NEO steht für Networking, E-learning und Organizing und ist als Intranet das Herz unserer Hochschule. Mit Deinem Login, welcher auch für die Sub-Portale gültig ist, erhältst Du Zugriff auf die wichtigsten Dokumente und Informationen zu Deinen Vorlesungen und studentischen Tätigkeiten. Neben Deinem Vorlesungsplan und eignen Profil, bietet Dir NEO auch Chat-Funktionen über klassische Nachrichten oder öffentlich in der Community. Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Startseite mit Shortcuts und Ankündigungen, sodass Du nichts verpasst
- Deine Veranstaltungen, wo Professor*innen und Dozent*innen Skripte und andere wichtige Dateien zur Verfügung stellen
- Über die Nachrichtenfunktion wenden sich in der Regel die Lehrenden an Dich
- In Deinem Profil abonnierst Du die für Dich relevantesten Organisationen und weist Dich Deinem Semester zu, sodass Du stets auf dem Laufenden bleibst
- Die Planer-Funktion stellt Dir Deinen Vorlesungsplan zur Verfügung. Änderungen werden farblich hervorgehoben, sodass Du Terminausfälle oder Änderungen schnellstmöglich erfährst
Um Deine ersten Schritte in NEO zu erleichtern, findest Du unter NEO für Studierende einen Leitfaden.
Wohnen
Studierendenwohnheime
Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, dass es durchaus herausfordernd sein kann, eine Wohnung im süddeutschen Raum zu finden. Wenn Du Dich frühzeitig darum kümmerst, kannst Du Dich auf ein Zimmer im Studierendenwohnheim bewerben. Dazu einfach über Leben und Wohnen unter Studierendenwohnheime zur Online-Bewerbung gehen.
Schwarzes Brett
Du kennst es vielleicht in physischer Form aus den Eingangsbereichen von Einkaufszentren, öffentlichen Schaukästen oder der Schule. Das schwarze Brett. Hier trifft in Sachen Wohnen oftmals ein überschaubares Angebot auf große Nachfrage. Auch in unserem Intranet haben wir ein Schwarzes Brett eingerichtet, wo hin und wieder unsere angehenden Absolvent*innen ihre Wohnungen an andere Studierende weitergeben möchten. Sobald Du Deinen Zugang zu NEO hast, kannst Du Dich auch dort umschauen und Deiner Wohnsituation ein Upgrade verschaffen.
Kontakt zu Abschlusssemestern
Da nicht jede/r angehende/r Absolvent*in das Schwarze Brett nutzt, kann es Dir auch helfen, wenn Du aktiv auf unsere künftigen Alumnis zu gehst. Hier bietet sich die NEO Community an. Die meisten unserer Studierenden kennen die Situation und halten vielleicht sogar kreative Ideen für Dich bereit.
Webseiten
In aller Regel wird die Online-Recherche das Erste sein, woran Du denkst. Es ist auch durchaus vielversprechend, wenn Du es professionell gestaltest. Halte eine Bewerbermappe bereit mit allerlei Nachweisen und (wenn möglich) eine schriftliche Risikoübernahme durch Deine Eltern. Viele Vermieter*innen haben Sorge, dass bei Studierenden die Miete schnell mal ausfällt und sie dann leer ausgehen. Sei Dir der Sorgen der Vermieter*innen bewusst und begegne diesen gut vorbereitet. So stichst Du aus der Masse heraus und erhöhst Deine Chancen deutlich.
Finanzielles
Allgemeines
An diesem Punkt möchten wir uns nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen. Einmal, weil es jede*r so individuell gestalten kann, wie er/sie das möchte und andererseits, weil sich in punkto Finanzen stets etwas ändert und wir Dir keine falschen Infos zur Verfügung stellen wollen. Wir möchten Dich lediglich auf typische Möglichkeiten hinweisen.
BAföG
Deine erste Informationsquelle sollte die Webseite zur Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz sein.
- Auf deren Webseite findest Du Informationen aus erster Hand, darauf kannst Du vertrauen
- Unsere Hochschule bietet Dir auch BAföG Sprechstunden an, die Termine werden rechtzeitig in den NEO-Ankündigungen auf der Startseite bekannt gegeben
Wenn Du einen groben und unverbindlichen Überblick darüber bekommen möchtest, ob und wie viel BAföG Du bekommen kannst, dann finden sich online viele BAföG-Rechner. Am Ende zählt jedoch immer, was seitens der BAföG Stelle publiziert ist.
KfW-Studienkredit
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat als Förderbank und Anstalt des öffentlichen Rechts einen staatlichen Auftrag. Es handelt sich beim Studienkredit, wie der Name auch unschwer erkennen lässt, um einen Kredit, welcher auch wieder getilgt werden muss.
- Monatliche Auszahlung
- Flexible Rückzahlung
- Zu jeder Zeit während des Studiums beantragbar
Auch hier sollte Deine erste Informationsquelle die KfW selbst sein. Die Vertriebspartner der KfW sind dabei ebenfalls seriöse Ansprechpartner.
Stipendien / Deutschlandstipendium
Jedes Jahr vergibt auch die HfWU mehrere Deutschlandstipendien in Höhe von je 300 Euro pro Monat. Sowohl private Förderer als auch staatliche Mittel machen das möglich.
- Förderung besonders begabter und leistungsfähiger Studierenden
- Neben den Noten zählen auch besondere Umstände, Engagement und Auszeichnungen
- Die Förderdauer ist maximal 1 Jahr. Für eine weitere Förderung musst Du Dich erneut bewerben
Neben dem Deutschlandstipendium werden jedes Semester in Deutschland auch noch tausende weitere Stipendien vergeben.
Weitere Infos findest Du auf der Stipendienseite der HfWU und in der „ZO Stipendien und Förderprogramme“ auf neo. Diese am besten gleich abonnieren, sodass Du keine neue Ausschreibung verpasst.
Neben dem Finanziellen bieten Stipendien zwei weitere bedeutende Vorteile: Networking und Bonuspunkte beim Berufsstart.
Arbeiten neben dem Studium
Grundsätzlich gibt es zwei Szenarien, die Dich in Deinen Möglichkeiten begrenzen, wenn Du die Sozialversicherungsvorteile des Werkstudentendaseins in Anspruch nehmen möchtest.
Solange Du noch in der Familienversicherung (unter 25 Jahre alt) bist:
- Maximal 20 Arbeitsstunden pro Woche während der Vorlesungszeit
- Außerhalb der Vorlesungszeit bis 40 Stunden pro Woche
- Maximal 450 Euro pro Monat, ansonsten fällst Du in die studentische Krankenversicherung und musst die Beiträge selbst zahlen
Wenn Du Dein 25. Lebensjahr vollendet hast:
- Maximal 20 Arbeitsstunden pro Woche während der Vorlesungszeit
- Außerhalb der Vorlesungszeit bis 40 Stunden pro Woche
- Keine Verdienstgrenze was die Sozialversicherung angeht, Steuern kommen ab einem gewissen Punkt trotzdem
Mache Dich bitte vor der Vertragsunterschrift nochmal schlau, wie die Regelungen im Detail aussehen! Es können sich immer Änderungen ergeben, welche wir hier nicht perfekt auf dem Schirm haben.
Frage Dich auch immer wie viele Stunden Du nebenher arbeiten und trotzdem erfolgreich studieren kannst. Dein Studium ist Dein Hauptjob und den gefährdet man doch nicht für einen Nebenjob.
Wichtige Termine
Brückenkurs Mathematik
Wie der Name schon verrät, soll hier die Brücke in Dein Studium gebaut werden und das findet sinngemäß in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt. Besonders in den wirtschaftswissenschaftlich geprägten Studiengängen spielt Mathematik eine Rolle. Der Brückenkurs Mathematik soll Dir als Studienanfänger*in dabei helfen, auf den Stand zu kommen, auf dem Du den Vorlesungen gut folgen kannst. Behandelt werden Themen wie:
- Elementare Algebra
- Gleichungen und Ungleichungen
- Funktionen
- Differentialrechnung
Zu empfehlen ist es vor allem dann, wenn Du Dich mit Mathematik nicht so richtig wohl gefühlt hast oder es auch schon ein paar Tage länger her ist.
Die Brückenkurse finden immer eine Woche vor Semesterbeginn statt.
In Deinen Zulassungsunterlagen findest Du die Möglichkeit zur Anmeldung.
Sprachnachweis
Studiengänge mit internationaler Ausrichtung oder diversen englischsprachigen Vorlesungen/Seminaren setzen gute Englischkenntnisse voraus. Aber auch wenn Du ein freiwilliges Semester an einer unserer Partnerhochschulen verbringen möchtest, empfiehlt es sich, frühzeitig einen Sprachnachweis vorzulegen. In manchen Studiengängen, zum Beispiel dem Bachelor Internationales Finanzmanagement, ist es verpflichtend und muss innerhalb der ersten Wochen vorgelegt werden.
- Bei TOEFL wird eine Mindestpunktzahl von 61 verlangt
- Bei IELTS wird mindestens 6.0 verlangt
Die Sprachnachweise sind 2 Jahre gültig und international anerkannt. Je nachdem an welcher Partnerhochschule Du Deinen Auslandsaufenthalt verbringen möchtest, können die Anforderungen auch höher sein.
Semestereröffnung
In den ersten Tagen und Wochen wirst Du immer wieder willkommen geheißen. Bei der Semestereröffnung ist es ganz offiziell zusammen mit Deinen neuen Kommiliton*innen und einigen der „alt eingesessenen“ Studierenden. Es ist ein einmaliges Gefühl, wenn man in der ersten Semesterwoche zusammen mit hunderten Gleichgesinnten in einem großen Saal sitzt und den Worten des Rektors lauscht, welcher einen auf die kommenden Jahre einstimmt. Erst recht als Erstsemester solltest Du Dir das nicht entgehen lassen. Schau am besten gleich mal nach, wann und wo die Semestereröffnung stattfindet.
Prüfungsphase
Die Vorlesungen sind vorbei, die Inhalte sind besprochen und Dein Ruhepuls steigt leicht an. Auf den Partys tummeln sich immer weniger Studierende und der Campus wird von Tag zu Tag leerer. Dann weiß man: Es ist wieder Prüfungsphase.
- Der Prüfungszeitraum umfasst 3 Wochen
- Im Krankheitsfall reicht ein einfaches Attest nicht aus. Näheres erfährst Du bei den Prüfungsausschüssen der Fakultäten
Wichtig: Der Prüfungszeitraum ist je nach Semester unterschiedlich. Prüfe am besten frühzeitig, wann Du Deinen Wissensstand nachweisen musst unter Semestertermine & Blockzeiten.
Vorlesungsfreie Zeit
Kaum angefangen zu studieren und schon wieder an die Ferien denken, so sind die Studierenden. Natürlich sind Erholungsphasen wichtig und sorgen dafür, dass Du voller Energie wieder in Dein nächstes Semester starten kannst. Neben den gesetzlichen Feiertagen und kurzen vorlesungsfreien Phasen im Semester, stellen die Semesterferien die längste Auszeit dar.
- Im Wintersemester in der Regel von Mitte Februar bis Mitte März
- Im Sommersemester in der Regel von Ende Juli bis Ende September
Aber Vorsicht: Die vorlesungsfreien Zeiten sind je nach Semester unterschiedlich. Bevor Du also Deinen Urlaub buchst, prüfe, wann genau Du frei hast unter Semestertermine & Blockzeiten.
Das Bachelorstudium im Allgemeinen
Grund- und Vertiefungsstudium
Unter dem Grundstudium versteht man den Aufbau fachspezifischen Allgemeinwissens. Es dient dazu, dass alle Absolvent*innen eines Studiengangs das gleiche Grundwissen vorweisen können. Im Vertiefungsstudium erwerben die Studierenden, wie der Name sagt, vertieftes Wissen in meist selbst gewählten Vertiefungsmodulen. Hier spezialisieren sich die angehenden Absolvent*innen und treffen schon die ersten beruflich wegweisenden Entscheidungen. Je nach Studiengang ist die Aufteilung der Semester unterschiedlich, doch eines haben die Bachelorstudiengänge gemeinsam: Ein praktisches Studiensemester um erste Erfahrung zu sammeln und herauszufinden, ob das gewählte Berufsfeld auch langfristig denkbar wäre.
Fakultät FUGT:
- Kunsttherapie: 4 Semester Grundlagenstudium / 4 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
- Theatertherapie: 4 Semester Grundlagenstudium / 4 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
- Landschaftsarchitektur: 3 Semester Grundlagenstudium / 5 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
- Landschaftsplanung und Naturschutz: 2 Semester Grundlagenstudium / 5 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
- Stadtplanung: 2 Semester Grundlagenstudium / 5 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
Fakultät FAVM:
- Agrarwirtschaft: 3 Semester Grundlagenstudium / 4 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
- Pferdewirtschaft. 3 Semester Grundlagenstudium / 4 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
- Zukunftsökonomie: 3 Semester Grundlagenstudium / 4 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
Fakultät FBF:
- Betriebswirtschaftslehre: 4 Semester Grundlagenstudium / 3 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
- Internationales Finanzmanagement: 2 Semester Grundlagenstudium / 5 Semester Vertiefungsstudium, davon zwei Auslandssemester und ein praktisches Studiensemester
Fakultät FWR:
- Automobil- und Mobilitätswirtschaft: 4 Semester Grundlagenstudium / 3 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
- Immobilienwirtschaft: 4 Semester Grundlagenstudium / 3 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
- Nachhaltiges Management - Energiewirtschaft / Produktmanagement / Ressourcenwirtschaft: 4 Semester Grundlagenstudium / 3 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
- Gesundheits- und Tourismusmanagement: 4 Semester Grundlagenstudium / 3 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
- Wirtschaftsrecht: 4 Semester Grundlagenstudium / 3 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
- Wirtschaftspsychologie: 4 Semester Grundlagenstudium / 3 Semester Vertiefungsstudium, davon ein praktisches Studiensemester
Studien- und Prüfungsordnung
Hier ist alles geregelt, was den Verlauf Deines Studiums angeht. Sie bildet also die Rechtsgrundlage für Dein Studium und regelt allerlei Angelegenheiten, wie etwa Prüfungen, Urlaubssemester, etc. Dabei wird unterschieden zwischen einem allgemeinen Teil für Bachelorstudiengänge und dem spezifischen Teil, welcher nur den einzelnen Studiengang betrifft. Im Grunde sollte man wissen, was in diesen Ordnungen steht aber hier verhält es sich wie mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen – man schaut leider erst dann rein, wenn man etwas sucht oder vor Problemen steht. Einen groben Überblick solltest Du Dir auf jeden Fall schon zu Studienbeginn verschaffen, damit Du weißt was geht und was nicht. Das Zentrale Prüfungsamt stellt sie Dir bereit.
Module und Modulhandbuch
Erst einmal: Was ist ein Modul?! Einfach gesagt ist es die Zusammenführung von Vorlesungen unter einem gemeinsamen Namen bzw. Thema. Du hast innerhalb eines Semesters normalerweise mehrere Module, welche jeweils wieder aus verschiedenen Vorlesungen (Teil-Modulen) bestehen. Eine Prüfung umfasst das gesamte Modul und am Ende erhältst Du eine Modul-Gesamtnote, welche aus den gewichteten Anteilen der Teilmodul-Prüfungen besteht.
Das Modulhandbuch ist dafür da, Dir die Aufschlüsselung der Module aufzuzeigen. Die Gewichtung der einzelnen Elemente, der kalkulierte Arbeitsaufwand, Themengebiete, die Art der Vorlesung (Seminar, Projekt, Vortrag, etc.) und vieles mehr wird Dir transparent zur Verfügung gestellt. Je genauer Du Dich also mit dem Modulhandbuch befasst, desto besser weißt Du Bescheid was auf Dich zukommt.
Auf der Seite des jeweiligen Studiengangs findest Du unter dem Reiter Studieninhalte das aktuelle Modulhandbuch zum Download bereitgestellt. Speichere es Dir am besten ab, denn hin und wieder aktualisieren sich die Modulhandbücher, wenn Änderungen im Studiengang stattfinden. Für Dich jedoch gilt, was zu Beginn Deines Studiums aktuell war.
Leistungspunkte (ECTS)
Um eine Vergleichbarkeit über ganz Europa hinweg zu erreichen, wurde im Rahmen des Bologna Prozesses das „European Credit Transfer System“ (ECTS) eingeführt. Daraus entstandene ECTS-Punkte sind das Richtmaß, woran sich akkreditierte Studiengänge halten müssen.
Für Dich bedeutet es im Grunde genommen zwei Dinge:
- Du kannst den Arbeitsaufwand für ein (Teil-)Modul anhand der ECTS-Punkte berechnen, denn jeder Punkt steht für 25-30 Stunden Workload. Wenn Du also pro Semester 30 ECTS aufbringst, entspricht das 750-900 Stunden Arbeitsaufwand. An der HfWU wird dabei mit 25 Stunden je ECTS gerechnet.
- Jeder ECTS-Punkt ist gleich viel wert, wird also einheitlich anerkannt. Es gibt aber Studiengänge, welche dir 180 ECTS im Bachelor bringen und andere, welche dir 210 ECTS bringen, manchmal trotz gleich langer Studiendauer. Wer langfristig auch noch einen Master machen möchte, sollte 210 ECTS anpeilen, denn viele Master-Programme erwarten diese Zahl. Du kannst zum Beispiel über das Studium Generale noch weitere ECTS erlangen. Insgesamt mit Bachelor und 3-semestrigem Master (90 Punkte) hat man am Ende 300 ECTS erreicht.
Berufsvorbereitende Bereiche
Praktika
Wie Du unter dem Punkt „Grund- & Vertiefungsstudium“ vermutlich schon bemerkt hast, ist in jedem unserer Bachelor-Studiengänge ein Praktikum integriert. Als Hochschule der angewandten Wissenschaften grenzen wir uns unter anderem dadurch von den Universitäten ab.
- Nach Deinem Studium bei uns kannst Du auf wenigstens 90 Tage Arbeitserfahrung zurückgreifen
- Solltest Du innerhalb der Regelstudienzeit fertig werden, trotzdem mehr praktische Erfahrung sammeln wollen, dann bieten sich die Semesterferien für ein kürzeres Praktikum an, denn in der vorlesungsfreien Zeit darfst Du 40 Stunden pro Woche arbeiten und profitierst trotzdem von den Sozialversicherungsvorteilen
Studentische Initiativen
Neben dem Veranstalten von Partys haben studentische Initiativen in aller Regel einen bildenden Fokus und füllen Lücken im Currikulum.
- Gastvorträge von hochrangigen Wirtschaftsvertretern erlauben Dir einen Einblick in die Praxis
- Karrieremessen und ähnliches lassen Dich die ersten wichtigen Kontakte knüpfen
- Netzwerken und Wissensvermittlung unter den Studierenden erweitern Deinen Horizont und helfen immens beim Berufseinstieg
- Eine aktive Teilnahme am Hochschulgeschehen über die Ausschüsse und Verfasste Studierendenschaft lässt Dich wertvolle Kompetenzen erwerben
- Ganz gleich wo Du Dich aktiv beteiligst, im Lebenslauf ist das immer ein großes Plus und zeigt Initiative
Schau Dich also ruhig mal unter Service bei dem Reiter Studentische Initiativen um.
Nebenjob als Studentische Hilfskraft
Sowohl an Deiner Fakultät als auch bei festen Institutionen der Hochschule, etwa IBIS, kannst Du als studentische Hilfskraft arbeiten und Einblicke in die Arbeitswelt erlangen.
- Wenn Du an Deiner Hochschule arbeitest, erhältst Du marktgerechte Bezahlung und Dein Arbeitgeber versteht Deine studentischen Umstände, sodass Arbeit und Studium vereinbar geregelt werden können
- Zum Beispiel als Tutor kannst Du Dein Wissen an nachfolgende Semester weitergeben und knüpfst so auch wieder Kontakte
- Viele studentische Jobs an der Hochschule haben auch forschenden Hintergrund, sodass Du Dein strukturiertes und wissenschaftliches Arbeiten nochmals verbesserst
Manchmal kommen Professor*innen auf Dich zu und bieten Dir solche Tätigkeiten an, trotzdem bietet es sich an aktiv nachzufragen, sich also zu bewerben.
Mein Studiengang
Bachelorstudiengänge der HfWU
An unserer Hochschule bieten wir neben 15 Masterstudiengängen auch 17 im Bachelor an. Ein jeder hat seine Besonderheiten und einer davon ist Deiner. Wenn Du es noch nicht getan hast, dann verschaffe Dir beim Studienangebot einen Überblick. Konzentriere Dich dabei am besten auf die folgenden Punkte:
- Die Studieninhalte: Dort erfährst Du stichpunktartig, welche Themen Beachtung finden
- Die Berufsfelder: Finde heraus, wo Du mit diesem Abschluss starten kannst. Nicht alle Felder sind aufgelistet, doch im Grunde decken sie das Spektrum gut ab
- Unter Reitern wie Einführungsseminare, Erstsemester oder ähnliches findest Du speziell für Dich aufbereitete Informationen
Peer-Mentoring
Zu Beginn eines Studiums sind viele Fragen offen. Man kennt noch niemanden und fühlt sich verloren. Genau hier setzt das Peer-Mentoring Programm an. Jede*r von Euch bekommt zu Beginn des Studiums eine Mentoringgruppe. Mentor*innen (Studierende aus den höheren Semestern) begleiten Euch im ersten Semester und sind Ansprechpersonen für alle Fragen und unterstützen Euch beim Ankommen in Eurem Studiengang. Aufgrund ihrer Erfahrungen können Sie Euch über studiengangspezifische Besonderheiten informieren, können Euch Geheimtipps und Hinweise geben, wie spezifische Klippen zu umgehen sind. Folgende Veranstaltungen erwarten Dich:
- In der Kick-Off Veranstaltung zu Beginn des Semesters findet die Gruppeneinteilung statt und ihr lernt Euch und Eure Mentor*innen kennen
- Während des Semesters finden je nach Bedarf verschiedene selbstorganisierte Treffen in Euren Gruppen zu verschiedenen Themen statt (z.B. Kennenlernen, Campusführung, Prüfungsanmeldung, Leben & Wohnen, Wissenschaftliches Arbeiten, Lernen & Prüfungsvorbereitung, Auslandsemester, je nachdem was Euch interessiert)
- Zum Ende des Semesters findet dann noch ein Abschlussabend des Programms statt
Schau am besten gleich mal bei der Studienberatung IBIS vorbei und erfahre mehr zum Peer-Mentoring Programm.
Tutoring
Das wohl wichtigste Element in Deinen ersten Semestern werden vermutlich die Tutorien sein. Vor allem mathematisch und juristisch geprägte Studienfächer haben Tutorien. Je nach Studiengang kann es auch noch Weitere geben, Du wirst an Deiner Fakultät entweder innerhalb der Einführungswoche oder in der ersten Vorlesung informiert. Das Prinzip dahinter ist, dass Gelerntes aus der Vorlesung angewendet wird. Qualifizierte Studierende aus höheren Semestern leiten die Tutorien, fördern Dich und begleiten aktiv Deinen Lernprozess.
- Vollständig von der HfWU finanziert und für Dich kostenfrei
- Strukturierte Aufgaben, welche das Spektrum des Themengebiets abdecken
- Gezieltes Nacharbeiten der Themen aus den Vorlesungen
- Tipps und Tricks von Studierenden, welche die Prüfungen schon erfolgreich hinter sich gebracht haben
Für die Tutor*innen gibt es auch ein spezielles Qualifizierungsprogramm, welches aus mindestens 25 Arbeitseinheiten besteht. Darin werden methodisch-didaktische Grundlagen geschaffen, der Tutoriums-Prozess individuell analysiert und je nach Präferenz auch weitere inhaltliche Schwerpunkte gesetzt.
Nähere Informationen findest Du auf der Seite zum Tutor*innenprogramm der HfWU.
Bibliothek
Standorte
Insgesamt haben wir 3 Bibliotheken an der Hochschule. Zwei davon sind in Nürtingen (CI7-011 und CB1-309) und eine befindet sich in Geislingen (Ba62-203). Ganz grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Bibliotheken fakultätsspezifische Materialien führen, aber nicht ausschließlich.
- CI7, das Informationszentrum, führt größtenteils Material, welches den Anforderungen der Studiengänge aus den Fakultäten FBF und FAVM gerecht wird
- CB1, die Braike-Bibliothek, hat sich auf die Studiengänge der Fakultät FUGT ausgerichtet
- Ba62, unsere Geislinger HfWU-Bibliothek, möchte mit ihrem Material den Studiengängen aus FWR die beste Unterstützung bieten
- ABER: Ganz egal was Du bei uns studierst, alle 3 Bibliotheken stehen Dir zur uneingeschränkten Verfügung! Beachte jedoch die Öffnungszeiten
- Du kannst Dir auch Bücher aus anderen Bibliotheken, an die für Dich Nächstgelegenste, liefern lassen. Die Mitarbeiter*innen vor Ort klären Dich gerne über diese Möglichkeit auf
- Sollte ein Buch bei uns nicht verfügbar sein, kannst Du auch einen Antrag stellen, damit dieses unserem reichen Fundus hinzugefügt wird
- Achte bitte immer auf die Fristen Deiner Leihe(n), um Gebühren zu vermeiden und auch anderen Studierenden den bestmöglichen Zugang zu gewähren
Online
Um die Online-Bibliothek zu erreichen, gibt es zwei empfehlenswerte Pfade, welche beide auf die gleiche Seite führen:
- Über die NEO Online-Services findest Du den Punkt Bibliothek
- Über die Direkteinstieg-Klappleiste auf der HfWU-Webseite
- Dort findest Du neben einem Link zu den Öffnungszeiten auch hilfreiche Informationen und die Suchfunktion im Bibliothekskatalog. Starte Deine Suche hier und du gelangst zur Bibliothek.
- Für den Zugriff auf Dein Bibliothekskonto (Übersicht über die aktuellen Ausleihen sowie das selbständige Durchführen von Verlängerungen) ist eine Anmeldung notwendig. Für die Anmeldung nutzt Du die Nummer auf der Rückseite Deiner StudiCard. Recherche nach E-Books oder E-Paper ist auch ohne Anmeldung über den Bibliothekskatalog oder BOSS möglich.
Sobald Du Deine Suche gestartet hast, wirst Du feststellen, dass es viele e-Paper oder e-Books von Springer gibt.
- Es liegt daran, dass Du teilweise Zugriff auf diese und weitere Plattformen hast.
- Wenn Du im Katalog ein interessantes E-Book entdeckt hast, kannst Du auf den Volltext Button klicken und wirst dann zum Verlag weitergeleitet. Hier kannst Du Dich dann per Shibboleth anmelden.
- Auch auf weitere Online-Paper-Plattformen (z.B. DeGruyter, Proquest oder Nomos) hast Du mit Shibboleth den Zugriff
- Suche dort einfach unsere Hochschule und melde Dich mit Deinem HfWU Log-In im nächsten Schritt an
Solltest Du sehen, dass ein von Dir gefundenes Buch ein Kürzel anzeigt, dann heißt es, dass Du dieses Buch in einer unserer Bibliotheken vor Ort findest. Im Unteren Bereich der Detailanzeige siehst Du, wo dieses zu finden und ob es derzeit verfügbar ist. Die Signatur ist dabei der genaue Ablageort in der Bibliothek.
Studieren an der HfWU
HfWU als HAW
An unserer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) erfährst Du, wie globalen Herausforderungen für Wirtschaft und Umwelt durch konkrete Handlungsansätze aus der Forschung begegnet werden kann. Einfacher gesagt, ist Dein Studium
- Praxisnah gestaltet
- Nachhaltig orientiert
- Kooperativ geführt
- In stetiger Entwicklung, durch Lehre nahe der Forschung
Sei gespannt, wie unser Leitbild in Deinem Studium umgesetzt wird und trage dazu bei, dass wir uns laufend verbessern können.
Campus der HfWU
Wie Du aus dem Hochschulnamen bereits ableiten kannst, haben wir nicht nur einen, sondern zwei Standorte in Nürtingen und Geislingen. An diesen Standorten haben wir nicht nur je einen Campus, an welchem sich unsere wissbegierigen Studierenden tummeln, sondern diverse Campi und Versuchsstandorte.
- Fakultät FBF ist in Nürtingen am Campus CI-10
- Fakultät FAVM ist in Nürtingen am Campus CI 2 und CI 3
- Fakultät FUGT ist in Nürtingen am Campus Braike CB1
- Fakultät FWR ist in Geislingen am Campus Pa4
Unsere Versuchsstandorte Tachenhausen und Jungborn werden von unseren spezialisierten und anwendungsbezogenen Studiengängen genutzt.
Zur besseren Orientierung dienen Dir unsere Anfahrts- und Lagepläne. Dort findest Du noch weitere Campi der HfWU Nürtingen-Geislingen.
Parken
- Campus Innenstadt: Parken kannst Du in Nürtingen direkt neben dem Gebäude CI10.
- Weitere Parkmöglichkeiten gibt es z.B. am Schlachthof (Mühlstraße) und an der Wörthstraße. Achte aber immer darauf, dass es keine Anwohnerparkplätze sind, andernfalls könnte es teuer werden.
- Campus Braike: Direkt vor dem Gebäude CB1 findest Du kostenlose Parkplätze. Außerdem kannst Du natürlich alle öffentlichen Parkplätze rund um den Campus benutzen.
- Campus Geislingen: In Geislingen findest Du Parkmöglichkeiten an der der Hochschule gegenüberliegenden Seite des Bahnhofes an der Weilerstraße/Ecke Konrad-Adenauer-Straße. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es an der Parkstraße.
Mensa
Im Vergleich zu anderen Organen ist unser Gehirn ein echter Energiefresser. Rund 20 Prozent des gesamten Energieverbrauchs macht allein der Denkapparat aus. Nachdem Deine kognitiven Kapazitäten in der Hochschule am meisten gefordert werden, musst Du auch immer wieder neue Energie zuführen – dafür sorgen unsere Mensen an drei Standorten.
- In Geislingen nutzen unsere Studierenden das Betriebsrestaurant von WMF mit
- In Nürtingen gibt es die Mensa des Studierendenwerks Hohenheim am Campus Innenstadt
- Und am Standort Braike steht die Mensa der Johannes-Wagner-Schule zur Verfügung
Die Speisepläne findest Du entweder auf Instagram in den HfWU-Stories oder unter Mensapläne.
Die papierlose Uni
Wenn Du Dich fragst, ob Du lieber digital oder analog arbeiten solltest während Deiner Semester, dann hilft Dir vielleicht ein Projekt unseres Professors Dr. Robert Gabriel weiter. Digitale Skripte sollen die Papierverschwendung an unserer Hochschule eindämmen und uns als Hochschulstandort nachhaltiger werden lassen. Dazu kannst Du als Erstsemester den größten Beitrag leisten, wirf mal einen Blick in das nachfolgende Video "Digitale Skripte" und lass es Dir durch den Kopf gehen.
Digitale Skripte
Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Technik und Termine
Seminararbeiten, Handouts für Präsentationen, etc. müssen trotz digitalem Zeitalter noch ausgedruckt werden und nicht alle Drucker funktionieren gleich. Da kann schon mal Ratlosigkeit aufkommen. Schau Dir am besten die Druckanleitung einmal an, damit Du frühzeitig Bescheid weißt, wie Du den Service nutzen kannst.
WLAN nutzen
An all unseren HfWU Standorten kannst Du kostenloses Wifi mit dem Namen Eduroam nutzen. Das steht für „Education Roaming“ und ist an Forschungseinrichtungen in über 85 Ländern verfügbar.
- Lade die Konfigurationsdatei für Dein Gerät von der Seite cat.eduroam.org
- Melde Dich mit Deinem HfWU-Account an
- Benutzername: Deine HfWU E-Mail-Adresse
- Passwort: Dein HfWU E-Mail-Passwort
Hinweis: Bitte nutze das Netzwerk verantwortungsvoll, sodass langfristig alle Studierenden davon profitieren können.
Praktisches Studiensemester
Allgemeines
Wie Du sicherlich schon unter dem Punkt zum Grund- & Vertiefungsstudium gesehen hast, hat jeder Bachelorstudiengang der HfWU ein integriertes Praxissemester. Dabei soll es Dir ermöglicht werden, erste Berufserfahrung zu sammeln und einen Eindruck von Deinem (eventuell zukünftigen) Traumjob zu erlangen.
Anerkennung
Dein Pflichtpraktikum wird, sofern es den Anforderungen gerecht wird, reibungslos anerkannt. Solltest Du jedoch ein freiwilliges Praxissemester einlegen wollen, so kann das in aller Regel nicht anerkannt werden.
Anforderungen
Nachdem Dein Praxissemester Dir am Ende auch Credits einbringt und fester Bestandteil Deines Studiums ist, gelten hier auch besondere Anforderungen.
- Die Dauer, also die Präsenztage an Deiner Arbeitsstädte, müssen erfüllt sein und werden mit dem Arbeitszeugnis überprüft
- Das Unternehmen, in welchem du Dein Praktikum absolvierst, muss eine Mindestgröße vorweisen, in der Regel anhand der Mitarbeiterzahl
- Teilnahme an allen Vor- & Nachbereitungsseminaren
- Deine Tätigkeit muss Bezug zu Deinem Studium haben
- Eine detaillierte Aufstellung erhältst Du vom Prüfungsamt Deiner Fakultät
HfWU Start Karriereportal
Obwohl PflichtpraktikantInnen denen auf freiwilliger Basis von Unternehmensseite vorgezogen werden, heißt das unglücklicherweise nicht automatisch, dass ein Praktikumsplatz im Handumdrehen organisiert ist. Aber mit ein wenig Recherche, professionellen Bewerbungen und guter Vorbereitung zum Interview funktioniert das schon! Um Dir den Einstieg in die Arbeitswelt ein wenig zu erleichtern, hast Du Zugriff auf teils exklusive Stellenangebote über HfWU Start.
Übrigens: Du kannst Dein Praktikum auch im Ausland absolvieren – setze Dich damit am besten sowohl mit der Leitung Deines Studiengangs als auch mit dem International Office in Verbindung.
Im Ausland studieren
Allgemeines
Neue Kulturen kennenlernen, herumreisen, die Englischkenntnisse verbessern, internationale Kontakte knüpfen und den eigenen Erfahrungsschatz erweitern. Das sind nur einige der vielen Vorteile, die man einem Auslandsaufenthalt zuschreibt. Während im Bachelorstudiengang Internationales Finanzmanagement ein einjähriges Auslandsstudium integriert ist, können auch Studierende anderer Studiengänge mindestens ein Auslandssemester absolvieren, ohne dabei in der Summe länger studieren zu müssen. Ob und wie das in Deinem Fall möglich ist, kannst Du Deiner Studien- & Prüfungsordnung entnehmen. Dabei gilt aber für alle auf ein paar Dinge zu achten.
Anerkennung
Ganz gleich ob Du ein freiwilliges Auslandssemester einlegst oder es im Studienverlauf fest eingeplant ist. Folgendes gilt es zu beachten:
- In jedem Fall muss man einen Antrag auf Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen stellen
- Bei unseren Partnerhochschulen ist der Prozess schon etwas standardisierter, sodass die Anerkennung der Leistungen in den meisten Fällen reibungsloser funktioniert
- Die Kurswahl vor Ort kann äußerst tückisch sein. Mache Dich frühzeitig schlau, welche Kurse bereits erfolgreich in der Vergangenheit von HfWU Studierenden absolviert und anerkannt wurden
- Bleibe am besten in regem Austausch mit unserem International Office
Auslands-BAföG
Viele unterliegen dem Irrglauben, dass die Regelungen für das „normale“ BAföG auch für das Auslands-BAföG gelten. Dazu gehören auch die Bemessungsgrenzen. Tatsächlich ist es so, dass die Grenzen beim Auslands-BAföG über jenen des Inlands-Bafög liegen. Das soll heißen: Falls Du kein oder nur wenig BAföG im Inland bekommst, kann es trotzdem sein, dass Du ein stattliches Auslands-BAföG beziehen könntest. Mache Dich also auch zu diesem Thema frühzeitig schlau, ganz besonders welche Unterlagen es einzureichen gilt.
Erasmus+
Wenn Du innerhalb Europas Deinen Auslandsaufenthalt verbringen möchtest, hast Du die Möglichkeit einen Erasmus-finanzierten Studienplatz zu erhalten. Die Highlights dabei sollten für Dich sein:
- Keine Studiengebühren im Zielland zu zahlen
- Finanzielle Unterstützung während deines Auslandsaufenthalts
- Kostenloser Online-Sprachkurs in der Unterrichts- oder Landessprache
Unsere Hochschule bekommt immer nur eine begrenzte Zahl an Erasmus geförderten Studienplätzen, sodass es nicht immer für jede*n Studierende*n einen solchen Platz geben kann. Je nachdem wie sich die Studierenden bei der Wahl der Partnerhochschulen verteilen und nach den individuellen Studienleistungen werden die Plätze vergeben. Leistung zahlt sich hier also ohne Umwege aus!
Weitere Unterstützungsangebote
Studentische Initiativen
Je nachdem was Du bei uns studierst, wirst Du mit diversen studentischen Initiativen in Kontakt kommen. Manche sind thematisch auf die gesamte HfWU ausgerichtet, andere richten sich eher an einzelne Fakultäten oder sogar Studiengänge. Trotzdem gilt, dass Du Dich in jeder Initiative einbringen kannst, ganz egal was Du studierst. Einen Überblick darüber, welche Initiative zu Dir passt, erhältst Du beim Service unter Studentische Initiativen.
Career-Service
Exklusive Jobangebote, Karrieremessen überall, Rekrutierungsveranstaltungen, Hochschulevents, Unternehmensevents, Bewerbungstrainings und so weiter und so fort… Aber der Reihe nach:
- Mit JobTeaser haben wir für unser Karriereportal „HfWU Start“ einen starken Partner
- Für HfWU Studierende gibt es exklusive Praktika und Stellenangebote
- Diverse Events, Messen und Recruiting-Veranstaltungen
- Bewerbungstraining über IBIS, WAF und DMG
- Termine zum Bewerbungsmappen-Check
- Auch in Sachen Gründung und Nachfolge bieten wir kostenfreie Räumlichkeiten und Coaching
- Kategorie „Nett-2-know“: Besonders qualifizierte Absolvent*innen können mit Hilfe der HfWU auch promovieren
Das Environment ist da und wartet quasi darauf von Dir in Anspruch genommen zu werden. Genaueres unter Berufseinstieg.
International Office
Einmal im Ausland leben, neue Kulturen kennenlernen und sich einen weiteren Horizont schaffen – wenn da nicht das ganze Organisatorische wäre. Unsere Powerfrauen aus dem International Office können Dir das zwar nicht abnehmen, es Dir jedoch mit geballter Erfahrung vereinfachen, denn schon viele vor Dir wurden in Sachen Auslandserfahrung an der HfWU von ihnen betreut.
Zu folgenden Themen können sie Dir weiterhelfen:
- Internationale Abschlüsse
- Doppelabschlüsse
- Integriertes Auslandssemester
- Auslandsstudium
- Auslandspraktikum
- Study Tours, wenn es mal kein ganzes Semester sein soll
- Summer Schools im Ausland
- Erasmus+
Es hat etwas Beruhigendes, wenn man weiß, dass man selbst tausende Kilometer entfernt noch Teil einer Gemeinschaft ist und auf die Profis zu Hause im International Office zählen kann.
Psychologische Beratung
An jeder Hochschule gibt es eine psychologische Beratung, selbstverständlich auch an der HfWU. Sollten Gespräche mit Freunden und Familie Dir nicht weiterhelfen bei folgenden Herausforderungen, dann ist rasch professionelle Hilfe angesagt:
- Du hast das Gefühl nicht lernen und Dich nicht konzentrieren zu können
- Du findest Dich mit überhöhten Ansprüchen an Dich selbst wieder
- Du machst Dir Vorwürfe und hältst Dich für Willensschwach
- Du hast Prüfungsängste, Versagensängste oder Furcht vor negativer Beurteilung
- Du fühlst Dich oft einsam und findest keinen Anschluss
Bis zu einem gewissen Grad sind diese Dinge durchaus normal. Wenn Du allerdings das Gefühl hast, dass es Deinen Studienerfolg oder Berufseinstieg massiv gefährdet, dann zögere nicht und suche das Gespräch mit den Profis.
Die Beratungsgespräche sind selbstverständlich streng vertraulich. Die Beratung ist für Studierende kostenfrei (im Studentenwerksbeitrag enthalten).
Falls Du an Kooperationspartner mit speziellerer Erfahrung weitergeleitet werden solltest, dann sind dort bis zu vier Sitzungen für Dich kostenfrei.
Die Anlaufstellen in Nürtingen, Geislingen, Stuttgart und Tübingen, sowie weitere Details findest Du beim Service unter Psychologische Beratung.
Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Dieser Punkt lässt sich in keiner Weise pauschalisieren, daher verweisen wir hier auf die Ansprechpersonen für Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Krankheit. In einem individuellen Gespräch kannst Du bei ihnen Antworten auf Deine Fragen erhalten. Unter Service und Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit findest Du die entsprechenden Vertrauenspersonen.
Studieren mit Kind
Nicht alle Studienbeginner*innen kommen frisch aus der Schule. Manche haben bereits einiges erlebt, bevor nochmal Anlauf genommen und die Weichen für eine große Karriere gelegt werden.
Zu folgenden Punkten findest Du unter Gleichstellung und Chancengleichheit weitere Informationen:
- Beratungsmöglichkeiten: Studienberatung IBIS, Ansprechpersonen, Gleichstellungsreferent*in, Studierendenwerk und BAföG
- Studienorganisation: Urlaubssemester, Praktisches Studiensemester, Prüfungen und Abschlussarbeit
- Auf dem Campus: Orte zum Wickeln, Orte zum Stillen, Eltern-Kind-Räume, Mensa for Kids, Spielzeugkisten und Parkplätze
- Finanzierung: Mutterschaftsgeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld, Elterngeld-Plus, BAföG, Wohngeld, Leistungen des SGB II, Sozialgeld, Betreuungskostenübernahme, Kredite, Stipendien, Stiftungen und Ausländische Studierende
- Mutterschutz: Mutterschutzgesetz, Leitfaden zum Mutterschutz und das HfWU Informationsblatt Mutterschutz
Du bist neu an der Hochschule?
Tipps und Tricks zum Online-Lernen
In dieser PDF geben wir Dir ein paar Tipps, wie Du das Online-Lernen so organisieren kannst, dass Du das Semester gut auf die Reihe bekommst und auch noch Spass an Deinem Studium hast.
Was ist der Unterschied zwischen Hochschule und Universität?
- An der Hochschule geht es persönlicher zu, man nennt seine Kommilitonen/innen oft viel besser kennen. An der Universität ist es eher anonymer.
- Die meisten Universitäten sind größer als Hochschulen, bieten mehr Studiengänge an und haben größere Campen.
- An der Hochschule findet das Studium meist „face-to-face“ statt (Ausnahme Pandemie-Situationen), während es an der Uni oft mehrere Möglichkeiten zur Lehre gibt (Online, Präsenz, Extern)
- Die „Klassengrößen“ an der Hochschule sind klein. An der Universität ist das sehr unterschiedlich, häufig sind die Gruppen aber Größer.
- Vor dem „Bologna-Prozess“ (der Umstellung auf Bachelor und Master Abschlüsse) gleichen sich Universitäten und Hochschulen zunehmend an. Davor war es üblich, dass es an der Universität eher theoretisch zur Sache geht, während die Hochschulen die Praxis in den Vordergrund stellen
→ beide haben gemein, dass der Student für sich selbst verantwortlich agieren muss, denn anders als in der Schule, muss im Studium viel selbst erarbeitet und gelernt werden
An der Hochschule lernt man..
- Durch den Besuch der Vorlesungen, das Erstellen von Mitschriften, Vor- und Nacharbeiten der Lehreinheiten
- das Erstellen von Hausarbeiten
- Gruppenarbeiten, Projekte
- Seminare und Workshops
- Zusammenstellen von Zusammenfassungen zu den Themenkomplexen
- Treffen in Lerngruppen
Die Vorlesungen
Wie bereite ich mich auf die Vorlesung vor?
- Runterladen der Vorlesungsfolien/Skripte (je nach Dozent stehen die Unterlagen vor oder nach der Vorlesung zur Verfügung)
- Erstellen einer kurzen Übersicht zum neuen Thema, Fachbegriffe erläutern, Fragen notieren und Stichworte rausschreiben
Die Vorlesung selbst
- Mitschreiben! Verlasse dich nicht alleine auf die Inhalte der Skripte. Beim Lernen später können diese Notizen hilfreich sein, die Thematik zu ergreifen und zu verinnerlichen.
- Stichworte zusammentragen, markieren, hervorheben
- Setze Dich so weit nach vorne wie möglich, um Ablenkung zu vermeiden und um alles gut verstehen zu können
- Schalte dein Handy aus und lasse dich nicht verleiten, wenn Du am Computer mitschreibst, im World Wide Web zu versumpfen
- Stelle Fragen! – Trau Dich, meist fragen sich ohnehin viele das Gleiche, die Dozenten freuen sich wenn Sie das Gefühl bekommen das alle wach und mit dabei sind!
Nach der Vorlesung ist vor der Vorlesung
- Arbeite deine Notizen nach und fasse dir die Inhalte zusammen
- Vor der nächsten Vorlesung liest Du dir diese Zusammenfassung noch einmal durch
- Prüfe, ob Du Verständnis oder Wissenslücken hast, fülle diese, Bespreche dich mit Kommilitonen in Lerngruppen oder Frage deinen Dozenten
- Schau Dir deine Zusammenfassungen regelmäßig an, Formuliere Notizen in Fragen und prüfe Dein Wissen regelmäßig – so bleibt dir der Aufwand vor der Prüfung erspart und Du bist direkt gut vorbereitet!
Plane und manage Deine Zeit sinnvoll und regelmäßig
Wie manage ich meine Zeit effizient?
- Ein Vollzeitstudium beansprucht circa 40 Stunden Zeitaufwand in der Woche
- Du solltest deine Zeit also gut abstimmen, um eine gute Balance zwischen Studium, Freizeitaktivitäten, Freunden, Familie und Job zu haben
- Erstelle dir einen wöchentlichen Plan, nutze als Grundlage deinen Vorlesungsplaner (HfWU-neo), trage Deine zusätzlichen Termine ein und überlege, wann du was am besten Lernen solltest.
- Beachte, dass zu lange Lerneinheiten (>60min) oft weniger Erfolg bringen, als kurze Einheiten mit verdienten Pausen → finde deinen Rhythmus!
- Beispiel: 30min nacharbeiten, 5min Pause (Kaffee holen, einmal kurz lüften), 30min Vorarbeiten
- Trage Dir Prüfungstermine ein und lege den Lernzeitraum, die Vorbereitungsphase fest
- Vergesse NIE was Deine Ziele sind und warum Du studieren willst! – Nach jeder Klausurenphase folgt eine Pause!
Wie erstelle ich meinen Wochenplaner?
- Trage deine Pflichtveranstaltungen und unflexiblen Termine ein
- Trage die weiteren Vorlesungen ein und prüfe Überschneidungen
- Trage extra Workshops, Lehrveranstaltungen, Seminare und Kurse ein.
- Plane Vor- und Nachbereitungszeiten ein.
- Markiere farblich die Priorität der Veranstaltungen
- Füge Deine Freizeitaktivitäten hinzu, Zeit mit Freunden, Familie und für dich alleine
Unterstützungsangebote der Zentralen Studienberatung (ZSB)
Peer-Mentoring
Ab Deinem zweiten Studiensemester kannst du Mentor*in werden und Deine Erfahrungen an die neuen Erstis weitergeben. Nicht nur, dass es großen Spaß macht, Du vernetzt Dich auch gleich mit der nächsten Generation der Hochschule und kannst über das Qualifizierungsangebot wertvolle Schlüsselqualifikationen erwerben. Hier ein kurzer Überblick:
- Du erwirbst grundlegendes Wissen und Kompetenzen der Kommunikation und Gesprächsführung
- Die 3 N’s: Networking, Networking, Networking – Besonders über Deinen Studiengang hinaus
- Deine Rolle als Mentor*in im Kontext Deiner eigenen Geschichte
- Welche Themen Du als Mentor*in ins Zentrum rückst und auch warum
- Wie Du eine gute Gesprächsbeziehung gestaltest und was Deine innere Haltung ausmacht
- Missverständnisse und Dein eigener Kommunikationsstil in der Analyse
Wenn dein Interesse geweckt ist, dann besuche die Seite des Peer-Mentoring bei IBIS.
Studienberatung
Auch wenn es manchmal nicht den Anschein erwecken mag, Studieren ist weit mehr als nur der Aufbau von Wissen, welches Du in Prüfungen widergibst. Es ist für einen begrenzten Zeitraum Dein Leben – und zwar in quasi jeder Hinsicht. Selbstverständlich verläuft das Leben nicht geradlinig und bringt so seine Stolpersteine mit sich. Wenn Du Schwierigkeiten, Fragen oder Zweifel an Deinem Studium hast, kannst Du Dich jederzeit bei der Zentralen Studienberatung IBIS melden. Unter anderem eben auch zu folgenden Punkten:
- Motivations-, Orientierungs- und Entscheidungsprobleme
- Lernprobleme und Schreibblockaden
- Konflikte in der Gruppenarbeit
- Stress und Überforderungserleben
- Prüfungs- und Redeängste
- Prokrastination / Aufschieberitis
- Psychosoziale Beratung
Wie beim Hausarzt sind auch die Gespräche mit den Fachleuten von der ZSB völlig kostenlos und streng vertraulich!
IBIS Writing Lab
Das Writing Lab bündelt Angebote zum Wissenschaftlichen Arbeiten. Dazu zählen:
- Individuelle Schreibberatung, wobei Dir in einem Beratungsgespräch das nötige Werkzeug an die Hand gegeben wird
- Crashkurs wissenschaftliches Arbeiten zu Themen wie Formatierung, Zitierweise, Erarbeitung der Fragestellung und Citavi
- Workshop empirisches Arbeiten zur Entwicklung und Umsetzung von Fragebögen und Experteninterviews
Genaueres findest Du auf der Seite des IBIS Writing Lab
Qualifizierungsmöglichkeiten
Learning Nuggets
Learning Nuggets sind Lehr-/Lerneinheiten, die euch Studierende durch aktivierende Sequenzen bei der Entwicklung wichtiger Zukunftskompetenzen unterstützen sollen, wie z.B. Kommunikation, Agilität, Kreativität, Lösungsfähigkeit, Resilienz oder Veränderungskompetenz.
Die Learning Nuggets können direkt von studentischen Gruppen beim Kompetenzzentrum Lehre gebucht werden. Die Dauer der einzelnen Nuggets ist variabel und variiert zwischen 15-minütigen Blitzlichtern und Workshops über einen Tag.
Hier findest Du die Übersicht.
Tutor*innenprogramm
Wie Du spätestens jetzt feststellst, werden Tutorien, also die praktische Anwendung theoretischen Wissens, bei uns besonders großgeschrieben. Auch in unsere Tutor*innen setzen wir großes Vertrauen, denn sie sind die Grundpfeiler erfolgreicher Prüfungsvorbereitung.
Auch wenn manch eine/r ein wahres Talent bei der Vermittlung komplexer Zusammenhänge sein kann, so benötigt ein erfolgreiches und nachhaltiges Tutorium ein breites Skill-set an Handlungsoptionen. Hier kommt das Tutor*innenprogramm in seiner ganzen Vielfalt zu tragen.
Hinweis: Auch ohne aktiver Tutorienleitung kannst Du an dem Programm teilnehmen!
Wenn Du wissen möchtest wie es im Detail aufgebaut ist, schau doch mal auf der Seite des Tutor*innenprogramms der HfWU vorbei.
Peer-Mentoring
Aus der Definition heraus, ist ein/e Mentor*in „Fürsprecher*in, Förderer und erfahrene/r Berater*in“. Genau dabei geht es beim Peer-Mentoring. Du, als Mentee, bekommst jemanden an deine Seite, der/die Deine Situation kennt und schon erfolgreich meistern konnte. Zusammen ist man für gewöhnlich stärker, ganz besonders wenn dem Neuland Studium mit Erfahrung begegnet werden kann.
- Programminhalte, Termine und Fragen werden in der Einführungsveranstaltung geklärt
- Beim Kick-Off lernt ihr euch dann kennen
- Reflexionstreffen, über das Semester hinweg, sorgen für Erfahrungsaustausch
- Gestaltet das Programm so, wie es für Dich und den/die Mentor*in am besten passt
- Beim Abschlusstreffen kommen alle nochmal in gemütlicher Atmosphäre zusammen
Knüpfe bereits zu Beginn wichtige Kontakte, auch über Dein Semester hinaus und profitiere von einem reichen Erfahrungsschatz unserer Mentor*innen. Manchmal ist es besser zu glauben, dass die Herdplatte heiß ist, als selbst drauf zu fassen.
Weitere Infos gibt es auf der Seite zum Peer-Mentoring Programm.
Studium generale
Du willst fachübergreifend und interdisziplinär Kompetenzen erwerben, dabei gesellschaftlich relevante Themen aus wissenschaftlicher Perspektive angehen – dann ist das Studium Generale genau das Richtige für Dich!
Dabei handelt es sich nicht um einen eigenen Studiengang, sondern um die Möglichkeit Deinem Bachelor-Programm Kurse hinzuzufügen, welche Dich besonders interessieren. Was steckt also dahinter?!
- Unbekannte Themen und Perspektiven
- Fragestellungen und Methoden anderer Fachgebiete kennenlernen
- Differenzierte Sichtweisen entwickeln
- Umfassende Entwicklung Deiner Persönlichkeit
- Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen
Wenn Du neugierig geworden bist, dann schau beim Studium Generale vorbei und informiere Dich über das aktuelle Programm.
HfWU Akademie
Mehr als 20 Prozent der HfWU-Studierenden nutzen jedes Semester das Angebot der HfWU Akademie. Spätestens hier merkst Du, dass der Erwerb außercurricularer Kompetenzen bei uns zugänglich gestaltet ist. Die meisten Angebote der Weiterbildungsakademie sind dabei kostenfrei oder zu geringen Gebühren erhältlich. Das breite Angebot unterteilt sich in eine Hand voll Kategorien:
- Sprachkurse verschiedener Level
- Ausbilderprüfung-Vorbereitungen
- Excel-Kurse verschiedener Level
- Projektmanagement-Zertifikate verschiedener Level
- Diverse weitere Workshops
Das Angebot kannst Du Dir auf NEO bei X HfWU Akademie (Angebot für Studierende) genauer anschauen.
Interessen
Hochschulsport
Nicht nur in verschiedenen Vereinen an Deinem Standort oder im Fitness-Studio kannst Du Deine Energie rauslassen, auch direkt an der HfWU ist das möglich – beim Hochschulsport!
Organisiert werden die Sportkurse von Studierenden, im sogenannten Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA).
Die aktuellen Kurse findest du bei der Verfassten Studierendenschaft (VS) unter Sportangebote.
Hochschulbund
Der Hochschulbund Nürtingen-Geislingen e.V. ist eine der essenziellen Institutionen dieser Hochschule. Er sorgt für Stiftungsprofessuren, Stipendien, IT-Ausstattung, Geld für die Bibliothek, Exkursionen und leistet Hilfe beim Auslandsstudium.
Aber was kann es für Dich bedeuten?!
- Vergünstigte Publikationen aus der HfWU-Schriftenreihe
- Vergünstigte Teilnahme an Exkursionen
- Praxiskontakte über die Hochschulbund Arbeitskreise
- Fachvorträge, Seminare und Weiterbildung
- Vergünstigungen bei Veranstaltungen
- Zugang zum Absolventennetzwerk
- Und das Ganze ist für Studierende kostenfrei
Wenn Du darüber hinaus noch etwas an der HfWU bewirken möchtest, dann kannst Du Dich auch stärker im Hochschulbund Nürtingen-Geislingen e.V. engagieren.
Religion
An beiden Standorten findest Du Vertreter*innen verschiedenster Glaubensgemeinschaften. Schau Dich dazu ruhig auf den Webseiten der Städte um. Außerdem können sich Menschen jeden Glaubens an die ökumenische Hochschulgemeinde Nürtingen wenden. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, jedem Menschen Raum und Gelegenheiten zu geben, um Gemeinschaft zu erleben, gemeinsam den Glauben zeitgemäß zu leben und zu feiern, sowie gemeinsam zu allen Themen, die Dich im Alltag berühren zu reflektieren und diskutieren.
Musik
Du machst gerne Musik und möchtest auch an Deinem neuen Studienort Deine Leidenschaft ausleben? An der HfWU gibt es zwei Ensembles, welche in Nürtingen proben: Hochschulchor und Concert-Band+. Schau dazu mal beim Studium Musicale vorbei.
Auch in der Stadt gibt es Ensembles und Vereine. Die Webseiten der Städte sind dafür gute Startpunkte.