Zertifikatskurs Landschaft und Gesundheit
Zielsetzung / Zielgruppe
Menschliche Existenz ist nur in der Einbettung in die Umwelt möglich. Die Umwelt in natürlichen wie auch in städtischen Landschaften prägt Verhaltensweisen, Kommunikation und letztendlich die Gesundheit. Spätestens seit der öffentlichen Diskussion des Klimawandels ist dies evident.
Dieser Kurs vermittelt interdisziplinäres und interprofessionelles Wissen auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei geht es nicht nur umumweltbezogene und durch absichtliche oder unabsichtliche Gestaltung erzeugte Beschwerden, sondern auch darum, wie die Gesundheit durch Kontakt mit Natur und Landschaft gestärkt und wiederhergestellt werden kann.
Dies soll die therapeutische und gestalterische Befähigung zur Kommunikation stärken, nicht nur mit Patientinnen und Patienten, sondern auch mit anderen Akteuren z.B. bei der Planung von Gesundheitseinrichtungen und Stadtvierteln.
Ein besonderer Pluspunkt ist dabei die Möglichkeit zum Austausch mit renommierten Referierenden und den Teilnehmenden sowohl aus den Bereichen Medizin und Therapie wie auch Architektur und Landschaftsplanung/Ökologie.
Zielsetzung / Lernziele:
- Grundlegende Zusammenhänge zwischen Umwelt (des Menschen bzw. von Gesellschaften) und Gesundheit (bzw. des Wohlbefindens und eines „guten Lebens“) verstehen
- Individuelle Wahrnehmung von Umwelteinflüssen kennenlernen
- Krankmachende oder salutogenetische Wirkungsbeziehungen erkennen
- auf individueller, gesellschaftlicher und globaler Ebene Wirkungsbeziehungen betrachten
- Wissen zu folgenden Themen erwerben und in Workshops konkretisieren:
- Therapeutische Landschaften
- Gesunde Quartiere/Städte
- Gruppenerlebnisse in der Natur
- Planetare Grenzen
- Klimawandel
- Klima- und Biodiversitätsschutz - Konzepte für die Umsetzung des Gelernten in der eigenen beruflichen Praxis erarbeiten.
Durch die geplante Verschränkung von Wissensvermittlung einerseits und praktischem Lernen in Workshops andererseits wird die Anwendbarkeit des Erlernten in der beruflichen Praxis ermöglicht.
Zielgruppe:
Architekt:innen, Ärzt:innen, Kunsttherapeut:innen, Landschafts- und Umweltpartner:innen, psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen
Beschreibung
Der Kurs kann in zwei Varianten gebucht werden. Die Varianten unterscheiden sich im praktischen Modul der Exkursion: Entweder man geht (halbe Gesamtgruppengröße) in eine Streuobstlandschaft, oder in eine Waldlandschaft. Sie beinhalten immer theoretischen Input und eine praktische Umsetzung des Gelernten („Projekte“) in Kleingruppen. Es besteht aus 3 Teilen, wobei der Teil 2 der zentrale und ausführlichere Teil ist.
Teil 1: Garten+Innen: Persönliche/Individuelle Landschaften
Teil 2: Natur+Draußen: Umgebende Landschaften
Teil 3: Kultur+größere Zusammenhänge: Globale Landschaften
Eine Zertifizierung durch die Ärztekammer und die Architektenkammer ist beantragt.
Referent:innen
- Prof. Dr. agrar. Roman Lenz, Prof. i.R. für Landschaftsökologie und Regionalentwicklung (HfWU)
- Prof. Dr. med. Barbara Wild/ Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, mit eigener Praxis und Prof. für psychotherapeutische Grundlagen der künstlerischen Therapien (HfWU)
- Prof. Dr. phil. Jürgen Fritsche, Künstler, Kunsttherapeut, Professor für Kunst und Kunsttherapie (HfWU)
- Dr. Dr.-Ing. Daniel Münderlein, Vertretungsprofessur Fachgebiet Freiraumplanung (Universität Kassel)
- Dr. Christian Küpfer, Prof. i. R. für Landschaftsplanung und Leiter des Büros Stadt Land Fluss
- Dr. rer. nat. Petra Heymann, Dipl.-Biol., Kunsttherapeutin (B.A.), Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis
Termin / Ort /Kosten
Termin:
Freitag/Samstag 16./17. Mai 2025
Veranstaltungsort: HfWU Nürtingten-Geislingen, Campus Braike, Schelmenwasen 4, 72622 Nürtingen
Fortbildungspunkte werden bei den Kammern beantragt für alle Berufsgruppen
Lehrgangsgebühr:
580,00 EUR
480,00 EUR ermäßigt (für Personen die sich im "AiP" befinden sowie für Absolvent:innen der Fakultät UGT der HfWU)
Verpflegung während der Module inklusive (Abendessen ist nicht inkludiert).
Dauer: berufsbegleitender Präsenzkurs an 1 Wochenende, insgesamt 15 UE.
Anmeldeschluss: 25. April 2025
Hotelvorschläge: Sie erhalten Hotelvorschläge, bitte buchen Sie Ihr Hotel frühzeitig selbst
Ansprechpersonen
Keine Einträge gefunden
