Transformation & Management (MBA)
MBA Transformation und Managment
Key Facts:
- In 4 Semestern berufsbegleitend zum Master of Business Administration (MBA)
- Hybrides Lehrangebot: 1/3 Präsenz in Nürtingen, 2/3 Online
- Hochqualifizierte Dozentenschaft mit langjähriger Praxiserfahrung und Pioniergeist
- Qualitätsgeprüftes akkreditiertes Studienangebot
- Praxisnahe Studieninhalte
- Start jeweils zum Wintersemester
Das modulare Studienprogramm ist praxisorientiert ausgelegt und behandelt die Themen Transformation, Digital New Work, Kulturentwicklung, agile Methoden und Managementkompetenzen. Die von uns entwickelten und vermittelten Modelle, Ansätze und Methoden helfen Absolventen sich in der VUCA-Welt erfolgreich zu behaupten.
Nach Abschluss des MBA eröffnen sich für die Absolventen:
- Exklusive Aufstiegschancen durch den Erwerb topaktueller Kompetenzen und innovativer Herangehensweisen
- Spannende und verantwortungsvolle Aufgabenfelder, die gestaltet werden können
- Neue Denk- und Herangehensweisen zum Management von Veränderungsprozessen
-
Erwerb des Promotionsrechts zum Doctor of Business Administration (mit möglicher Betreuung)
Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Aufbau MBA Transformation & Management
Statements unserer Studierenden
Alina Reger
![](/fileadmin/_processed_/8/d/csm_16_Testimonials_Reger_ccf4f8f401.png)
Organizational Development Consultant John Deere
"Für mich war der berufsbegleitende Master Transformation & Management absolut die richtige Entscheidung! Das vielfältige Dozententeam bereitet optimal auf die zunehmend komplexen und dynamischen Rahmenbedingungen der Arbeitswelt vor und stattet mit dem notwendigen Handwerkszeug aus. Was ich als sehr wertvoll betrachte, ist der hohe Praxis- und Anwendungsbezug. Außerdem fühle ich mich mehr wie in einem Start-Up als in einem tristen Vorlesungssaal. CoCreation, Feedback, Fehlerkultur sowie kreatives und iteratives Arbeiten sind fest verankerte Bestandteile. Auch die Vorlesungsinhalte entsprechen dem Zeitgeist oder sind diesem sogar voraus! Transformation, Kulturentwicklung, agile Methoden, newwork – alles Themen, die ich in meinem aktuellen Job, als Organisationsentwicklerin bei John Deere benötige."
Matthias Entenmann
![](/fileadmin/_processed_/0/9/csm_17_Testimonials_Entenmann_118e92fe0e.png)
Mercedes-Benz Group AG Transformations- und Changemanagement@DU
„Das Masterprogramm befähigt mich Adaptivität in Veränderungen per Excellence anzuwenden bzw. zu leben. Die sonst so undurchdringlich nebligen Zusammenhänge von Organisationsveränderungen (Change- und Transformation) haben sich für mich aufgelöst und sich in einem Gesamtkontext neu geordnet. Mit dem Master habe ich das Gefühl ein Vorreiter einer neuen Managementbewegung zu sein. Für mich zeichnet sich der Master durch sein intensives experienced based learning Konzept aus. Jedes Modul beinhaltet neben der Theorie einen noch größeren Teil an praktischer Anwendung. Durch die kleinen Gruppen entstehen während der Vorlesung interessante Diskussionen zwischen den Studierenden und Dozenten zu Theorie und Praxis. Darüber hinaus, entfaltet sich ähnlich wie in Organisationen ein überaus hilfreiches und interessantes neues Netzwerk mit dem selben Purpose – die Unternehmenswelt nachhaltig zu verändern.“
Rebekka Bürckert
![](/fileadmin/_processed_/9/6/csm_18_Testimonials_Buerkle_6fd54548f6.png)
Senior Consultant & Trainer, H&Z Management Consulting
„Applaus für diesen Studiengang. Bei meinen täglichen Aufgaben als Consultant merke ich immer wieder wieviel ich während meines Studiums gelernt habe. Richtig relevantes für die Praxis und teilweise so neue Ideen, dass diese bisher kaum erforscht sind. Ich würde mich also trauen zu behaupten, dass dieser Master aus der Zukunft ist.“
Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Informationsmöglichkeiten
Online-Infoabende
Du hast Fragen zur Bewerbung, Studienablauf oder Inhalten?
Detaillierte Informationen zum MBA Transformation & Management gibt es bei unseren regelmäßigen Online-Infoabenden mit dem Studienprogrammleiter Prof. Dr. Thomas Ginter. Die nächsten Termine:
Weitere Informationen folgen in Kürze
Einwahl unter:
https://eu02web.zoom-x.de/j/61110754696?pwd=elVvazN0Rldha0ZEcXV1MXlyTldxdz09
Meeting-ID: 611 1075 4696
Kenncode: 620664
Online Aufzeichnung mit Kapitelnavigation
Wir freuen uns Dich kennenzulernen!
Beratungsgespräch
Du wünscht Dir ein persönliches Beratungsgespräch, um offene Fragen zu klären?
Terminvereinbarungen für ein kostenfreies Beratungsgespräch mit unserem Studienprogrammleiter Prof. Dr. Thomas Ginter können direkt per Mail vereinbart werden.
Email: thomas.ginter@no spamhfwu.de
Infopräsentation
Du möchtest das Programm besser kennen lernen?
Einen ersten Überblick über den Inhalt, den Aufbau und die Organisation des MBA Transformation & Management erhältst Du über unsere Infopräsentation.
Infovideo
Du möchtest in einem ausführlichen Vortrag ohne Terminstress das Programm vorgestellt bekommen?
In dem Infovideo stellt unser Programmleiter Prof. Dr. Thomas Ginter die Grundzüge des MBA Transformation & Management prägnant vor.
10 Gründe für ein Studium MBA Transformation & Management
Deutschlandweit einzigartige Fächerkombination aus Transformation, Kulturentwicklung, Digital New Work, agiler Methoden & Managementkompetenzen
Akkreditiertes Masterprogramm an einer renommierten staatlicher Hochschule mit dem anerkanntem Abschluss MBA Transformation & Management
Hochqualifizierte Dozentenschaft mit langjähriger einschlägiger Praxiserfahrung im Konzernumfeld, Mittelstand und der Startup Szene
Erbringung von Prüfungsleistungen überwiegend im Rahmen der Präsenzveranstaltungen und damit Gewährleistung der Studierbarkeit auch bei starker beruflicher Belastung
Ein modularisierter Aufbau der Lehrinhalte, bei dem Interessierte einzelne Module vorab als anrechenbare Zertifikatskurse belegen können, bietet die Möglichkeit, in das Studium hineinzuschnuppern.
Innovatives didaktisches Konzept (Experience Based Learning & Development), das Erfahrungen schafft, Anwendung erprobt und Interaktion fördert
Lernkonzepte, in dem computergestütztes Lernen (2/3) und Präsenzveranstaltungen vor Ort (1/3) kombiniert werden (Blended Learning)
Nutzung agiler Management-Tools zur Organisation des Studienprogramms und zur Unterstützung der Lehre
Bereitstellung eines Methodenbaukastens (Template, Vorlagen, Prozesse) als Grundlage agilen Arbeitens in der betrieblichen Praxis
Erwerb des Promotionsrechts zum Doctor of Business Administration (DBA) mit der Möglichkeit einer Betreuung durch Professoren der HfWU Nürtingen-Geislingen
Anmeldung MBA Transformation & Management
Die Anmeldung zum MBA Transformation & Management mit Start im Wintersemester 25/26 ist über das verlinkte Formular möglich - klicke hier, um direkt zur Anmeldung zu gelangen!
Zielgruppe MBA Transformation & Management
- Professionals mit abgeschlossenem Bachelorstudium
und einjähriger Berufserfahrung, die eine zentrale Rolle in den Transformationsprozessen Ihrer Unternehmen spielen bzw. zukünftig spielen werden
- Unternehmensberater, Trainer und Coaches
mit Studienabschluss und einjähriger Berufserfahrung, die durch neue Sichtweisen, Methoden und Impulse zum Thema Transformation einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für die Arbeit mit Ihren Kunden erlangen wollen
Duale Partnerschaften mit Unternehmen
Eine Partnerschaft im dualen MBA-Programm bietet nicht nur die Chance, frühzeitig Talente für die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern, sondern gewährleistet auch eine unmittelbare Anwendung praxisnaher Lehrinhalte. Unsere Studierenden bringen aktuelle, praxisbezogene Lösungsansätze und innovative Ideen direkt in Ihr Unternehmen ein, wodurch die Lehre lebendig wird und der Lernprozess einen direkten Mehrwert für Ihre betriebliche Praxis bietet. So entsteht eine Synergie, die sowohl die berufliche Entwicklung der Studierenden fördert als auch Ihrem Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil in der digitalisierten Arbeitswelt verschafft.
- Unternehmenspartner bzw. HR-Verantwortliche
die ihre langjährigen Mitarbeiter, Führungskräfte bzw. High Potentials mit Bachelor-Abschluss zu Transformationsexperten weiterbilden und diese als Speerspitze für den Aufbau einer lernenden Organisation positionieren wollen
Advanced Partnership für Unternehmen
In unserem dualen MBA-Programm schafft eine Win-Win-Situation: Du sicherst dir frühzeitig talentierte Fach- und Führungskräfte für die digitale Arbeitswelt und bietest ihnen einen nahtlosen Berufseinstieg mit einem renommierten MBA-Abschluss. Unsere Advanced Partnership geht noch einen Schritt weiter. Hier baust du eine langfristige Beziehung auf, durch die du regelmäßig Studierende in dein Unternehmen integrierst, profitierst von deren frischen Ideen und sicherst dir einen kontinuierlichen Innovationsfluss. Vor der Kontaktaufnahme kannst du dir ein Infosheet herunterladen, das alle Details und Vorteile dieser Partnerschaft enthält.
Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
Zulassung
Zulassungsvoraussetzung für den MBA:
- erster Hochschulabschluss (Bachelor mit mind. 180 ECTS oder gleichwertig) unabhängig der Fachrichtung
- qualifizierte Berufserfahrung von mind. 1 Jahr, wobei Praxis-/ Praktikumszeiten aus Erststudium, Werkstudententätigkeiten vollzeitanteilig und Berufstätigkeit vor einem Erststudium anerkannt werden
- durch ein duales Studium sind beide Zulassungsvoraussetzungen erfüllt
Keine formalen Zulassungsvoraussetzungen für Zertifikatskurse
Grundlage für die Zulassung und den Abschluss des MBA Transformation & Management ist die Satzung der Externenprüfungsordnung MBA Transformation & Management
Anmeldefristen
Anmeldefrist für den MBA:
- Anmeldung für den MBA zum Wintersemester bis 15. September möglich
- Anmeldungen für Zertifikatskurse aus dem ersten und zweiten Semester sind ganzjährig, jeweils bis 2 Wochen vor Kursstart möglich. Module aus dem 3. Semester können nicht als Zertifikatskurse belegt werden.
Studienbeginn
Studienbeginn des MBA:
- Start des MBA-Studiums ist jeweils Ende September
- Jeder Jahrgang beginnt mit einem Einführungstag in Präsenz in Nürtingen sowie dem ersten Modul Transformationsdesign an den 3 darauf folgenden Tagen, ebenfalls in Präsenz (siehe Vorlesungspläne)
Anmeldung Zertifikatskurse
Anmeldungen zu den Zertifikatskursen sind laufend, bis zwei Wochen vor Kursstart möglich
Studienaufbau und Studienort
- Die ersten drei Semester bestehen aus 12 aufeinander abgestimmten Modulen
- Die Module Transformationsdesign, Transformationsführung & Geschäftsmodell-Innovation findet jeweils an 3 aufeinander folgenden Tagen (jeweils 9.00 - 17.00 Uhr) in Präsenz im Hochschulgebäude der HfWU oder in einem Innovation-Lab in der Umgebung von Nürtingen statt. (siehe MBA-Vorlesungspläne)
- Alle weiteren Module finden wahlweise Online oder in Präsenz (siehe MBA-Vorlesungspläne) jeweils 14-tägig freitags 16.15 - 20.15 Uhr & samstags 8.30 - 16.15 Uhr statt
- Das 4. Semester ist dem Schreiben der Master-Thesis vorbehalten. Die Bearbeitungszeit für die Thesis beträgt vier Monate. Das Thema der Masterarbeit ist grundsätzlich zu Beginn des 4. Semesters zu vereinbaren. Begleitend zur Erstellung der Masterarbeit ist ein verpflichtendes Kolloquium zu besuchen.
- Das MBA Studium kann um bis zu 3 weitere Semester unterbrochen/verlängert werden.
![](/fileadmin/_processed_/8/d/csm_CI10_dc71b36d3c.jpg)
Kurs- und Prüfungssprache
In allen Modulen ist die Kurs- & Prüfungssprache deutsch – lediglich einzelne Vorlesungsunterlagen können selektiv englischsprachige Inhalte enthalten, welche von unseren DozentInnen jedoch auf deutsch vorgestellt werden. Deshalb sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 erforderlich.
Studienabschlüsse
- Systemakkreditiertes Studium zum MBA Transformation & Management der Hochschule Nürtingen-Geislingen nach erfolgreichem Abschluss von 12 Modulen und einer Masterarbeit im Zeitraum von mindestens 4 Semester. Der Abschluss berechtigt zur Promotion!
- Verleihung von Zertifikaten für erfolgreich abgeschlossene Einzelmodule. (Zertifikate können zu Beginn des Studiums angerechnet werden)
Teilnahmegebühren
Teilnahmegebühr MBA Transformation & Management
- MBA: EUR 4.750 jeweils zu Beginn der vier Semester oder EUR 795 monatlich (auf Anfrage) über 24 Mon.) sowie einmalig EUR 200 Prüfungsgebühr
Teilnahmegebühr Zertifikatskurse
- Zertifikatskurse: EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig
Fördermöglichkeiten
- Teilnahme- & Prüfungsgebühren sind als Werbungskosten von der Steuer absetzbar (mit Spitzensteuersatz) oder direkt von Arbeitgeber (teil-)zahlbar.
- Während dem MBA Studium können pro Jahr bis zu 5 Tage Bildungsurlaub / Bildungszeit beim Arbeitgeber beantragt werden.
- Informationen zu Fördermöglichkeiten stellt unsere Weiterbildungsakademie bereit unter dem Punkt "Finanzierungsmöglichkeiten"
Modulhandbücher, Vorlesungspläne & Prüfungsordnung
Modulhandbücher
Prüfungsordnung
Dozenten MBA Transformation & Management
Prof. Dr. Thomas Ginter
![](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_05_T_Ginter_6eadf774e4.png)
- Professor für Organisationsentwicklung, Transformation & Management
- Leiter MBA Transformation & Management / Studiendekan Master Organisationsdesign
- Business Consultant & Founder Institut für wertezentriertes Management (IWM)
Alexander Romppel
![](/fileadmin/_processed_/5/6/csm_06_A_Romppel_c8ac91ae2e.png)
- CEO & Founder Institut für wertezentriertes Management (IWM)
- Chief Design Officer & Founder des Software-Unternehmen Team Technology
- Business Consultant & Dozent für Organisationsentwicklung & Transformation, Digitalisierung,
Future Work, Agile und Innovationsmanagement
Prof. Dr. Katja Gabius
![](/fileadmin/_processed_/7/c/csm_07_K_Gabius_c22d1e41a2.png)
- Professorin für Wirtschaftsrecht
- Expertin für Corporate Govenance & Compliance
- Dozentin für Unternehmensethik und Gesellschaftliche Verantwortung
Anna-Lena Schmitt
![](/fileadmin/_processed_/0/f/csm_08_A_Schmitt_6cc853a10a.png)
- Head of Digital Skills and Competencies Deutsche Bahn
- Expertin für menschenzentrierte Digitalisierung und IT
- Dozentin für die Digitalisierung der Arbeit
Sabrina von Eynatten
![](/fileadmin/_processed_/a/8/csm_10_S_Eynatten_1edfa6fda6.png)
- Co-Founder @ The New Normal
- Ehemalige Managerin für Marketing & Kommunikation des Transformationsprogamms Leadership 2020 der Daimler AG
- Expertin für Kulturmanagement, New Work,Wertemanagement & Transformationskommunikation
Dimitrios Deligiannoudis
![](/fileadmin/_processed_/a/3/csm_09_D_Deligianoudis__66d7452f73.png)
- Lead Agile / Senior Consultant Institut für wertezentriertes Management (IWM)
- Dozent für agile Methoden / Agile Coach
- Musikproduzent, DJ, Event & Projektmanager in der Musikbranche
Sören Pusch
![](/fileadmin/_processed_/c/6/csm_11_S_Pusch_7f01f724dc.png)
- Co-Founder @ The New Normal
- Ehemaliger Projektmanager des Transformationsprogamms Leadership 2020 der Daimler AG
- Experte für Projektmanagement, Kulturmanagement, New Work, Wertemanagement & Transformation
Heinz Becker
![](/fileadmin/_processed_/e/f/csm_12_H_Becker_21ede09358.png)
- Managementberater und Coach
- Unterstützung von Führungskräften bei der Überwindung von Problem- und Umbruchsituationen
- Dozent für Managementkompetenzen auf Grundlage der phänomenologischen Philosophie
Jens Blankenburg
![](/fileadmin/_processed_/3/e/csm_13_J_Blankenburg_a31f087016.png)
- Coach für Start-Ups / Start-Up Mindset für Unternehmen
- Begleitung von Teams und Organisationen auf der Reise ihrer Potentialentfaltung und der Realisierung ihrer Geschäftsmodell-Vision
- Ehemals Lead Engage des Corporate Entrepreneurship Programm "DB Intrapreneurs" - Digitale Transformation
Dr. Sandra Berenbold
![](/fileadmin/_processed_/3/2/csm_14_S_Berenboldt_0bbc21249b.png)
- Founder & CEO @ Impact290Degrees
- Business Consultant für Leadership, Culture & Changemanagement
- Dozentin für Kulturentwicklung, Management & Transformation
Florian Härer
![](/fileadmin/_processed_/4/0/csm_15_F_Haerer_3950ccf491.png)
- Doktorant der Universität Stuttgart, Themenschwerpunkte: Digitale Transformation, Geschäftsmodellinnovation, Business Development, Innovationsmanagement & Design Thinking
- Ehemaliger Innovationmanager @ Joint Think! Tank der Mercedes-Benz AG
- Founder & Headhunter @ FITLO
Qualitätsmanagement
![](/fileadmin/user_upload/FBF/BW/Akkreditierung/AR-Siegel_System_RGB_Hintergrund_weiss_rund_1_.fw.png)
Die HfWU hat die Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat erfolgreich durchlaufen.
Damit wurde das hochschuleigene System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre AQAS zertifiziert.
Das Studienprogramm MBA Transformation & Management hat alle Stufen dieses Systems der Qualitätssicherung nach den entsprechenden Vorgaben mit Erfolg absolviert und ist auf dieser Basis akkreditiert. Somit unterliegt es einem kontinuierlichen und systematischen Qualitäts-Monitoring.
Die Weiterentwicklung des Programms wird durch einen mit hochkarätigen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis besetzten Beirat unterstützt und sichergestellt.
FAQs
FAQs zum MBA Transformation & Management
Fragen zur Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt auf dem Postweg über die Weiterbildungsakademie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (WAF). Zum Anmeldeformular, bitte hier klicken.
Zulassungsvoraussetzung für das Masterprogramm ist ein Hochschulabschluss (Bachelor mit mind. 180 ECTS od. gleichwertig) egal welcher Fachrichtung sowie qualifizierte Berufserfahrung von mind. 1 Jahr, wobei Praxis-/ Praktikumszeiten aus Erststudium, Werkstudententätigkeiten vollzeitanteilig und Berufstätigkeit vor einem Erststudium anerkannt werden.
Für Zertifikatskurse bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen.
Ja, anrechenbar sind alle nachweisbaren berufspraktischen Erfahrungen.
Grundsätzlich wird ein wirtschaftswissenschaftlicher, technischer, naturwissenschaftlicher oder geisteswissenschaftlicher Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) vorausgesetzt. Wir lieben Vielfalt bzw. Multiperspektivität!
Nein, ein Motivationsschreiben ist nicht erforderlich.
Der Nachweis von Englischkenntnissen ist nicht erforderlich.
Der Bewerbung ist eine amtlich beglaubigte Abschrift oder Fotokopie des Studienabschlusses oder der sonstigen Zugangsberechtigung zum MBA Transformation & Management, ein Lebenslauf mit lückenloser Darstellung des Bildungsweges und des beruflichen Werdegangs sowie ein Nachweis der berufspraktischen Erfahrungen beizulegen.
Das Zeugnis muss spätestens vor Antritt des Studiums vorgelegt werden. Gibt es mit der fristgerechten Vorlage des Zeugnisses Probleme wenden Sie sich bitte an die Assistenz des Studiengangs unter sarah.weidl@hfwu.de .
Für die Zulassung ist es nicht zwingend erforderlich einen Arbeitgeber zu haben. Wichtig ist der Nachweis einer mindestens einjährigen Berufserfahrung.
Ja, mit dem MBA erwerben Sie grundsätzlich auch das formale Recht zur Promotion.
Die Teilnahmegebühren für den MBA Transformation & Management betragen EUR 4.750 pro Semester, die jeweils zu Beginn der vier Semester zu überweisen sind. Die Kosten insgesamt belaufen sich entsprechend auf EUR 19.000 zuzüglich einer einmaligen Prüfungsgebühr von EUR 200.
Auf Anfrage können auch monatlich EUR 810 über 24 Monate sowie einer einmaligen Prüfungsgebühr von EUR 200 überwiesen werden.
Für die ausschließliche Teilnahme an Zertifikatskursen werden EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig fällig.
Informationen zu Fördermöglichkeiten stellt unsere Weiterbildungsakademie bereit unter dem Punkt "Finanzierungsmöglichkeiten"[2] .
Dies erfolgt unmittelbar nach Bearbeitung Ihrer Unterlagen.
Die HfWU hat die Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat erfolgreich durchlaufen. Damit wurde das hochschuleigene System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre AQAS zertifiziert.
Das Studienprogramm Transformationsdesign & Management hat alle Stufen dieses Systems der Qualitätssicherung nach den entsprechenden Vorgaben mit Erfolg absolviert und ist auf dieser Basis akkreditiert. Somit unterliegt es einem kontinuierlichen und systematischen Qualitäts-Monitoring.
Der Studiengang richtet sich an alle, die in Ihren Unternehmen eine maßgebliche Rolle bei der Transformation hin zu einem adaptiven Unternehmen spielen bzw. spielen wollen. Darüber hinaus befähigt das Studium dazu agile Projekte aufzusetzen und durchzuführen. Entsprechend ist die berufliche Perspektive sehr mannigfaltig. Mögliche Berufsbilder sind unter anderem: Organisationsentwicklung, Change Management, Kommunikationsdesign, Business Development, Innovation Management, Design Thinking Coach, Scrum-Master, Strategieplanung, Personalentwicklung, Projektmanagement, UX/UI Designer, Beratung, Training, Innovation Lab Manager, etc.
Für die Zulassung zum Studium ist gutes Deutsch in Wort und Schrift unerläßlich. Mit einer Sprachprüfung wie TestDaF oder DSH können Sie Ihre Kenntnisse nachweisen.
Fragen zum Ablauf des Studiums
Die Veranstaltungen finden an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen oder online statt.
Das Studienprogramm startet jeweils zum Wintersemester Ende September und zum Sommersemester Ende März.
Jedes Semester umfasst 4 Module.
Eines der Module findet jeweils am Anfang des Semesters an drei aufeinander folgenden Tagen von 9.00 - 17.30 Uhr statt.
Die restlichen 3 Module finden während des offiziellen Semesters jeweils 14-tägig, freitags von 16.15 - 20.15 Uhr und samstags von 8.30 - 16.15 Uhr statt.
Ja, es besteht eine Anwesenheitspflicht. Zugelassen zu den Prüfungen werden nur Studierende, die eine hinreichende Vorbereitung auf die Externenprüfung durch die Teilnahme an den Vorlesungen nachweisen können.
Bei Veranstaltungen, die per Video-Konferenz durchgeführt werden, gilt die Teilnahme an der Konferenz als Anwesenheit.
Grundsätzlich sind sowohl offline, als auch online Formate vorgesehen. Die Entscheidung obliegt dabei dem jeweiligen Dozenten je nach Eignung der Module.
Grundsätzlich werden die Prüfungen pro Modul entweder durch ein Referat, eine Studienarbeit oder eine Klausur erbracht. Dabei haben wir darauf geachtet, dass max. eine Klausur pro Semester geschrieben wird.
Dies ist nur möglich bei Veranstaltungen, die per Video-Konferenz durchgeführt werden.
Dies hängt von Ihrem Unternehmen bzw. Ihrem Verhandlungsgeschick ab ;-).
Der MBA ist so konzipiert, dass Sie auf jeden Fall das Studium berufsbegleitend absolvieren können.
Wenden Sie sich bitte direkt an unseren Leiter des Studienprogramms, Herrn Prof. Dr. Thomas Ginter unter thomas.ginter@hfwu.de .
Events
Keine Einträge gefunden
News Transformationsdesign & Management
Ansprechpartner
![](/fileadmin/_processed_/4/d/csm_gith_8ffedb369a.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/6/4/csm_weisa_8324950b5e.jpg)
Bewerbung & Anmeldung
![](/fileadmin/_processed_/1/c/csm_lisu_6c17eb48b5.jpg)